Lohnen sich die Mehrkosten für den 250d CDI zum 220 CDI

Mercedes

Hallo zusammen,
habe schon viel dazu gelesen, aber keine richtige Entscheidungshilfe gefunden. Ich werde zum Ende diesen Jahres einen neuen S205 oder GLC bestellen. Ich muss beide Fahrzeuge erst mal probefahren und entscheide dann. Seit acht Jahren fahre ich den S204 inkl. Mopf mit dem 3-Liter Diesel und bin topp zufrieden. Super Motor. Für beide genannten Fahrzeuge gibt es leider keinen 6-Zylinder Diesel-Motoren aktuell.

Da drängt sich mir die Frage auf, ob sich die Mehrkosten von rund 2.000,-- EUR für den 250d rechtfertigen. Ist er soviel besser? Hat jemand Drehmoment und PS-Kurven parat, um den Unterschied ablesen zu können? Das wäre sehr hilfreich. Die Beschleunigungswerte sind ja kaum deutbar ... 0,5 s von 0 auf 100. Und auch der Max.-Bereich des Drehmoments ist drehzahlmäßig recht knapp angegeben. Schein ein Peak zu sein. Hubraum ist eben nicht zu ersetzen. Vielen Dank für Eure Tipps!

Beste Antwort im Thema

Ich hab die 9-Gang in der E-Klasse mit dem 220. Bringt ca. 500 Umdrehungen gegenüber der 7G. In Verbindung mit dem Akustikglas ist das Auto dadurch flüsterleise und verbraucht ca. einen halben Liter weniger als der Vorgänger (der allerdings auch ein 200er war). Ich persönlich würde heute keine 7G mehr kaufen, wenn ich die Wahl habe.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Als Erbsenzähler dann noch einmal:
Ja, sie sind meines Wissens baugleich und unterscheiden sich nur durch Nuancen und vor allem Software.
Die Drehmomentspitze hat der 250 im Bereich 1.600-1.800 U/min. Danach nähert er sich wieder den konstant ab 1.400 U/min anliegenden 400 Nm des 220 an, die ja hier als Unterschied wie zwischen Tag und Nacht dargestellt werden.
Vielleicht sollte ergänzend und erbsenzählend noch erwähnt werden, dass der 250 bei nahezu allen Usern allgemein als etwas unkultivierter als der 220 gilt.
Aber das ist ja Erbsenzählerei, in diesem Fall aber für mich mitentscheidend, weil ich eh schon eigentlich kein echter Dieselfreund mehr bin. 😉
Das Gerappel nervt mich irgendwo doch, vor allem im 1. und 2. Gang.

Zitat:

@Bad Al schrieb am 8. Oktober 2015 um 11:48:24 Uhr:


ich dachte der 220er und der 250er ist komplett baugleich, nur die Software ist anders?

Wenn man alle SA verbaut hat, die man gerne möchte und hat noch etwas Geld übrig würde ich die auch in den 250er investieren.

Sie unterscheiden sich in der Technik in einigen Punkten. ZB andere Einspritzdrücke weil andere E. Düsen usw. Gruß

Zitat:

@Cali65 schrieb am 8. Oktober 2015 um 11:57:37 Uhr:


Als Erbsenzähler dann noch einmal:
Ja, sie sind meines Wissens baugleich und unterscheiden sich nur durch Nuancen und vor allem Software.
Die Drehmomentspitze hat der 250 im Bereich 1.600-1.800 U/min. Danach nähert er sich wieder den konstant ab 1.400 U/min anliegenden 400 Nm des 220 an, die ja hier als Unterschied wie zwischen Tag und Nacht dargestellt werden.
Vielleicht sollte ergänzend und erbsenzählend noch erwähnt werden, dass der 250 bei nahezu allen Usern allgemein als etwas unkultivierter als der 220 gilt.
Aber das ist ja Erbsenzählerei, in diesem Fall aber für mich mitentscheidend, weil ich eh schon eigentlich kein echter Dieselfreund mehr bin. 😉
Das Gerappel nervt mich irgendwo doch, vor allem im 1. und 2. Gang.

schaue dir doch die Drehmomentkurve an die hier auch schon gepostet wurde, der 250 hat ab 1700 u/min bis zur Nenndrehzahl ein deutlich höheres Drehmoment. Da hat der 220 ein Plateau.... (wie du auch geschrieben hast), selbst bei Nenndrehzahl sind das noch über 10% mehr.

Fragt sich wer hier "schönredet..."

Zitat:

In Gottes Nahmen!

Im Forum soll doch nicht geflucht werden... und wenn schon Erbse, dann wenigstens in seinem "

Namen

"... 😁

Ähnliche Themen

Hi,

ich denke wir einigen uns darauf, daß der 220d völlig ausreicht, man wenn man kann aber dann doch den 250d nimmt, dann muß man sich nicht fragen ob es besser gewesen wäre den 250d zu nehmen.

Man könnte natürlich auch übersicher gehen und den 300d nehmen...... :-)

Zitat:

@sPeterle schrieb am 8. Oktober 2015 um 12:15:58 Uhr:



Zitat:

@Cali65 schrieb am 8. Oktober 2015 um 11:57:37 Uhr:


Als Erbsenzähler dann noch einmal:
Ja, sie sind meines Wissens baugleich und unterscheiden sich nur durch Nuancen und vor allem Software.
Die Drehmomentspitze hat der 250 im Bereich 1.600-1.800 U/min. Danach nähert er sich wieder den konstant ab 1.400 U/min anliegenden 400 Nm des 220 an, die ja hier als Unterschied wie zwischen Tag und Nacht dargestellt werden.
Vielleicht sollte ergänzend und erbsenzählend noch erwähnt werden, dass der 250 bei nahezu allen Usern allgemein als etwas unkultivierter als der 220 gilt.
Aber das ist ja Erbsenzählerei, in diesem Fall aber für mich mitentscheidend, weil ich eh schon eigentlich kein echter Dieselfreund mehr bin. 😉
Das Gerappel nervt mich irgendwo doch, vor allem im 1. und 2. Gang.
schaue dir doch die Drehmomentkurve an die hier auch schon gepostet wurde, der 250 hat ab 1700 u/min bis zur Nenndrehzahl ein deutlich höheres Drehmoment. Da hat der 220 ein Plateau.... (wie du auch geschrieben hast), selbst bei Nenndrehzahl sind das noch über 10% mehr.

Fragt sich wer hier "schönredet..."

Hmmm...lies richtig, bevor du mir antwortest. Ich habe von

12%

gesprochen und das ins Verhältnis zu den hier kolportierten Verhältnissen gesetzt, die manche so beschreiben, als ob man im 220 im Vergleich stehen bleiben würde.

Und rappeliger ist der 250 trotzdem. Kann man in jeder Autopresse nachlesen und ist auch bei MT gängige Mehrheitsmeinung.

Zitat:

@RudiA4Quattro schrieb am 8. Oktober 2015 um 14:15:45 Uhr:


Hi,

ich denke wir einigen uns darauf, daß der 220d völlig ausreicht, man wenn man kann aber dann doch den 250d nimmt, dann muß man sich nicht fragen ob es besser gewesen wäre den 250d zu nehmen.

Man könnte natürlich auch übersicher gehen und den 300d nehmen...... :-)

oder den 63 natürlich....

Stimmt, so´n 4,3l 8-Zylinder Diesel mit 1000Nm hätte auch was... 😉

Zitat:

@Cali65 schrieb am 8. Oktober 2015 um 11:57:37 Uhr:


Als Erbsenzähler dann noch einmal:
Ja, sie sind meines Wissens baugleich und unterscheiden sich nur durch Nuancen und vor allem Software.
Die Drehmomentspitze hat der 250 im Bereich 1.600-1.800 U/min. Danach nähert er sich wieder den konstant ab 1.400 U/min anliegenden 400 Nm des 220 an, die ja hier als Unterschied wie zwischen Tag und Nacht dargestellt werden.
Vielleicht sollte ergänzend und erbsenzählend noch erwähnt werden, dass der 250 bei nahezu allen Usern allgemein als etwas unkultivierter als der 220 gilt.
Aber das ist ja Erbsenzählerei, in diesem Fall aber für mich mitentscheidend, weil ich eh schon eigentlich kein echter Dieselfreund mehr bin. 😉
Das Gerappel nervt mich irgendwo doch, vor allem im 1. und 2. Gang.

kann ich dir nur zustimmen. aus kostengründen hatte mein 250er auch 6-gang schaltung. den 1. konnte man getrost überspringen. sehr unkultiviert das ganze.
so wie schon einer geschrieben hat: wenn alle für mich wichtigen extras drin sind und noch geld übrig ist, dann bestell ich einen 250er.

Hallo, bin gerade vor 3 Wochen von einem A6 Avant 2.0 TDI, 177 PS auf den 250D umgestiegen und stand vor 3 Monaten auch vor der Entscheidung 220D oder 250D?. Der 250D hat ab 180km/h nach oben recht viel mehr Power im vergleich zu 220D und fährt sich einfach besser. Die Mehrkosten (Leasing) sind nicht so gravierend. Es war richtige Entscheidung den 250D zu nehmen.

Ich habe den 220d genommen nachdem ich beide für einige Stunden hatte. Grund ist das ich in der Schweiz nicht schneller als 120km/h fahre und für die 1-2 mal im Jahr deutsche Autobahn macht es keinen Sinn. Fährst du oft 160+ km/h? Dann lohnt es sich und ansonsten habe ich nicht wirklich etwas gemerkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen