1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Dacia
  5. Logan Wertverlust

Logan Wertverlust

Dacia

führen wir dsa thema HIER mal sinnvoll weiter:

Zitat:

Original geschrieben von haveitorhateit


du lieferst mir das beste Argument als Gegenargument?! das ein Logan mit einem Preis von 7200€ keinen Wertverlust von 7921€ haben kann sollte ja sogar dir klar sein! Wenn nen neuer Porsche 10 000 an wert verliert hatter auch nen höheren Wertverlust als nen Dacia nach deiner Logik oder?!Außerdem 46% gegen 49% Wertverlust?! Soll ich nochmehr zum Thema höheren Wertverlust eines Golfs sagen?! 3% bei einem anstehenden Modellwechsel des Golfs sind ja nun wirklich marginal!

is doch ein super argument oder? in knapp zwei jahren und 30.000km kann ich mir für den wertverlust (!) eines golf einen logen kaufen - damit sollte man werbung machen 😉

also nochmal zum mitdenken: der wertverlust besagt, wieviel GELD (!) ich bezahlen muss, um mein gebrauchtes auto gegen ein NEUwertiges zu tauschen, oder? also im falle des logan müsste ich nach ca. 2 jahren + 30.000km knapp 3.900€ auf den tisch legen, beim golf ca. 8400€ um mit einem neuen auto vom hof zu fahren. warum man da ständig mit dämlichen prozentenwerten rechnet ist mir persönlich schleiferhaft, aber so versuchen wohl die deutschen hersteller ihre hohen preise besser zu verkaufen.

dennoch (um zum punkt zurück zu kommen): der logan hat den PROZENTUAL und den ABSOLUT besseren wertverlust, also wieso soll ich einem satz wie "der Dacia ist ein gutes (aber nicht wertstabiles) Auto" nicht wiedersprechen? denn dieser aussage ist faktisch total falsch!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von haveitorhateit


Der Wertverlust ist die Prozentuale Abschreibung pro Jahr von der Investitionssumme, ich studier Bwl also was willst du mir über Wertverlust erzählen?! un mal ehrlich das is mir nun echt einfach zu doof, wenne deine eigenen Zahlen nich deuten kannst, fahr nen Dacia... hast es dir verdient! Ich hab auch nur auf die behauptung reagiert der Dacia hat einen sehr viel geringeren Wertverlust als deutsche Autos... da einen Golf5 am Ende seines Produktionszyklus zu nehmen is sowieso mal völlig daneben.... und selbst dessen Wertverlust ist wie du ja selbst erkannt hast nahezu kongruent zu dem des Dacia. Wenne jetzt nicht verstehst das die Investitionssumme dabei völlig unerheblich ist, empfehle ich dir den Wöhe "Grundlagen der Betriebswirtschaft".War mein letzter post dazu, is mir ja wohl echt zu doof.
mfg

Von den Dacia-Käufern hat sicher kaum jemand BWL studiert, da man ja dieses Studienfach wählt, um nicht Dacia zu fahren. Prozentuale Abschreibung interessiert diese Kundschaft überhaupt nicht, da ja unsere Währung der EURO ist und nicht der PROZENT.

Anders ausgedrückt, hat man mit einem Dacia-Basismodell, dass man nach drei Jahren gegen die Wand fährt weniger Verlust gemacht, als bei einem Golf (von mir aus auch einem Mégane). Der verschenkte, verbrannte, gecrashte oder der Wissenschaft kostenlos zur Verfügung gestellte Karpatenbolide hätte in diesem Fall einen Wertverlust von 7200 EURO (für BWLer: 100%). Bei ´nem durchschnittlichen Kompaktwagen wie Golf und Co ist das in echtem Geld - wir sprechen immer noch über die bei uns gültige Währung - eine nicht zu erzielende Traumquote.

Ach ja, mir fällt da doch ein BWLer und Dacia-Käufer ein - besagter Mensch, seines Zeichens alteingesessener Berliner Taxiadel UND diplomierter Betriebswirt hat drei Taxen als 7-sitzer gekauft. Da spielten übrigens auch diese Gründe eine Rolle. Selbst wenn die Autos drei Jahre laufen und, was nicht passieren wird, nach drei Jahren nullkommanix mehr Wert sind, waren die Autos billiger als die (Zitat meines Kunden) "Versuchsreihen" aus dem Schwabenland.

So, nun könnter weitermachen,
Wolf.

114 weitere Antworten
Ähnliche Themen
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andythecandy


Da aber leider Dacia Fahrer zu rechnen wissen, wird das Angebot an gebrauchten Dacias recht klein sein (den gibt ja keiner her, bei dem Wertverlust), bei evtl. (?) größerer Nachfrage, was sich wiederum auf die Preise auswirken könnte...

die frage ist doch, ob es auch in zukunft so bleibt, dass dacia mit der produktion gar nicht mehr nachkommt, dann bleibt auch der gebrauchtwagenpreis natürlich hoch solange die nachfrage höher als das angebot ist. ist doch klar, dass viele autos soviel wertverlust haben, wenn sie zu 100ten auf irgendwelchen händlerplätzen stehen.

oder 30.000 Fahrzeuge verhagelt werden, ein Schelm der hier nichts Böses denkt...

30.000 Fahrzeuge auf Halde, was soll das denn, aber das gehört nicht zum Wertverlust, die wurden ja gar nicht verkauft.

So das war mein letzter Beitrag zu dem Thema, und ziehe meine Nichtautomarkenbrille an.

Wenn ich soviel geistigen Dünnsch....... lese wird mir schlecht ! Ein BWL Student, der nicht mal weiß was genau das Wort "Wertverlust" bedeutet (!) Ich lach mich schlapp :-)

WERTVERLUST ist ein allgemeiner Begriff, daher auch Allgemeingültig und nicht ein Fachbegriff aus der Betriebswirtschft. Selbstverständlich wird ein Wertverlust NICHT zwangsläufig in Prozenten angegeben.

Was keiner hier zu merken scheint : DER LOGAN HAT AUCH PROZENTUAL DEN GERINGEREN WERTVERLUST !

Wie ich darauf komme ? Ganz einfach : NACHDENKEN !

Die Sache sieht nämlich so aus : Es gibt kein vorgeschriebenes Verkaufsalter des Wagens. Das bedeutet, wenn ein Logan mal über 15 Jahre alt ist, wird er im Schnitt auf dem Gebrauchtwagenmarkt so ziemlich dasselbe einbringen wie ein über 15 Jahre alter Golf oder Polo bei ähnlicher Laufleistung und ähnlichem Zeitraum bis zur nächsten HU, nämlich ca. 500 Euro pro Jahr HU, das macht nach Adam Riese (ja, in der Grundschule sollte man auch aufpassen) etwa 1000 Euronen :-)
Diese Faustregel gilt seit ewig und ist seit ewig Realität. Jeder der schon mal nen alten Gebrauchten an den Mann gebracht hat, weiß, das es so ist.

Da der Dacia im Neupreis billiger war, ist sein prozentualer Wertverlust eindeutig geringer.

Herr BWL-Student, noch fragen ???

Zitat:

Original geschrieben von Henryfordtheking


Wie ich darauf komme ? Ganz einfach : NACHDENKEN !

Jo rate ich dir auch mal... den was jeder BWler ... wie ich zB 🙄 *duck und weg* wissen sollte ist der tolle Begriff

"Markt"

. (Ich habe mir den Thread nicht durchgelesen... weshalb ich auch nicht verstehe woher diese arganz kommt aber gut....)

Ein Dacia ohne Servo wird genau die gleiche Kundengruppe ansprechen wie der Neuwagen -> wenige. (Setze anstatt von servo jegliche Sonderausstattung von Einparkhilfe bis xenon ein)

Der Fahranfänger von morgen der ein günstiges Auto brauch/will wird wenn er die wahl hat eher zu genannten Golf/polo oder Alfa Grande punto... schiess mich tod, greifen als zu Dacia.

Das heisst das selbst ein Fahrbereiter Tüv fertiger Dacia länger steht als die eben genanten, oder weit unter wert verkauft wird. Daraus folgt das der Markt sich seinen weg sucht -> Export.

Marketing, zielgruppe etc. ... lass ich mal aussen vor.

BWL ist viel Mathe ja... aber am besten man beobachtet den markt bei Automobilen Mobile, autoscout etc. parkt euch ein paar fahrzeuge und beobachtet was passiert. Mein Alfa ist schon von 19900 auf 16000 runter 😁 mein chrysler crossfire von 20000 auf 15000 🙂

So gut ein wagen auch sein mag... und das ist der Dacia auf jedenfall ... so entscheidet der markt was er wirklich wert ist und keine Kalkulation. du kannst nur hoffen das deine Kalkulation am ende stimmte 😉

wenn doch keienr einen dacia haben will am "markt" wie erklärt sich das diverse dacia MCVs gebraucht TEURER sind als NEU...

und der wertverlust wird auch von gutachtern immer mit 1,6 % / monat (im ersten jahr) angegeben

danach unterliegt der wertverlust schwankungen wie laufleistung zustand usw....

also welches auto auch immer verliert im ersten jahr immer ca 20-25 prozent an wert....

is leider so...

@ amarok

ist ja auch nicht schlecht, du sagst du hast den thread nicht gelesen, äusserst dich aber dazu, rätst dazu noch anderen schreibern das sie auch mal "nachdenken" sollten. hm, gewagt aber cool würde ich sagen. was henryfordtheking (krasser nick) geschrieben hat stimmt eindeutig. der logan hat den niedrigeren wertverlust nicht nur prozentual sondern absolut. ist schon erstaunlich wie viele bwler es hier angeblich geben soll. das wort wertverlust gibt es aber eindeutig schon tausen jahre länger als jede deutsche uni, darüber sollten wir uns klar sein. dein vergleich mit der servolenkung ist ja auch irgendwo überflüssig. es geht um den realen wertverlust, nicht um den gemutmaßten und in der realität hat ein logan ohne servo eben weniger wertverlust als ein golf mit servo. das ist fakt.

@ hudemcv

das der gebrauchtpreis beim logan häufig über dem neupreis gelegen haben soll, speziell in frankreich nach der markteinführung hab ich auch mal gelesen. ist das denn noch so? woher hast du die zahlen?

ob aktuell irgendwo einer steht der teurer ist (weil sofort verfügbar) als ein neuer kann ich nich sagen aber wie du selbst gelesen hast war es ja schon so....

wichtiger war ja an meiner anmerkung, das der wertverlust nur im ersten jahr in ca. % angegeben wird danach isses einfach nicht mehr möglich das mathematisch zu klären...weil zu viele faktoren...

man gehe auf youtube und siehe sich mal die beträge an von GRIP dem automagazin mit dem vergleich DACIA LOGAN vs AUDI RS 6 AVANT da sprechen die wertverlust usw...

absolut bekomt man für den wertverlst des audis im ersten jahr mal eben 2 neue dacias...

Zitat:

Original geschrieben von hudemcv



also welches auto auch immer verliert im ersten jahr immer ca 20-25 prozent an wert....

is leider so...

Was du da schreibts stimmt schon. Nur .....

Gerechnet wird der Wertverlust normalerweise ab Listenpreisen. Da die Händler anderer Marken ca. 15 bis 20% Rabatt (in Deutschland) gewähren, fällt der effektive Wertverlust zwischen Kaufsumme und Restwert im ersten Jahr relativ gelinde aus.
Bei Nettopreisen ohne Rabatt, wie bei Dacia, ist der effektive Wertverlust prozentual höher, da der Listenpreis ca. dem Kaufpreis entspricht.

Für mich sieht die Situation so aus (Schweizer Offerten):
Dacia Logan MCV, 104 PS (Effektive schriftliche Offerte): Kaufsumme 102% des Listenpreises (2% "Einlösegebühren" des Händlers). Rückname des Altfahrzeuges zu 85% des durchschnittlichen Ankaufpreises der Händler (Eurotax).

Kombi der deutschen Marke X, 116 PS (Effektive schriftliche Offerte): Kaufsumme 85% des Listenpreises. Rückname des Altfahrzeuges zu 110% des durchschnittlichen Ankaufpreises der Händler (Eurotax).

Effektiv ensteht so gesamthaft (mit Berücksichtigung des Altfahrzeuges) bezogen auf die Listenpreise der Neufahrzeuge eine Differenz von 22% in den Kaufpreisen. Das ist relativ viel und hat entsprechend starken Einfluss auf den effektiven Wertverlust im ersten Jahr.

Fazit:

  • Ein Dacia ist mit kurzer Haltedauer relativ teuer (zu berücksichten ist neben dem hohen Wertverlust auch der hohe Treibstoffverbrauch).
  • Langfristig liegen die Betriebskosten eines Dacia im Rahmen anderer ähnlicher Fahrzeuge. Positiv ist für den Barzahler, dass der anfängliche Kaufpreis niediger ist und deshalb weniger angespart werden muss.Wer least fährt mit Dacia sehr schlecht, da der Leasingzins 3 bis 5% pro Jahr über demjenigen anderer Marken liegt (Schweiz). Das erkärt auch, warum so viele Dacia-Fahrer versuchen, aus den Leasingverträgen wieder auszusteigen.

PS: Ich habe deshalb einen gebrauchten Dacia Logan MCV im Auge:
2-jährig, 40'000 km, Ausgangsangebot des Verkäufers: 65% des Neupreises.

Zitat:

Original geschrieben von urspeter



Zitat:

Original geschrieben von hudemcv



also welches auto auch immer verliert im ersten jahr immer ca 20-25 prozent an wert....

is leider so...

Was du da schreibts stimmt schon. Nur .....

Gerechnet wird der Wertverlust normalerweise ab Listenpreisen. Da die Händler anderer Marken ca. 15 bis 20% Rabatt (in Deutschland) gewähren, fällt der effektive Wertverlust zwischen Kaufsumme und Restwert im ersten Jahr relativ gelinde aus.
Bei Nettopreisen ohne Rabatt, wie bei Dacia, ist der effektive Wertverlust prozentual höher, da der Listenpreis ca. dem Kaufpreis entspricht.

Für mich sieht die Situation so aus (Schweizer Offerten):
Dacia Logan MCV, 104 PS (Effektive schriftliche Offerte): Kaufsumme 102% des Listenpreises (2% "Einlösegebühren" des Händlers). Rückname des Altfahrzeuges zu 85% des durchschnittlichen Ankaufpreises der Händler (Eurotax).

Kombi der deutschen Marke X, 116 PS (Effektive schriftliche Offerte): Kaufsumme 85% des Listenpreises. Rückname des Altfahrzeuges zu 110% des durchschnittlichen Ankaufpreises der Händler (Eurotax).

Effektiv ensteht so gesamthaft (mit Berücksichtigung des Altfahrzeuges) bezogen auf die Listenpreise der Neufahrzeuge eine Differenz von 22% in den Kaufpreisen. Das ist relativ viel und hat entsprechend starken Einfluss auf den effektiven Wertverlust im ersten Jahr.

Fazit:
  • Ein Dacia ist mit kurzer Haltedauer relativ teuer (zu berücksichten ist neben dem hohen Wertverlust auch der hohe Treibstoffverbrauch).
  • Langfristig liegen die Betriebskosten eines Dacia im Rahmen anderer ähnlicher Fahrzeuge. Positiv ist für den Barzahler, dass der anfängliche Kaufpreis niediger ist und deshalb weniger angespart werden muss.
  • Wer least fährt mit Dacia sehr schlecht, da der Leasingzins 3 bis 5% pro Jahr über demjenigen anderer Marken liegt (Schweiz). Das erkärt auch, warum so viele Dacia-Fahrer versuchen, aus den Leasingverträgen wieder auszusteigen.

PS: Ich habe deshalb einen gebrauchten Dacia Logan MCV im Auge:
2-jährig, 40'000 km, Ausgangsangebot des Verkäufers: 65% des Neupreises.

...Unglücklicherweise zahlst du aber nicht mit Prozenten, sondern mit Euros (oder in deinem Falle mit Franken).

Hast du in den angegebenen Fällen denn mal ausgerechnet, wieviele Franken den Prozenten gleichzusetzen sind? Evtl. könnte die Rechnung nämlich dann doch schon wieder aufgehen?

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Sturisoma


...Unglücklicherweise zahlst du aber nicht mit Prozenten, sondern mit Euros (oder in deinem Falle mit Franken).
Hast du in den angegebenen Fällen denn mal ausgerechnet, wieviele Franken den Prozenten gleichzusetzen sind? Evtl. könnte die Rechnung nämlich dann doch schon wieder aufgehen?

Klaus

Das lief umgekehrt. Die Offerten sind selbstverständlich in Franken. Die Prozente habe ich daraus berechnet.

Die Rechnung geht für einen Neuwagen leider nicht auf. Deshalb habe ich vom Neukauf des Logan MCV abgesehen. Der Logan kostet rein netto ca. 10% weniger als ein vergleichbares anders Fahrzeug. Der höhere Wertverlust und Treibstoffverbrauch eliminieren diesen Vorteil aber schnell.

Nur als Gebrauchter würde der Logan MCV Sinn machen, weil der hohe Wertverlust dann bereits vom Vorgänger bezahlt ist. So kommt man auf niedere Kosten.

Man könnte jetzt natürlich dazu bemerken, dass der Wertverlust keine Rolle spielt, wenn man das Fahrzeug totfährt.
Nur glaube ich nicht mehr an eine garantierte lange Lebensdauer. In Deutschland wurde mir fast jedes Fahrzeug vor einem Rotlicht (an einem Auto oder an einem Masten) stehend von hinten plattgewalzt (die Maximalgeschwindigkeit von 100 km/h bedeutet für viele eine Ueberforderung). Die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers zog jedesmal den Wertverlust von der Entschädigung ab. So kommt der bisher theoretische Wertverlust sofort zur Wirksamkeit.

-----------------------
Konkrete Zahlen:
Wenn ich meinen Corsa an Zahlung gebe, zahle ich folgende Aufpreise (alle Fahrzeuge mit Klimaanlage, Radio/CD):

Opel Astra Caravan 1.4 16V, 90PS: 10'214.- CHF
Dacia Logan MCV Laureate, 1.6 16V, 104PS: 9'900.- CHF
Opel Astra Caravan 1.6 16V, 116 PS: 12'062.- CHF

Deine Antwort
Ähnliche Themen