Logan oder Kleinwagen

Dacia Logan 1 (SD/X90/LS0B)

Hallo Zusammen,
ich bin ganz neu hier, kein Autokenner und brauche schnelle Hilfe (1-2 Tage).
Also,
ich fahre derzeit eine Dacia Logan MCV mit 105PS (produziert Aug. 2012) um täglich zur Arbeit zu kommen (gesamt ca. 60km).
nun stellt sich die Frage ob ich dafür besser einen Kleinwagen bis 10.000 Euro kaufen soll, um so dauerhaft (Sprit-)kosten zu sparen.
Meine Frage ist , ob und wenn ja welchen Kleinwagen ihr mir empfehlen könnt (sollte möglichst neu sein z.B. Jahreswagen oder < 10.000km, 5-Türen) und ob das auch versicherungstechnisch (Kleinwagen = Fahranfänger = teurer) Sinn macht.

Danke im Vorraus,
Matthias

Beste Antwort im Thema

Wenn Du wirklich ein reines Auto für den Arbeitsweg haben willst, würde ich persönlich zu Fahrzeugen wie dem Citroen C1 tendieren. Den bekommst Du mittlerweile als Neuwagen recht günstig, er ist praktisch und von den Unterhaltskosten nicht zu schlagen. Bei sparsamer Fahrweise (ich weiß ja nicht, wie Dein tägliches Streckenprofil so ist) sind Verbräuche zwischen 4-5 Liter ohne Probleme möglich. Ein Sandero, der hier ja auch schon genannt wurde, kosten von den Anschaffungskosten her sicherlich nicht viel mehr, ist aber durch die höheren Unterhaltskosten auf Dauer teurer. Mehr Komfort hat der Sandero aber natürlich.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Und diese Diskussion läuft völlig am Thema vorbei

Zitat:

Original geschrieben von peter_pott



Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Wenn Du wirklich ein reines Auto für den Arbeitsweg haben willst, würde ich persönlich zu Fahrzeugen wie dem Citroen C1 tendieren. Den bekommst Du mittlerweile als Neuwagen recht günstig, er ist praktisch und von den Unterhaltskosten nicht zu schlagen. Bei sparsamer Fahrweise (ich weiß ja nicht, wie Dein tägliches Streckenprofil so ist) sind Verbräuche zwischen 4-5 Liter ohne Probleme möglich. Ein Sandero, der hier ja auch schon genannt wurde, kosten von den Anschaffungskosten her sicherlich nicht viel mehr, ist aber durch die höheren Unterhaltskosten auf Dauer teurer. Mehr Komfort hat der Sandero aber natürlich.
oder gleich das Original, den Aygo.😉

Ob der Aygo nun Originaler als ein C1 oder 107 würde ich nicht unbedingt sagen. Ich hatte nur C1 gesagt, da ich den selbst gefahren bin und er meistens günstiger angeboten wird.

Aber, wie im Fall des bereits gekauften Logan MCV, der C1 wird auch in den nächsten Monaten durch ein neues Modell ersetzt.

evtl. wäre nen corsa d als diesel was für dich?!feines auto!

bei dem modell haste dann das vergnügen alle naselang die koppelstangen zu wechseln, erstemal nach einem jahr und 12tkm und bisher jährlich und keine bordsteinfahrten.
Gruß Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Günter


bei dem modell haste dann das vergnügen alle naselang die koppelstangen zu wechseln, erstemal nach einem jahr und 12tkm und bisher jährlich und keine bordsteinfahrten.
Gruß Günter

natürlich...und weil einer das hat ,haben es alle*augenroll*

Zitat:

Original geschrieben von mondeofan2008



Zitat:

Original geschrieben von Günter


bei dem modell haste dann das vergnügen alle naselang die koppelstangen zu wechseln, erstemal nach einem jahr und 12tkm und bisher jährlich und keine bordsteinfahrten.
Gruß Günter
natürlich...und weil einer das hat ,haben es alle*augenroll*

Zumindest ich musste auch schon an dem Corsa D meiner Schwester die Koppelstangen tauschen, jetzt sind aber Meyle HD Teile drin (welche nebenbei etwa die Hälfte von den Originalteilen kosten) und ich hoffe die sind etwas robuster als die originalen. Jedoch habe ich die erst nach 3 Jahren im Rahmen der HU getauscht (wie lange die wohl schon kaputt waren?) und das erste Jahr war er in der Autovermietung, wo er sicher nicht geschont wurde ( Bsp: Bremsscheiben und Beläge mussten auch nach 33tkm erneuert werden).

dass die koppelstangen MAl fällig sind,weiss ich...dass sie aber jedes jahr gewechselt werden müssen,ist quatsch...es seidenn, die teile sind einfach mist und/oder werden falsch eingebaut...;-)

Hallo Zusammen,

ersteinmal vielen Dank für die vielen Antworten und das Interesse an meinem Thema.
Entscheidung ist nun gefallen, bleibt der Logan. Ist alles etwas komplizierter als das hier in aller breite zu erklären, aber trotzdem vielen Dank. Ihr habt mir geholfen.

Ach so, das Timing für den Kauf war von der Geburt unseres Sohnes abhängig und daher finde ich das echt gut :-)

Euch weiter viel Spass hier im Forum,
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Wenn Du wirklich ein reines Auto für den Arbeitsweg haben willst, würde ich persönlich zu Fahrzeugen wie dem Citroen C1 tendieren. Den bekommst Du mittlerweile als Neuwagen recht günstig, er ist praktisch und von den Unterhaltskosten nicht zu schlagen. Bei sparsamer Fahrweise (ich weiß ja nicht, wie Dein tägliches Streckenprofil so ist) sind Verbräuche zwischen 4-5 Liter ohne Probleme möglich. Ein Sandero, der hier ja auch schon genannt wurde, kosten von den Anschaffungskosten her sicherlich nicht viel mehr, ist aber durch die höheren Unterhaltskosten auf Dauer teurer. Mehr Komfort hat der Sandero aber natürlich.

Ich würde um diese Gruppe C1, Aygo, 107 einen Bogen machen, wie der Teufel ums Weihwasser.

Die Kisten sind laut, die Verarbeitung im Innenraum ist schlichter und vor allem schlechter als bei Dacia und der Kofferraum ist ein besseres Handschuhfach. Dazu keine verstellbaren Kopfstützen und ein Rührstab als Schalthebel.

Dann lieber Twingo dCi mit verschiebbarer Rückbank und etwas Geräuschdämmung.

Ansonsten ist der Sandero als Diesel naheliegend.

Oder ein gebrauchter Clio III mit 1,5 dCi. Der ist noch eine Ecke ruhiger und fährt sich sehr erwachsen.

Wie sieht es denn mit einem Motorroller oder Leichtkraftrad aus?
Wenn die Strecke das zulässt und Du das auch willst, kannst Du ja auf 2 Räder ausweichen (zumindest von April bis September).

Wenn Du eine Honda Innova 125i wählst sparst Du erheblich an Kraftstoff
(die Honda nimmt so 2L/100 km, einige bewegen die mit 1.5L/100 km)

Hallo Zusammen,

das Thema hat sich erledigt....

Vielen Dank,
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von kjw1980



Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Wenn Du wirklich ein reines Auto für den Arbeitsweg haben willst, würde ich persönlich zu Fahrzeugen wie dem Citroen C1 tendieren. Den bekommst Du mittlerweile als Neuwagen recht günstig, er ist praktisch und von den Unterhaltskosten nicht zu schlagen. Bei sparsamer Fahrweise (ich weiß ja nicht, wie Dein tägliches Streckenprofil so ist) sind Verbräuche zwischen 4-5 Liter ohne Probleme möglich. Ein Sandero, der hier ja auch schon genannt wurde, kosten von den Anschaffungskosten her sicherlich nicht viel mehr, ist aber durch die höheren Unterhaltskosten auf Dauer teurer. Mehr Komfort hat der Sandero aber natürlich.
Ich würde um diese Gruppe C1, Aygo, 107 einen Bogen machen, wie der Teufel ums Weihwasser.
Die Kisten sind laut, die Verarbeitung im Innenraum ist schlichter und vor allem schlechter als bei Dacia und der Kofferraum ist ein besseres Handschuhfach. Dazu keine verstellbaren Kopfstützen und ein Rührstab als Schalthebel.
Dann lieber Twingo dCi mit verschiebbarer Rückbank und etwas Geräuschdämmung.
Ansonsten ist der Sandero als Diesel naheliegend.
Oder ein gebrauchter Clio III mit 1,5 dCi. Der ist noch eine Ecke ruhiger und fährt sich sehr erwachsen.

Ich fahre seit Jänner 2009 einen C1 mit inzwischen 105.000 km auf dem Tacho. Bei 45.000 km wurde im Rahmen der Gewährleistung die Wasserpumpe ersetzt. Sonst gab's weder Reparaturen noch der Austausch von irgendwelchen Verschleißteilen. Dazu fahre ich die Kiste mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,8 l/100 km (über die gesamte Laufleistung ermittelt). Der kleine Motor ist auch sonst spitzenklasse, laut finde ich ihn auch nicht, fahre aber selten über 100 und drehe die Gänge auch nicht aus. Das Kofferraumvolumen ist zwar nicht so doll, aber ich kann, wenn ich es dann auch mal benötige, die Sitzbank umklappen und dann reicht's locker.

Es ist zwar Innenraum alles recht spartanisch, aber da klappert nix und ich fühle mich wohl. Und weiter: Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit sind absolut top.

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


...
Ich fahre seit Jänner 2009 einen C1 mit inzwischen 105.000 km auf dem Tacho. Bei 45.000 km wurde im Rahmen der Gewährleistung die Wasserpumpe ersetzt. Sonst gab's weder Reparaturen noch der Austausch von irgendwelchen Verschleißteilen. Dazu fahre ich die Kiste mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,8 l/100 km (über die gesamte Laufleistung ermittelt). Der kleine Motor ist auch sonst spitzenklasse, laut finde ich ihn auch nicht, fahre aber selten über 100 und drehe die Gänge auch nicht aus. Das Kofferraumvolumen ist zwar nicht so doll, aber ich kann, wenn ich es dann auch mal benötige, die Sitzbank umklappen und dann reicht's locker.

