Lohn sich die Umrüstung bei einem TFSI 1.8 Motor,wie liegt euer Verbrauch?

Hallo Gemeinde,

ich bin noch echt am überlegen mir den Wagen umzurüsten! Habe nun mit einigen Umrüster hier in NRW Raum Köln gesprochen.
Also für mich kommt nur eine Prins DI in frage. Da ich mit meinem A6 auch nur Sehr positive Erfahrung damit gemacht habe.
Aber nun zur Rechnung ich hoffe ich über sehe da nichts.

Fahrzeugverbrauch unter Benzin:
Quattro 1.8TFSI
ca 8,5-9 Liter X 1,539 =13,38€ also sagen wir 13,50€

Mit Gas:
10-11,5 LiterX 0,639€ (bei uns schon lange) = 7,34€ also ca 7,50€
Benzin zur Kühlung 1,5-2 Liter X 1,539 = 2,61€ (bei 1,7l verbrauch)

zusammen ca 10,20€!!

Bei knapp 3 € wird sich das wohl kaum rechnen. Die Prins DI soll um die 2700€ kosten.

Habt ihr vielleicht andere Erfahrung? Liege ich mit meiner Annahme im gültigen Bereich?

Gruß ins Forum

Beste Antwort im Thema

Wenn jemand nur ein Fahrzeug benötigt um einfach in die Parklücken zu kommen, dann empfehle ich einen Smart oder etwas Üben beim Einparken. 😉
Warum sollte der A6 mit LPG mehr gekostet haben, du bekommst bereits LPG umgebaute Oberklasse Autos für kleines Geld.

Assistentsysteme, man macht den Autofahrer immer dümmer und redet ihm ein, dass er ohne diese nützlose Dinge keinen Meter mehr fahren könnte.

61 weitere Antworten
61 Antworten

OT ich bin auch mal gespannt, wie lange das geht.
Wenn es noch ein wenig hält, werden wieder vielzylindrige PS-Protze modern.

@ mtgenervter

Eine richtige Milchmädchenrechnung hast du auf die Beine gestellt.😉

Übrigens ab 2018 nach dem eventuellem Wegfall der Steuervergünstigung würde LPG ca. 10ct/Liter teuer werden.

Zitat:

Eine richtige Milchmädchenrechnung hast du auf die Beine gestellt.😉

Überschlägig mit Daten meiner Fahrzeuge, und das ist noch eher zum Vorteil des Gasers gerechnet, da Hubraum 1.6 zu 1.9 und E10 statt E5.

Lasse mich gerne korrigieren.

Dann aber bitte konkrete Zahlen.

Über die Autokosten führe ich ziemlich genau Buch. Und Gas lohnt derzeit nicht, obwohl ich eine der weit und breit günstigsten Gastanken in der Nähe habe.

Was beim Diesel nicht vergessen werden sollte ist, dass KFZ-Steuer, Versicherung sowie Wartung immer teurer sind.
Die Gefahr teuere dieselspezifische Probleme zu bekommen ist recht hoch.

Geringe Abweichungen wird es bei Regionalen LPG Preisen immer geben.
Bei uns Diesel 1,10 und LPG tanke ich für 47ct.

Ich hatte einen 3 Liter Diesel und jetzt 3 Liter Benziner beide 5-er BMWs Automatik.
Verbrauch bei meinem Fahrprofil:
fast nur Autobahn-Langstrecke 250-300km am Stück, bei freier Strecke mit 160km/h, die gesamte Strecken-Durchschnittgeschwindigkeit liegt immer zw.135-140km/h.

Der Diesel im Schnitt 8,25L und Benziner LPG 13,5L.
Bei meinen Preisen kosteten mich 100Km beim Diesel ca. 9 Euro, beim Gaser jetzt ca. 6,50.

Bei mir ist das Startbenzin/100km gesehen nicht der Rede wert.
Bei meiner Frau (1,8-er Meriva A LPG) trotz recht vieler Kurzstreckenfahrten beträgt der Anteil max. bei 1L Benzin auf 100Km.

Der Steuer/Versicherung Nachteil beim Diesel lag bereits bei rund 380,- jährlich.
Dieseltypische Probleme und Anfälligkeiten sowie höheren Aufwand bei der Wartung lasse ich schon mal außen vor.

P.s.
Bei Spritmonitor liegt der gesamter Schnitt beim 530d um 8,3L und 530i 10,75L.
Bei 20% Gaszuschlag liegt der Verbrauch der Gaser somit bei 12,9L LPG.
Meine Verbrauchswerte sind somit repräsentativ und spiegeln die SM-Verbrauchswerte wieder.

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Diesel im Schnitt 8,25L und Benziner LPG 13,5L.
Bei meinen Preisen kosteten mich 100Km beim Diesel ca. 9 Euro, beim Gaser jetzt ca. 6,50.

Die Rechnung wird eben immer individuell.

Hm...gibt´s auch Gastanks, die man an Motorräder schrauben kann?

Dann macht Heizen wieder richtig Spaß...😁.

Zitat:

@mtgenervter schrieb am 18. Dezember 2014 um 18:37:00 Uhr:


Hm...gibt´s auch Gastanks, die man an Motorräder schrauben kann?
Dann macht Heizen wieder richtig Spaß...😁.

Könnte man sicherlich in einem Topcase unter bringen, sieht an einem Joghurtbecher etwas doof aus.😁

Die Rechnung muss jeder für sich machen. Bei uns kostet Diesel 1.14 und LPG 0.76. für 0.47 LPG habe ich auch vor 10 Jahren nicht bekommen, obwohl ich da manchmal unter 50 Cent tanken konnte. Die 1.8 Umbauten sind mit Saugrohreinspritzern nicht zu vergleichen in der Komplexitiät. Der Benzinanteil bei Direkteinspritzern liegt auch höher. Die teuren Diesel Reparaturen hat ein Turbogeladener Direkteinspritzer ebenfalls. Insofern gelten viele der Einschränkungen für Diesel genauso für die Benziner. Nicht aufgeladene Saugrohreinspritzer werden immer seltener bzw immer älter. In diesem Thread hier zum Beispiel geht es um einen 1.8TFSI. Direkteinspritzer, Turbolader, Kettenproblematik... Da dann beim Diesel von teuren Reparaturen zu sprechen ist wohl irgendwo ein Witz.

Bei der Steuer gehe ich mal von einem Auto von 2009 aus. Der 1.8TFSI quattro ist dort mit 178g/km CO2 angegeben und kostet 152€/Jahr. Der dazugehörige 2.0TDI quattro mit 170 PS ist mit 148g/km CO2 angegeben und kostet 227€/Jahr. Der Steuernachteil beträgt also magere 75€/Jahr. Die alte Steuer gilt eben auch nur für alte Autos, der Nachteil bei aktuelleren Autos ist nicht mehr allzu groß.

Um durch Kosten einen Gewinn ein zu fahren wird immer schwerer, sowohl was die Steuer als auch was die Reparaturen angeht. Gleichzeitig steigen die Umbaukosten bei den Direkteinspritzern immens, unter 3000€ kenne ich kaum Umbauten für Direkteinspritzer. Ich bin 4 Jahre lang einen umgebauten 1.8TFSI gefahren mit einem Umbau für 3500€. Ich war mit dem Umbau von der Qualität sehr zufrieden. Aber den Benzinverbrauch hatte ich mir nach meiner Erfahrung mit einem Saugrohreinspritzer zuvor so nicht träumen lassen. Ich hatte je nach Außentemperaturen teilweise "Startbenzin" von bis zu 5l/100km, weil bei meinen teilweise recht hohen Kurzstreckenanteilen der effiziente 1.8er erst nach mehr als 10km auf LPG umgestellt hat. Ich würde den Umbau bei einem Direkteinspritzer so nicht mehr machen und stattdessen auf einen weniger problematischen Diesel gehen.

Wie schon gesagt und mehrfach wiederholt, zum Umbau selbst eines TFSI ist doch schon alles gesagt worden.
Und ebenfalls nochmal, erst einmal Gedanken über LPG vor dem KFZ-Kauf zu machen ist eindeutig sinnvoller.

Was hat Startbenzin mit ständiger Benzineispritzung zu tun, welche das TFSI Triebwerk bzw. Einspritzdüsen im LPG Betrieb immer benötigen.
Umstellung auf LPG erfolgt zeit- oder temperaturgesteuert (20-40°C Kühlmitteltemperatur) in Abhängigkeit von der Anlage.
Falls die Anlage erst nach 10km umstellt, dann stimmt irgendetwas mit der Anlage nicht oder das Hauptthermostat ist offen.
Mit Effizienz hat es nichts zu tun, denn effizient arbeitet ein Triebwerk nur, wenn die optimale Arbeitstemperatur erreicht worden ist.

Bei deinem Fahrprofil mit hohem Kurzstecken-Anteil möchtest du auf einen Diesel setzten, dann viel Spaß dabei, der Partikelfilter freut sich sicherlich darüber.😉

Zum Thema Startbenzin: Ich habe es in Anführungszeichen gestellt damit so Leute wie du nicht kommen und mir erzählen dass es nicht reines Startbenzin ist. Und 5l/100km haben wenig mit Zusatzeinspritzung zu tun sondern liegen daran, dass einfach der Motor nicht warm wird, wie ich in dem Post bereits geschrieben habe. Wenn der Motor nicht warm wird, wird auch nicht umgeschaltet. Wenn man einen Traktormotor hat der nach 2m schon auf 90° ist, dann ist das unproblematisch. Bei effizienten aktuellen Motoren hat man mit dem warm werden aber mehr Probleme. Nach 10km hatte mein Auto üblicherweise den Zeiger gerade bewegt (nach Anzeige ca. 50°). Und die Temperatur hat sehr wohl was mit der Effizienz zu tun. Wenn das Triebwerk mehr Energie in die eigentliche Aufgabe bringt statt in Wärme, dann wird der Motor einfach weniger schnell warm und verbraucht gleichzeitig weniger. Nicht umsonst sind in der ganz aktuellen Generation Zusatzheizungen und Abschaltung von Kühlkreisläufen implementiert worden. Die haben sich nicht gedacht "Mensch, unser Auto wird so schnell warm, machen wir es noch schneller warm", sondern die Leute haben sich beschwert, dass sie im Winter ewig nicht warm bekommen.

Wenn du mal wirklich lesen würdest, was andere Leute WIRKLICH schreiben und nicht nur das was du gerne sehen willst, dann wüsstest du auch mein Fahrprofil. Ich habe zeitlich gesehen ein Kurzstreckenprofil, weil mein Weg zur Arbeit Kurzstrecke ist (12km). Die fahre ich übrigens bei Sommerzeit und trockenem Wetter mit dem Fahrrad, habe ich noch immer so gemacht. Kilometermässig gerechnet fahre ich aber ein Langstreckenfahrzeug, weil ich jede oder spätestens jede 2. Woche 500km am Stück fahre, da fallen die 12km Arbeitsfahrt kaum noch ins Gewicht. Für die Langstrecke hat LPG auch immer gut funktioniert, da mecker ich nicht. Für die kurzen Fahrten würde ich es nie wieder machen. Der Diesel Partikelfilter hat übrigens keine Probleme damit wenn er alle 2 Wochen frei geblasen wird. Der freut sich ziemlich über diesen Einsatzzweck.

Wo hast du in deinem Beitrag von 18.12 um 20:56 mit einem Wort erwähnt, dass du Langstrecke fährst?

Man kann es drehen und wenden wie es will aber Effizienz hat für mich letztendlich mit dem Verbrauch zu tun und die Direkteinspritzungsmagie von VW/Audi ist wohl kaum effizient, was den Verbrauch angeht.
Ein Blick auf die Durschnittwerte bei Spritmonitor reicht vollkommen aus.

Die Entscheidung pro/gegen FSI/TFSI kann jeder selbst treffen, die Problematik der Motoren ist seit längerem bekannt.
Da muss man schon sehr verzweifelt sein um freiwillig auf einen Diesel mit aktiven DPF umsteigen zu wollen.

Es gibt genügend gebrauchte LPG Alternativen auf dem Markt, wer den Testfahrer für das eine oder andere Unternehmen bei der nicht ausgereiften Technik fahren möchte, der soll es weiterhin tun.

Wir fahren lieber die ausgereiften Traktor-Motoren und freuen sich über die geringen Kraftstoffkosten durch LPG.
Übrigens, für meine Frau gekauften LPG 1.8-er Meriva habe ich insgesamt weniger bezahlt als ein LPG Umbau bei einem TFSI kosten würde.
Der Verbrauch liegt hier bei 7-8,5L Gas + max. 1L Benzin/100Km.

Darfst du fahren. Habe ich nichts dagegen. Aber im Thread "Lohn sich die Umrüstung bei einem TFSI 1.8 Motor,wie liegt euer Verbrauch?" geht es sehr eindeutig um aufgeladene Direkteinspritzer. Dein Verbrauch interessiert hier eigentlich so in dem Fall niemanden. Auch deine Umrüstung hilft hier keinen Schritt weiter. Dein Hass auf Direkteinspritzer hilft in dem Fall auch nicht weiter.

Und ja, ich werde einen Russpartikelfilter eher in Kauf nehmen als mir einen alten Saugrohreinspritzer zu kaufen. Zu den Zeiten gab es nämlich noch keine Assistenzsysteme und darum sind alle Autos direkt raus. Direkteinspritzer sind doof, Russpartikelfilter sind doof... deiner Meinung nach kann ich also nur noch im Bett liegen und sterben.

Sooo, Zeit für eine Versachlichung der Debatte!

Es stimmt, es gibt kaum noch Saugrohreinspritzer in modernen Fahrzeugen. Daher weiß ich selbst auch nicht, ob mein nächstes Fahrzeug auf LPG fahren wird. Denn Direkteinspritzer auf LPG umrüsten macht Stand jetzt für mich wenig Sinn.

Ein paar (saugrohreinspritzende) Lichtblicke gibt es dennoch: Mercedes 350 (in C und E 4matic) bis Ende 2011 und Insignia noch immer, soweit ich weiß.

Sorry. Wenn sich bei einem Benziner nach 10km die Nadel der Wassertemperatur gerade anfängt zu bewegen, stimmt etwas mit dem Kühlsystem nicht. Das hat absolut gar nichts mit Effizienz zu tun. Wenn das Wasser schon 10km braucht, um auch nur ansatzweise warm zu werden, wie lange braucht denn dann das Öl?

Sehr lange. So ist das eben. Mein Auto ist da auch kein Einzelfall gewesen. Andere haben das gleiche Problem. Bei den TDIs (sicherlich auch bei anderen Konzernen als dem VW Konzern) gibt es schon seit vielen Jahren Zuheizer, damit das Kühlwasser eher auf Temperatur kommt. Ich mag die Idee auch nicht, aber ändern kann ich es nicht.

Den Zuheizer gibts aber auch nur bei den Diesel-Motoren. Ich fahre den kleinen TSI (1.2) und der Motor hat im Winter 50 Grad (sollte zum umschalten reichen) nach ca. 2 - 3 KM. Die selbe Erfahrung habe ich mit dem 1.4er gemacht. Daher glaube ich auch das da irgendwas an deinem Motor faul ist...

Gruß

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen