Lohnen sich K&N SportFilter wirklich?
Lohnen sich die Austauschfilter wirklich? Habt Ihr schon erfahrungen damit gesammelt? Positive/negative?
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 4Shizzle
eigentlich sollte der sound aber hauptsächlich hinten rauskommen wie es sich gehört und nich ausm motorraum....
Wie gut, dass mein Motor hinten ist! 😁
Zum offenen K&N kann ich (ist zumindest bei meinem so) sagen: als ich den K&N drin hatte, zog er nicht mehr so schön wie vorher! Aber der Klang war geil! Mit Twister (Kaltluftschlauch zum seitl. Lufteinlass) kommt soundtechnisch zwar nicht ganz an den K&N dran, allerdings zieht der Wagen damit wieder besser!
Bei mir ließ die Leistung spürbar nach, trotz Kaltluftzufuhr und das nicht nur in der Stadt (war ein Kit). Außerdem ging der Filter dank eines Konstruktionfehlers von K&N 2x kaputt, ich bekam zwar ohne Probleme durch die Garantie nen neuen, aber es war trotzdem nervig.
Der Sound war klasse, was aber dazu führte, daß ich öffters mehr Gas als nötig gegeben habe und somit der Verbrauch stieg.
Zu den Tauschfiltern: die finde ich auch ganz gut, da man sie reinigen kann und sie eigentlich ewig halten sollten. Aber so ein Kit kommt bei mir nicht mehr ins Auto.
Moin,
Ich hatte GENAU einmal einen K&N Filter drin. Und zwar aus einem einfachen Grund. Mittelmotor mit sehr kleinem Motorraum, sehr geringem Wasservolumen und unterirdisch schlechter Belüftung. Im Sommer wurde der Motor immer gut heiß, was bei einem Sportwagen natürlich kontraproduktiv ist.
Also ist ein K&N Filter draufgekommen, der den Luftfilterkasten ersetzt hat. Das brachte schon spürbar geringere Hitzeentwicklung, gut war es dann, als noch ein Ölkühler verbaut wurde.
Bei einem normalen modernem Auto gibt es vergleichsweise wenig Gründe so ein Teil zu montieren, ausser man möchte halt etwas am Sound drehen. Da es sich bei meinem Auto um einen Turbo mit Ladeluftkühlung handelte ... gab es weder Leistungsgewinn noch -verlust. Bei einem Sauger ist im allgemeinen ein Leistungsverlust zu erwarten (mal mehr mal weniger ausgeprägt).
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von 4Shizzle
eigentlich sollte der sound aber hauptsächlich hinten rauskommen wie es sich gehört und nich ausm motorraum....
Na Super dann habe ich immer nur ein dröhnen von hinten selbst wenn ich mit 30 durch die Stadt fahre, und wenn ich Gas gebe kommt nichts außer Sound!
MFG
PS: Sound muß vom Motor kommen und nicht vom Auspuff!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gremlin306
Bei mir ließ die Leistung spürbar nach, trotz Kaltluftzufuhr und das nicht nur in der Stadt (war ein Kit).
Bei meinem K&N hatte ich nur das Oberteil vom Luftfilterkasten entfernt, und den Filter in die untere Schale gelegt, damit er wenigstens von einer Seite noch ein bischen kalte Luft bekommt! War aber genau wie bei dir, dass die Leistung spürbar runterging! Der Twister hat den Vorteil, das da ne Aluhaube um den eigentlichen Filter ist, auf dem der Schlauch draufkommt, der zum Lufteinlass geht! Und bei ihm konnte ich auch keinerlei Leistungsverluste feststellen!
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Bei einem Sauger ist im allgemeinen ein Leistungsverlust zu erwarten (mal mehr mal weniger ausgeprägt).
Was meine Erfahrung bestätigt! 🙄
*g*
That's Physics ...
Wärmere Luft = niedrigere Dichte = geringerer Sauerstoffgehalt ...
Und eine Kaltluftzufuhr muss ja auch entsprechend ausgelegt sein. Nützt ja nix, wenn man sowas verbaut, aber die Luftmenge die sich durchquetscht zu gering iss.
So ein Motor verbraucht ja verdammt viel Luft. Auf 1 kg Kraftstoff (ca. 1.4 Liter) etwa 11 m³ ... die wollen ja nunmal irgendwo herkommen.
MFG Kester
Ging es hier anfangs nicht um Austauschfilter von K&N und nicht um die offenen????
Das diese keine einheitlichen Urteile verursachen ist bekannt. Bein den Austauschfiltern habe ich bis jetzt keinen großartigen Klang bemerkt, er röhrt etwas mehr!!!
Aber die Fahrbarkeit und der Verbrauch haben sich deutlich gebessert!!! Die offenen wären mir das Geld nicht wert.
Jetzt ich:
"Ja" zu K&N!
Der Lexus IS200 reagiert hervorragend auf den Wechsel zu einem Austauschfilter von K&N. Nachweislich reagiert der Motor spontaner beim Anfahren ab der Selbsterhaltungsdrehzahl.
Man spürt den Filterwechsel sofort. Wie es bei anderen Fahrzeugen ist weiß ich leider nicht. Aber alle Nutzer in unserem Forum können den Unterschied eindeutig feststellen.
Es könnte sein, dass der IS200 eines der wenigen Fahrzeuge ist, die eindeutig positiv auf einen besseren Austauschfilter (auch Airinix II) reagieren.
Der Klang ändert sich m.E. nicht und wenn, dann nur sehr geringfügig.
Moin,
Jetzt die Gegenfrage ...
Hast Du einen NAGELNEUEN sauberen frischen normalen Filter mit dem K&N Teil unter gleichen Bedingungen verglichen ?!
Oder ziehst Du, wie so viele andere auch, zum vergleich den vorher noch montierten alten dreckigen Filter zum Vergleich heran.
Es gibt auch oft diese Diskussion um diese "Wunderzündkerzen" ... klar, ersetze ich eine alte Zündkerze die 20.000 km zu lang im Motor war, durch so eine Kerze spüre ich einen Zuwachs in Lebendigkeit. Nur vergleiche ich halt "verbraucht" mit neu. Immer etwas problematisch, oder ?! Und in der Grundaussage definitiv KEIN PRROF OF PRINCIPLE, weil einfach die Frage offenbleibt ... wie verhielte sich der Wagen mit neuem Serienfilter 😉
MFG Kester
Ich kann über Erfahrungen mit dem offenen K&N berichten, in einem Mitsubishi Colt GTI 140PS. Original und Remus-Endtopf hatte dieser auf dem Prüfstand 138 PS. Bei der Nachmessung mit dem K&N 150 PS. Diese waren nicht nur auf dem Prüfstand, sondern auch im Fahrbetrieb deutlich zu spüren. Das Ansauggeräusch war übrigens sehr dominant! Vermutlich bringen offene Luftfilter besonders bei Motoren, welche die Leistung aus hohen Drehzahlen holen viel.
Also, ich habe den Wagen mit neuer Inspektion und frisch gewechselten OEM-Filter gekauft (61tkm). Ca. 1000 km später habe ich mir den Trust AirinixII eingebaut und der Unterschied war eindeutig.
Bin jetzt zu K&N gewechselt, weil K&N besser filtert. Der AirinixII ist ein Schaumstofffilter (foam). Diese haben eine eher schlechte Filterleistung. K&N liefert das gleiche, verbesserte Anfahrverhalten bei besserer Filterleistung. Zudem auswaschbar, 1Mio-Km Garantie und (weiß da aber nicht ob das notwendig ist) legal.
Den Unterschied merken aber nur die Beitzer von Schaltfahrzeugen. Ein Automatikfahrzeug scheint dafür zu passiv zu sein. Man merkt es, wenn man kuppeln und anfahren muss.
der filter bringt einzig und alleine dassde nich mehr wechseln musst 😉 einfach von zeit zu zeit mal waschen und neu ölen und schon is wieder alles paletti 😉
edit 12ps bei nem sauger nur durch nen offenen k+n sorry aber *rofl*
Moin,
Speedsta ... du solltest eines BEACHTEN ... und zwar den Fehler des Prüfstandes und die Veränderungen in der Messumgebung.
Soll heißen ... der Motor hat REAL unter Normbedingungen 143 PS weil er etwas nach oben streut.
Beim ersten Messen war halt schlechtes Saugerwetter ... deshalb das Ergebnis nach unten ... und beim nächsten mal messen war das Wetter entsprechend besser als Normbedingungen, deshalb mehr Leistung.
12 PS liegen durchaus im Bereich des MEssfehlers und der Messchwankungen aufgrund der Luftverhältnisse. Und eventuell wurde sogar auf 2 unterschiedlichen Prüfständen gemessen.
Deshalb ist eine Messung halt nur unter bestimmten Bedingungen vergleichbar 😉
MFG Kester
Betreffend Leistungsprüfstand. Die Messung fand auf dem gleichen Prüfstand statt in einer klimatisierten Halle mit Gebläse. Die Luftdruckschwankung wird durch die DIN-Norm neutralisiert. Ich war über dieses Ergebnis damals auch sehr überrascht, aber diese PS-Zahlen stimmten auch mit dem subjektiven Leistungsvermägen überein. Natürlich verhält sich jedes Fahrzeug bei einer Modifikation der Durchsatzmenge anders. Je nach Steuergerät passiert gar nichts oder eben viel.