Lösung gesucht: Im Winterurlaub/-20 Grad am Morgen und Hotel hat keine Lademöglichkeit
Hallo zusammen,
ich benötige noch etwas Nachhilfe für folgende, m.E. nicht sehr unübliche Situation: Winterurlaub in Österreich für eine Woche. Man übernachtet in einem Hotel ohne Lademöglichkeit (weil einem dieses Hotel gefällt und man dort seit Jahren Stammkunde ist). In der Nacht gibt es häufig Neuschnee oder es wird klirrend kalt, so dass es morgens teilw. -15 bis -20 Grad ist und das Auto komplett vereist. Innerhalb eines Radius von 10 km gibt es vereinzelt öffentliche Ladesäulen. Mir wurde bereits empfohlen, das Hotel zu fragen, ob ich deren Steckdose benutzen kann --> ein No-go für mich!
Ich suche eher nach einer Herangehensweise, die Teil des Konzepts e-mobility ist. Mehr oder weniger Unbeteiligte zu fragen, ob man deren Steckdose benutzen kann, liegt für mich aber außerhalb dieses Konzepts. Wenn das notwendig ist, taugt das Konzept nicht viel, denn die beschriebene Situation im Urlaub halte ich nicht für so ungewöhnlich, als dass ich auf so eine Notlösung zurückgreifen müsste.
Andersherum gefragt: wie viel Restladung in etwa muss denn das Fahrzeug (Long Range) am Vorabend haben, wenn es am Morgen danach u.U. -20 Grad ist und alles vereist, ich den Wagen mit der eingebauten Funktion enteisen bzw. vorwärmen will und dann noch zu einer Ladestation im Umkreis von 20 km möchte? Oder muss ich mich darum gar nicht kümmern, weil mich die Tesla Software oder die App am Vortag ggf. automatisch darauf hinweist, dass ich den Wagen noch laden muss, wenn ich nächsten Tag keine Probleme haben möchte?
Thx :-))
34 Antworten
@ArminOF wer sagt denn was von schenken? Vielleicht hast du hier eine falsche Auffassung. Es gibt genug Hotels die Geld für den Strom nehmen, meistens pauschal.
Nach einer Lademöglichkeit zu fragen ist doch absolut legitim (wenn sie nicht ganz hinterm Mond arbeiten haben sie schon eine oder planen eine Lademöglichkeit) und wenn man dafür 15 bis 25€ bezahlt ist doch alles schick.
Alles ein Service/Dienstleistung dir natürlich nicht um sonst sein muss.
Noch zu deiner Frage:
Wenn du mit warmen Akku ankommst und dieser dann über Nacht auf -20 Grad runter kühlt sind sowieso erstmal 5%weg die dann wieder kommen wenn der Akku sich heizt. Ich würde mit 350wh/km Rechen beim Verbrauch und plus die oben genannten kWh fürs extreme heizen. Wieviel Prozente du dann noch brauchst irgendwohin zu kommen weißt nur du.
Zitat:
@ArminOF schrieb am 10. Juli 2021 um 16:22:17 Uhr:
Ich hoffe das ist nachvollziehbar.
Ja, das ist nachvollziehbar. Ich sehe es aber trotzdem anders. Genauso wie es für Hotels ab einem gewissen Zeitpunkt selbstverständlich war im Zimmer ein Telefon, einen Fernseher und WLAN zu bieten, ist mittlerweile die Zeit gekommen, dass eine Lademöglichkeit selbstverständlich ist.
Genau wie @schimi73 geschrieben hat soll das funktionieren. Die Gäste haben Wünsche, die Hotels erfüllen diese Wünsche. Diese Symbiose treibt die Wirtschaft immer schon an. Warum sollte dieser Fortschritt auf einmal an einer gewissen Stelle halt machen?
Und wenn nie wer nach einer Wallbox fragt, wird sich nichts ändern. Bei meinem Beispiel oben, als ich neben dem Kühler für die Steaks geladen haben, baute der Wirt im nächsten Jahr eine 11 kW Steckdose auf den Parkplatz und noch ein Jahr später hatte er 2 Wallboxen. Angebot und Nachfrage. Und die Nachfrage erkennt das Hotel nur wenn wer danach fragt. 😉
Kann den TE schon verstehen. Wenn man "ohne" klarkommt, dann macht man das.
Ich würde auch bei einem Hotel MIT Lademöglichkeit nicht mit 0% ankommen wollen. Letztes Jahr im Sommer haben wir einen kurzen Zwischenstopp an der Müritz gemacht. Die dortige Ladesäule am Hotel war extrem zickig und hat den Ladevorgang wiederholt abgebrochen. Nur gut, dass ich mich darauf nicht (alleine) verlassen habe.
Alles klar, danke an alle
Ähnliche Themen
Zitat:
@MartinBru schrieb am 10. Juli 2021 um 17:04:55 Uhr:
Und wenn nie wer nach einer Wallbox fragt, wird sich nichts ändern. Bei meinem Beispiel oben, als ich neben dem Kühler für die Steaks geladen haben, baute der Wirt im nächsten Jahr eine 11 kW Steckdose auf den Parkplatz und noch ein Jahr später hatte er 2 Wallboxen. Angebot und Nachfrage. Und die Nachfrage erkennt das Hotel nur wenn wer danach fragt. 😉
Schönes Wortspiel und ich kann diese Erfahrung ebenfalls bestätigen. In guten Hotels ist der Personal sehr engagiert dem Gast zu helfen und alle Hotels die ich regelmäßig besuche haben nach meiner ersten "Steckdosen-Erfahrung" aufgerüstet und btw. mich bei der Folgebuchung darauf hingewiesen.
Meiner Meinung nach ist für ein Hotel eine Lademöglichkeit eine WIN-WIN Situation. Parkplätze brauchen sie ohnehin und wenn die Erkenntnis erst mal gereift ist, kostet die 11 KW Leitung nicht die Welt.
@ArminOF Es bleibt Dir selbst überlassen nicht fragen zu wollen, vollkommen ok für Dich, aber wenn Du doch in Erwägung ziehen solltest zu fragen wirst Du mit offenen Armen empfangen, ganz sicher!
Ich kann da nur zustimmen: Wenn man nicht fragt, wird der Bedarf evtl. gar nicht klar.
Ich habe mir für unseren nächsten Urlaub z.B. schon einige Inspirationen bezüglich Hotels mit Destination Charger über die Tesla HP rausgesucht. Das könnte durchaus ein entscheidendes Kriterium für die Hotelwahl werden.
Die Destination Charger sind meistens "patrons only", d.h. für Gäste des Hauses - zumindest in der Region, in der ich gesucht habe. Man muss evtl. ja nicht gleich in dem jeweiligen Hotel übernachten, ggf. reicht es ja, dort Essen zu gehen.
Es muss ja nicht gleich ein Destination Charger sein, es reicht auch eine Schuko-Steckdose oder eine 16A Drehstrom-Dose.
Das haben mittlerweile schon sehr viele und fragen kostet nichts.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 11. Juli 2021 um 14:45:09 Uhr:
Es muss ja nicht gleich ein Destination Charger sein, es reicht auch eine Schuko-Steckdose oder eine 16A Drehstrom-Dose.
Das haben mittlerweile schon sehr viele und fragen kostet nichts.
kann ich die mit dem beiliegendem Zubehör des Tesla M3 anschließen oder benötige ich dafür zusätzliche Adapter?
Wenn du mit Schuko laden willst, dass ist beim Tesla dabei.
Also der "Ziegel", der hat ein Schukoadapter und du brauchst nur eine normale Steckdose.
Ich stehe vor einem ähnlichen Problem: Über weihnachten und Silvester werden wir traditionell nach Fehmarn in eine Ferienwohnung auf einem kleinen Hof fahren. Momentan hat der Hof auch noch keine Wallbox, ich werde daher mit dem Vermieter sprechen und ihn fragen, ob ich das ein oder andere kw laden darf und es ihm dann auch einfach bezahlen. Ladestellen auf der Insel gibt es einige, da muss ich halt dann in den zwei Wochen hier und da mal einkaufen und nachladen.
Da wir den Vermieter aber schon seit „Jahrzehnten“ kennen, sehe ich da gar kein Problem. Wahrscheinlich bekomme ich für eine Probefahrt den Strom auch umsonst, der Vermieter ist ebenfalls ein bisschen autoverrückt …
Zitat:
@MartinBru schrieb am 10. Juli 2021 um 13:20:10 Uhr:
Warum ist das für dich ein No-Go? Ist dir das peinlich? Das Hotel gewährt dir Unterkunft und kocht für dich. Du bekommst fließend Wasser und elektrisches Licht. Aber bei Strom fürs Auto ist deine Grenze überschritten? 😉
Wir fahren im August nach Erding für 3 Tage. Durchschnittliches Hotel gebucht mit Tiefgaragenstellplatz. Ich habe eine Mail geschickt nach der Buchung, "Habt ihr eine Steckdose im Keller an der ich laden kann"? "Klar ist da eine Steckdose, Sie können Ihren Tesla da laden, kostet auch nichts".
Manche Menschen machen halt aus einer Kleinigkeit ein mega Problem.
Zitat:
Manche Menschen machen halt aus einer Kleinigkeit ein mega Problem.
... und manch andere Menschen haben außer Sticheleien nicht viel Konstruktives zu einer Diskussion beizutragen. Meine Frage war beantwortet, auf weitere Belehrungen von Deiner Seite kann ich daher gerne verzichten.
Schuko wird nicht reichen. Wenn auch am Tage die Temperaturen so kalt sind, kann das Model 3 nicht mehr laden. Dazu gibt es ein Video von TeslaBjörn. Die Batterien im Model 3 sind wohl sehr kälteempfindlich, so dass in Skandinavien massenweise Model 3 zum nächsten Supercharger geschleppt werden mussten. Die Lösung ist einfach vor dem Erreichen des Hotels noch mal am SC voll zu machen und nicht leer anzukommen.
Tatsächlich scheint aber niemand eine Antwort zu haben was die Woche -20 Grad mit dem Ladestand der Batterie macht. Angenommen man hat bei Ankunft und 8 Grad plus mit warmer Batterie um die 80%.
Die hoch ist dann nach einer Woche die Restladung? 40%, 60%? Gibt's da irgendwie was verlässliches? Nicht die Standzeit sehe ich kritisch sondern die krassen Temperaturschwankungen