Es ist zwar Innenraum alles recht spartanisch, aber da klappert nix und ich fühle mich wohl. Und weiter: Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit sind absolut top.

Das sehe ich genauso. In den Betriebskosten ist er durch die günstigen Einstufungen in Steuer und Versicherung sowie den ordentlichen 3-Zylinder von Toyota sehr günstig. Wenn einem also die Größe ausreicht, kann ich ihn nur empfehlen. Hier gab es auch mal einen TÜV-Meister, der 107, C1 und Aygo auch gelobt hat, falls ihr euch errinnern könnt.

Solange bis das Micro-car von Dacia kommt sind die Drillinge in der Größe für mich der "Best buy". Wenn der Citadine kommt, muss man sich den auch anschauen, vor allem wenn er wirklich ab 5000€ zu haben ist. Wobei ja momentan 6000€ besser in die Dacia-Preispolitik passen würden, dafür aber mit ZV und 5 Türen 🙂

Der Citadine lässt noch ein wenig auf sich warten, bzw. man weiss nicht, ob man dieses Fahrzeug je realisieren wird (News auf Genf):

http://0-100.hotnews.ro/.../

Übersetzt mit Google Übersetzer liest sich das dann so:

""Es ist wahr, dass die Zukunft kann kleiner sein als der Sandero-Modell mit erheblichen Mengen des Umsatzes. Die Frage ist, ob wir in der Lage, ein Auto, das weniger als Sandero machen und haben einen hohen Preis, so dass große Mengen an Umsatz zu machen sind? Die Antwort ist, dass so etwas ist schwer zu tun, und Logan und Sandero sind schwer getan, ein gewisses Gleichgewicht zu erreichen und wenn es einfach wäre hätten wir mehr Wettbewerber haben. Die Arbeit an diesem Projekt, die Idee, ein Auto kleiner und billiger als Sandero, aber wir haben noch zu arbeiten und deshalb können wir nicht vorher einen genauen Starttermin ", sagt Debeouf.

Deutsch Presse spekuliert über das Thema und die "getauft" im Voraus niedrigsten Dacia Stadtname, schriftlich verlangen, dass geht auf den Verkauf im Jahr 2015 zu einem Preis von 6500 Euro. Wenn wir ein solches Modell haben, in Rumänien sollte es bei unter 6.000 Euro kosten, um eine echte Preisunterschied zwischen ihm und Sandero und Logan sein. Sowohl die deutsche Presse und die Französisch, haben sich auf einen sehr kleinen Gallier spekuliert. Wie die Idee des Vergleichs, in Rumänien von 6690 € Kosten Logan und Sandero ab 6990 €."

Zitat:

Original geschrieben von Franko1



Zitat:

Original geschrieben von kjw1980


Ich würde um diese Gruppe C1, Aygo, 107 einen Bogen machen, wie der Teufel ums Weihwasser.
Die Kisten sind laut, die Verarbeitung im Innenraum ist schlichter und vor allem schlechter als bei Dacia und der Kofferraum ist ein besseres Handschuhfach. Dazu keine verstellbaren Kopfstützen und ein Rührstab als Schalthebel.
Dann lieber Twingo dCi mit verschiebbarer Rückbank und etwas Geräuschdämmung.
Ansonsten ist der Sandero als Diesel naheliegend.
Oder ein gebrauchter Clio III mit 1,5 dCi. Der ist noch eine Ecke ruhiger und fährt sich sehr erwachsen.

Ich fahre seit Jänner 2009 einen C1 mit inzwischen 105.000 km auf dem Tacho. Bei 45.000 km wurde im Rahmen der Gewährleistung die Wasserpumpe ersetzt. Sonst gab's weder Reparaturen noch der Austausch von irgendwelchen Verschleißteilen. Dazu fahre ich die Kiste mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,8 l/100 km (über die gesamte Laufleistung ermittelt). Der kleine Motor ist auch sonst spitzenklasse, laut finde ich ihn auch nicht, fahre aber selten über 100 und drehe die Gänge auch nicht aus. Das Kofferraumvolumen ist zwar nicht so doll, aber ich kann, wenn ich es dann auch mal benötige, die Sitzbank umklappen und dann reicht's locker.

Es ist zwar Innenraum alles recht spartanisch, aber da klappert nix und ich fühle mich wohl. Und weiter: Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit sind absolut top.

Es freut mich, dass Du mit dem C1 zufrieden bist.

Ich habe auch nicht die Verarbeitungsqualität kritisiert, sondern das gesamte Fahrzeug.

Wenn Du die Vorgänger 106 und Saxo kennst und gefahren bist, spürst Du den Rückschritt bei den Fahrzeugen sehr deutlich. C1, 107 und Aygo sind ausgesprochen stark auf Kostenoptimierung entwickelt. Wir waren bei Peugeot damals bei der Markteinführung des 107 alle entsetzt. Dazu muss man wissen, dass intern der Nachfolger des 106 nicht der 107, sondern der 206+ war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen