Logan oder Kleinwagen
Hallo Zusammen,
ich bin ganz neu hier, kein Autokenner und brauche schnelle Hilfe (1-2 Tage).
Also,
ich fahre derzeit eine Dacia Logan MCV mit 105PS (produziert Aug. 2012) um täglich zur Arbeit zu kommen (gesamt ca. 60km).
nun stellt sich die Frage ob ich dafür besser einen Kleinwagen bis 10.000 Euro kaufen soll, um so dauerhaft (Sprit-)kosten zu sparen.
Meine Frage ist , ob und wenn ja welchen Kleinwagen ihr mir empfehlen könnt (sollte möglichst neu sein z.B. Jahreswagen oder < 10.000km, 5-Türen) und ob das auch versicherungstechnisch (Kleinwagen = Fahranfänger = teurer) Sinn macht.
Danke im Vorraus,
Matthias
Beste Antwort im Thema
Wenn Du wirklich ein reines Auto für den Arbeitsweg haben willst, würde ich persönlich zu Fahrzeugen wie dem Citroen C1 tendieren. Den bekommst Du mittlerweile als Neuwagen recht günstig, er ist praktisch und von den Unterhaltskosten nicht zu schlagen. Bei sparsamer Fahrweise (ich weiß ja nicht, wie Dein tägliches Streckenprofil so ist) sind Verbräuche zwischen 4-5 Liter ohne Probleme möglich. Ein Sandero, der hier ja auch schon genannt wurde, kosten von den Anschaffungskosten her sicherlich nicht viel mehr, ist aber durch die höheren Unterhaltskosten auf Dauer teurer. Mehr Komfort hat der Sandero aber natürlich.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kjw1980
Es freut mich, dass Du mit dem C1 zufrieden bist.Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Ich fahre seit Jänner 2009 einen C1 mit inzwischen 105.000 km auf dem Tacho. Bei 45.000 km wurde im Rahmen der Gewährleistung die Wasserpumpe ersetzt. Sonst gab's weder Reparaturen noch der Austausch von irgendwelchen Verschleißteilen. Dazu fahre ich die Kiste mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,8 l/100 km (über die gesamte Laufleistung ermittelt). Der kleine Motor ist auch sonst spitzenklasse, laut finde ich ihn auch nicht, fahre aber selten über 100 und drehe die Gänge auch nicht aus. Das Kofferraumvolumen ist zwar nicht so doll, aber ich kann, wenn ich es dann auch mal benötige, die Sitzbank umklappen und dann reicht's locker.
Es ist zwar Innenraum alles recht spartanisch, aber da klappert nix und ich fühle mich wohl. Und weiter: Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit sind absolut top.
Ich habe auch nicht die Verarbeitungsqualität kritisiert, sondern das gesamte Fahrzeug.
Wenn Du die Vorgänger 106 und Saxo kennst und gefahren bist, spürst Du den Rückschritt bei den Fahrzeugen sehr deutlich. C1, 107 und Aygo sind ausgesprochen stark auf Kostenoptimierung entwickelt. Wir waren bei Peugeot damals bei der Markteinführung des 107 alle entsetzt. Dazu muss man wissen, dass intern der Nachfolger des 106 nicht der 107, sondern der 206+ war.
Ich kenne den Saxo recht gut, den ich für eine Überbrückungszeit von 4 Wochen fuhr. Keine Frage, der Saxo fährt sich komfortabler und wirkt auch erwachsener, der C1 wirkt auf mich "jugendlicher". Mich stört es überhaupt nicht, dass man nacktes Blech im Innenraum sieht. An solche Pseudowertigkeit lege ich keinen Wert, auch wenn das in der "Fachpresse" als wichtig erachtet wird.
Für mich ganz wichtig: bei der Zuverlässigkeit ist der C1 mindestens eine Klasse besser. Der Saxo ist da nicht schlecht, aber erreicht halt nicht das Niveau des C1.
Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Ich kenne den Saxo recht gut, den ich für eine Überbrückungszeit von 4 Wochen fuhr. Keine Frage, der Saxo fährt sich komfortabler und wirkt auch erwachsener, der C1 wirkt auf mich "jugendlicher". Mich stört es überhaupt nicht, dass man nacktes Blech im Innenraum sieht. An solche Pseudowertigkeit lege ich keinen Wert, auch wenn das in der "Fachpresse" als wichtig erachtet wird.Zitat:
Original geschrieben von kjw1980
Es freut mich, dass Du mit dem C1 zufrieden bist.
Ich habe auch nicht die Verarbeitungsqualität kritisiert, sondern das gesamte Fahrzeug.
Wenn Du die Vorgänger 106 und Saxo kennst und gefahren bist, spürst Du den Rückschritt bei den Fahrzeugen sehr deutlich. C1, 107 und Aygo sind ausgesprochen stark auf Kostenoptimierung entwickelt. Wir waren bei Peugeot damals bei der Markteinführung des 107 alle entsetzt. Dazu muss man wissen, dass intern der Nachfolger des 106 nicht der 107, sondern der 206+ war.Für mich ganz wichtig: bei der Zuverlässigkeit ist der C1 mindestens eine Klasse besser. Der Saxo ist da nicht schlecht, aber erreicht halt nicht das Niveau des C1.
Der Saxo ist im Gegensatz zum C1 ja auch kein Toyota. 😉