Lohn sich die Umrüstung bei einem TFSI 1.8 Motor,wie liegt euer Verbrauch?

Hallo Gemeinde,

ich bin noch echt am überlegen mir den Wagen umzurüsten! Habe nun mit einigen Umrüster hier in NRW Raum Köln gesprochen.
Also für mich kommt nur eine Prins DI in frage. Da ich mit meinem A6 auch nur Sehr positive Erfahrung damit gemacht habe.
Aber nun zur Rechnung ich hoffe ich über sehe da nichts.

Fahrzeugverbrauch unter Benzin:
Quattro 1.8TFSI
ca 8,5-9 Liter X 1,539 =13,38€ also sagen wir 13,50€

Mit Gas:
10-11,5 LiterX 0,639€ (bei uns schon lange) = 7,34€ also ca 7,50€
Benzin zur Kühlung 1,5-2 Liter X 1,539 = 2,61€ (bei 1,7l verbrauch)

zusammen ca 10,20€!!

Bei knapp 3 € wird sich das wohl kaum rechnen. Die Prins DI soll um die 2700€ kosten.

Habt ihr vielleicht andere Erfahrung? Liege ich mit meiner Annahme im gültigen Bereich?

Gruß ins Forum

Beste Antwort im Thema

Wenn jemand nur ein Fahrzeug benötigt um einfach in die Parklücken zu kommen, dann empfehle ich einen Smart oder etwas Üben beim Einparken. 😉
Warum sollte der A6 mit LPG mehr gekostet haben, du bekommst bereits LPG umgebaute Oberklasse Autos für kleines Geld.

Assistentsysteme, man macht den Autofahrer immer dümmer und redet ihm ein, dass er ohne diese nützlose Dinge keinen Meter mehr fahren könnte.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Was hast du für deine Umrüstung bezahlt?

Zitat:

@1ringracer schrieb am 13. Dezember 2014 um 12:51:36 Uhr:


Die BRC - Gasanlage "darf nur bis ca 4500 U/min " gedreht werden.

Nicht die Gasanlage darf NUR bis 4500 U/min gedreht werden, sondern dein Motor. Und auch nur weil irgendjemand dies vermutlich so empfohlen hat weil man fürchtet der Motor sein nicht gasfest. Und das ist es dann egal ob eine BRC eine Prins oder Vialle eingebaut wurde.

Zitat:

@mtgenervter schrieb am 13. Dezember 2014 um 18:48:51 Uhr:


Würde ich einen TFSI umrüsten lassen, käme derzeit nur eine Vialle in Betracht - weil deren Anlage NICHT ständig Benzin mit einspritzt.

Von ständig kann keine Rede sein. Es wird ein wenig Benzin hin und wieder eingespritzt damit die Benzindüsen am Leben bleiben und nicht durch die Verbrennungshitze zerstört werden. Es ist absolut notwendig das bei einem Direkteinspritzermotor die Benzindüsen durch Kraftstoff gekühlt werden.

Und auch eine Vialle LPi spritzt bei einem Direkteinspritzermotor Benzin ein, nur eine Vialle LPDi nicht, denn sie benutzt, genau wie eine Prins DLM zum Gas einspritzen die Benzindüsen. Also auch eine Prins braucht kein Benzin.
Mit anderen Worten: es kommt auf die spezielle Gasanlage an ob Benzin mit eingespritzt wird oder nicht.

Der Nachteil dieser speziellen Direkteinspritzergasanlagen bzw. die Nichtgasfestigkeit der Benzineinspritzkomponenten (Hochdruckpumpe, Benzineinspritzdüsen) dürfte aber wohl mittlerweile hinreichend bekannt sein.

Zitat:

@mtgenervter schrieb am 14. Dezember 2014 um 17:04:54 Uhr:


Was hast du für deine Umrüstung bezahlt?

Umrüstkosten 3500,- €

Ob die Anlage richtig funktioniert liegt grundsätzlich am Umrüster.

Eine KFZ Werkstatt die Gasanlagen nebenbei einbaut ist nicht der richtige Fachbetrieb.

Da sollte man zum Spezialisten gehen. In Foren gibt es genug Infos dazu.

Das KFZ läuft seit 200000Km störungsfrei und preiswert.
Mehr interessiert mich nicht.

Zitat:

@vonderAlb schrieb am 15. Dezember 2014 um 17:35:03 Uhr:



Zitat:

@1ringracer schrieb am 13. Dezember 2014 um 12:51:36 Uhr:


Die BRC - Gasanlage "darf nur bis ca 4500 U/min " gedreht werden.
Nicht die Gasanlage darf NUR bis 4500 U/min gedreht werden, sondern dein Motor. Und auch nur weil irgendjemand dies vermutlich so empfohlen hat weil man fürchtet der Motor sein nicht gasfest. Und das ist es dann egal ob eine BRC eine Prins oder Vialle eingebaut wurde.

Gasfest ist der Motor, denn sonst hätte er sich schon längst verabschiedet.
200 000km Motorleistung fast nur mit LPG ist der Beweis dafür.
Mir sind 190 km/h mit LPG auf der BAB ausreichend bei Mortordrehzahl bis 4500U/min.
Preiswerter kann ich nicht fahren .

Ähnliche Themen

Zitat:

Umrüstkosten 3500,- €

Aua.

Genau das ist der Knackpunkt. Das muss man mal gegen den Diesel aufrechnen. Und dann bleibt immer noch dieses doofe Gefühl "hoffentlich hält die Karre durch".

Einen Tausender weniger, und ich wäre sofort dabei. Aber dreieinhalb...

Mein TSI Motor hält seit 200 000km !
Fahr nen Diesel und zahl überteuerte Steuern.

Zitat:

Mein TSI Motor hält seit 200 000km !
Fahr nen Diesel und zahl überteuerte Steuern.

Die max. 200,-€ Steuern/Jahr

mehr

bei nem Diesel machen den Braten nicht Fett...

Aber viele wollen lieber diese 200€ Steuern sparen, als mit dem richtigen Kraftstoff nen 1000er über alles gerechnet.

hallo Verbrauchsrechner,
natürlich lohnt es sich- brauchst nur zu rechnen wie VW mit dm GTE; der braucht doch auch nur 1,5 Liter Benzin auf 100 km- Die 75 Km auf Elektro bis der Akku leer ist, muss man die wirlklich mitrechnen.?
Ist Gas hier nicht noch viel besser? Die 2-3 km auf Benzin ( nach Start) schlucken kaum 0 4 Liter -... und 97 km auf Gas.... lass doch auch weg. Nicht nur das ist viel besser, obendrein ist nach 97 km der Gastank längst nicht leer.

Ist das ironisch gemeint, oder dein Ernst?

Zitat:

@1ringracer schrieb am 16. Dezember 2014 um 18:32:09 Uhr:


Gasfest ist der Motor, denn sonst hätte er sich schon längst verabschiedet.
200 000km Motorleistung fast nur mit LPG ist der Beweis dafür.
Mir sind 190 km/h mit LPG auf der BAB ausreichend bei Mortordrehzahl bis 4500U/min.
Preiswerter kann ich nicht fahren .

Wenn man die Gasanlage abschaltet und mit Benzin fährt sobald die Drehzahl in hohe Bereiche gelangt dann ist jeder Motor gasfest bzw. hält ewig.

Würde in Deutschland ein Tempolimit von 120-130 km/h bestehen würde es überhaupt keine Frage sein ob ein Motor gasfest ist oder nicht. Andere EU-Länder haben nämlich kein Problem mit der Gasfestigkeit ihrer Motoren, das ist nur ein Problem im Hochgeschwindigkeits-Deutschland.

Auch bei einem Tempolimit um 130km/h drehen trotzdem viele kleine Motoren auf der Autobahn recht hoch.
Der 1.2-er Corsa D meines Arbeitskolegen dreht ca. 4500 U/min bei 130Km/h.

200 Euro Diesel KFZ-Steuer mehr, wenn es nur das wäre. 😁

Und zum Hauptthema selbst ist, doch schon alles geklärt.😉

Verbrauch unseres Audi A3 1.9TD: 5,3l/100km, heute für €1,12/l getankt.
Macht €5,94/100km Spritkosten.

Golf IV 1,6SR: 9,5l Gas/100km, derzeit 0,56/l macht €5,32/100km
ca. 0,75l Super E10/100km, derzeit €1,22 macht €0,92/100km
insgesamt €6,24/100km

Das ist noch schöngerechnet, da ich den Startbenzinverbrauch nicht mal genau kenne und selber nie E10 tanke.

Derzeit also 0,3 Euronen mit dem Diesel günstiger. Da hole ich die Umrüstkosten über die gesparte Steuer erst nach 15 Jahren herein.

Ich will weder den Diesel schönreden noch den Gaser schlecht - schließlich fahre ich selber den Gasergolf fast 9 Jahre und ich hätte viel lieber wieder einen Gaser gehabt. Drehfreude, Laufruhe, Geräuschkulisse, weniger Abgasmief etc.

Aber, verdammt, dreitausendfünfhundert Ocken sind ein dicker Klops. Vor allem, wenn es noch wenig Erfahrung mit den aktuellen Anlagen und Motoren gibt.

Wahrscheinlich bleibt der Dieselpreis in den nächsten 15 Jahren bei 1,12€ 😁.

Dann würde ich allerdings auch nicht umrüsten 😉.

Die Rechnung ist interessant. Man muss aber dazusagen, dass bei sehr vielen dieseln einspritzdüsen und partikelfilter eine Schwachstelle darstellen. So auch beim A6, auch deswegen fahre ich auf Gas.

Rechne doch mal nach!
In 10(!!) Jahren macht die Steuerdifferenz rund €2000, da muss ich über den Kraftstoff €1500 herausholen, wenn ich mal die höheren Kosten des Diesels durch Motorölwechsel (teures VW50700 gegen billiges 50101) gleichsetze mit Zündkerzen und Gasfilterwechsel und Gasanlagenprüfung etc.
Im April 2006 habe ich (in NL) noch für €0,43/l Gas getankt. Vor dem Russlandkonflikt waren es in D auch schon €0,69/l.
Der Gaspreis folgt den übrigen Spritpreisen mit etwas Abstand. Differenz in der Steuer Golf/A sind ca. €190.
Und was mit dem Gaspreis nach der Steuervergünstigung 2018 passiert - Spekulation.
Und ich wohne noch günstig in Nähe zur Grenze zu den Niederlanden.
Wie schnell eine Steueränderung einem einen Strich durch die Rechnung machen kann, habe ich gerade dort erlebt.
War die Tanke in Swalmen früher von deutschen Tanktouristen regelmässig überlaufen, kauften die Deutschen auch Kaffee, Tabak dort in rauhen Mengen - ist das Tankgeschäft jetzt mausetot und hat das Ladengeschäft nur noch 3h/Tag geöffnet. Frage der Zeit, bis dort die Türen geschlossen werden.
Werde wohl jetzt mal 2 Jahre warten und abwarten, wie die Gasanlagenpreise sich entwickeln und was aus dem Gaspreis wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen