Lösung für das unsensibel stoßig-stuckerige Fahrwerk meines A4 B6 gesucht
Hallo Leute
habe mir vor 2 Monaten einen A4 B6 1.9 TDI (2002) mit 140 Tausend Kilometer von Privat aus erster Hand mit einer für damaliger Zeit recht guter Ausstattung geholt.
Ich nutze das Auto als Reise/Dienstwagen, doch leider reagiert die Federung bzw. das Fahrwerk wirklich sehr unsensibel (was mir bei der Probefahrt nicht aufgefallen ist), denn jede noch so kleine Unebenheit kommt quasi ungefiltert durch.
Bei den kurzen Bodenwellen, Querfugen etc. habe ich das Gefühl dass das Federungs - Ansprechverhalten quasi nicht vorhanden ist.
Als ich den selben (jedoch aus dem Jahr 2001) vor 3 Jahren für ein halbes Jahr gefahren bin, hatte ich das Fahrwerk noch ganz anders in Erinnerung.
Das war dann auch der Grund warum ich mir den Wagen wieder geholt habe.
Ich war und bin von dem Motor, dem hochwertigen Innenraum und auch dem Design fasziniert.
War in die Werkstatt damit und mit dem Fahrwerk scheint alles in Ordnung zu sein, es klappert bzw. poltern ja auch nichts.
Jedenfalls ist dieses Fahrwerk gegenüber dem Rest des Autos unwürdig und damit hat man "Perlen vor die Säue"
Kennt jemand dieses Problem und gibt es Feder/Stoßdämpfer Einheiten (eventuell aus dem Zubehör) die ein sensibleres Ansprechverhalten beherrschen um somit ein sanfteres Fahren zu ermöglichen?
Vielleicht kommt jemand aus dem Frankfurter Raum und würde mich mal bei sich mitfahren lassen bzw. mit meinem Wagen eine Runde drehen wollen um dieses Fahrwerks-Mysterium zu lüften!
Ah ja, fahre mit guten Winterreifen aus 2013 (195/65/15) bei mittlerweile über 20 Grad Außentemperatur
Habe die LM Sommerräder mit auch (195/65/15) vor ein paar Tagen drauf montiert und nach 3 Kilometer Stadt gleich wieder abmontiert, denn das hat die ganze Fahrwerks-Misere dann auf die Spitze gebracht
Fahre mittlerweile viele Autos Probe weil mich das Auto einfach nur fertig macht.
Bin unter anderem den 5er BMW F10 mir Adaptivem Fahrwerk und den Ford Mondeo MK5 gefahren.
Wirklich tolle Fahrwerke welche die beiden Fahrzeuge bieten, aber obwohl diese den moderneren Innenraum haben, fühle ich mich in den klassisch unaufgeregten A4 B6 am aller wohlsten, daher wäre es schön wenn ich ihn nicht verkaufen müsste.
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und ohne wärme besteht absolut keine chance die schraube raus zu bekommen. Den pressluftmeißel habe ich von meiner werkstatt ausgeliehen, ohne den würde auch nix werden.
Ich freue mich gerade wie ein kleiner König. Habe soeben innerhalb recht kurzer Zeit eine der beiden Klemmschrauben heraus bekommen - ganz ohne Wärme und Pressluft. Und zwar mithilfe des unten abgebildeten bewährten Spezialwerkzeugs aus der Baubranche. Das Radlagergehäuse hat alles gut überstanden, die Schraube natürlich nicht. Kopf abgerissen, durchgeprügelt und mehrfach zersägt. Selbiges sollte man auch mit ihrem Konstrukteur ... 🙁
144 Antworten
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 7. April 2018 um 23:57:27 Uhr:
Wenn die Dämpfer durch sind wird er nicht härter, dann schwingt er sich auf. Was bei dem Alter, unabhängig von deinem jetzigen Anliegen, mal kontrolliert werden sollte auf einem Prüfstand.Audi haben ein recht straffes Fahrwerk, ist einer der Gründe warum ich Audi seit vielen Jahren fahre. Ich möchte es im Hintern spüren ob im Winter die Bahn glatt ist oder nur feucht, und das noch bevor er anfängt zu rutschen. Da gibt es auch keine Unterschiede nach Modelljahr, selbst der B4 war schon ein Brett.
Wenn es poltert, dann ist nur was an der VA hin. Kann bei dem Alter schon mal sein, obwohl es von den km her noch Luft hätte bis die VA kommt.
Dann scheinst du einer der extremen Sorte zu sein!
Meiner Meinung nach hat so ein "GoKart" Fahrwerk in eine mehrere Meter langen Familienkutsche die einen gewissen Fahrkomfort gewährleisten muss nichts zu suchen.und da fände ich es angebracht wenn Audi ein größeren Fahrwerksspektrum anbieten würde.
Ich verstehe aber wirklich nicht warum das nicht schon längst Realität ist
Hat der A6 C7 auch so ein stuckerig/stößiges Fahrverhalten?
Wäre mir neu dass das street Comfort ne Druckstufenverstellung hat. Zudem sind die fahrwerke von kw eigenlich so gebaut dass man eigentlich nur ne bühne braucht um was zuverstellen. An die Härteverstellung komm ich z.B. auch so ans Auto. Auf der bühne gehts natürlich einfacher.
Bin das kw sc vor ein paar Wochen mal in nem golf 4 gefahren und Winterreifen gefahren. Ist deutlich angenehmer als das sportfahrwerk von audi, obwohl ich natürlich nicht weiß wie oft der besitzer da schon rumgedreht hat.
Was bei dir evtl. noch sein könnte ist, das du evtl. die falschen Federn drin hast für ein größeres Modell. Die wären dann deutlich straffer.
Ist es normal dass ein 2002 3.0 Quattro Limo Handschalter mit 1BA Fahrwerk sehr weich und bequem ist, aber 0% sportlich? Also so weich, dass er beim Bremsen tief eintaucht und beim Gas geben nach hinten taucht?
188Tkm, alle Dämpfer sind noch dicht.
Edit: 16Zoll 215/ irgendwas Hankook Sommerreifen mit 2.7 Bar
Ja. Hatte meine a6 limo (3.0quattro handschalter mit 215/55/16 zoll) damals auch gemacht. Hatte ein opa schaukelfahrwerk. Mit anderen dämpfern, federn und größeren rädern wurde es zwar besser aber grade obenrum hast häufig nasse Hände bekommen. Und selbst mein kw v3 geht beim bremsen leicht runter in der aktuellen einstellung. Wenn ich das jetzt wieder ein bis zwei klicks härter (quasi die gelieferte voreinstellung) drehen würde taucht da gar nix mehr ein. Aber das kannst dann eher auf gut ausgebauten autobahnen oder auf der strecke nehmen. Für den normalen straßenverkehr mit all seinen wellen/löchern/kanten etc. Ist das für meinen Geschmack nicht mehr fahrbar. Da müsste ich dann wieder über zug und druckstufe gegen wirken.
Ähnliche Themen
"Opa Schaukelfahrwerk" ja so hab ich den A4 auch in Erinnerung!
Der Wagen ist das erste Auto eines Kollegen. Er ist mehr als zufrieden damit, fährt sich auch absolut sicher. Ich bin wie ein Henker gefahren auf der Probefahrt und da hat nie ein Rad durchgedreht oder sonst etwas gefährliches.
Ich frage mir nur, was wir tun sollen wenn er zur MFK (TÜV Schweiz) muss und neue Dämpfer braucht. Wieder Original Dämpfer reinmachen (Bilstein B4), Sport Dämpfer reinmachen (Bilstein B6) oder gleich ein Gewindefahrwerk (preislich kommt nur das ST X in frage (KW Stufe 1, aber nur verzinkt). Man könnte auch Bilstein B8 und Sportfedern nehmen, allerdings muss man die Sportfedern eintragen und Tieferlegung finde ich mehr als unpraktisch. Das erhöht nur die Wahrscheinlichkeit irgendwo hängen zu bleiben. Was bringt Quattro, wenn das Teil keine Bodenfreiheit hat kann man trotzdem nicht aus Waldwegen, usw. fahren. Die Federn sehen eigentlich noch wie neu aus, fast kein Rost. Ich frage mich sowieso wie ein Auto von 2002 noch so dicht sein kann. Bei uns in der Werkstatt sind zum Teil schon 5-10 Jahre alte VAG Autos undicht.
Zitat:
@Fortuna25LM schrieb am 8. April 2018 um 09:33:16 Uhr:
Meiner Meinung nach hat so ein "GoKart" Fahrwerk in eine mehrere Meter langen Familienkutsche die einen gewissen Fahrkomfort gewährleisten muss nichts zu suchen.und da fände ich es angebracht wenn Audi ein größeren Fahrwerksspektrum anbieten würde.Ich verstehe aber wirklich nicht warum das nicht schon längst Realität ist
Wer so etwas will kann Daimler kaufen, wer so etwas nicht will kauft Audi. Audi pflegt ein Sportliches Image, entsprechend auch die Autos. Da passt ein Sofa nicht zu. Audi hat ein recht gutes Maß gefunden, sportlich, aber es haut einem nicht die Bandscheiben raus.
Sorry, beim A4 ist SLINE einfach rappelhart und beim A3/8P war das Fahrwerk schlicht Kernschrott, weil "Hasenkiste".
IMHO Bilstein B4 oder Koni FSD, dazu eben Eibach 30/30 Federn. Die sind progressiv, trotzdem mit gutem "Rest"-Komfort. Wers straffer will, der baut auf S4 oder RS4 Stabis um.
Du würdest also von den Bilstein B6 oder B8 abraten?
B8 ist quasi nur ein gekürzter Dämpfer womit du mehr federung bei größerer tieferlegung hättest wenn du z.b. über 40mm tieferlegung gehen möchtest.
Wichtig ist halt was du willst. Der eine mags komfortabler und würde dir vom strafferen dämpfer abraten, der nächste genau andersrum.
Komfort - B4, "sport" eher B6 mit S4 oder gar RS4 Stabis. Die S4 Stabis find ich ziemlich geil und würde die auch mit den B4 versuchen. Stabis sind die halbe Miete! gerade in Kombination mit den B4 hast du bei steifen S4 oder RS4 Stabis Autobahn-geradeaus durchaus Komfort und in Kurven etwas mehr Stabilität gegen Wankbewegungen.
Mich stört nicht die Seitenneigung, sondern die längs Bewegung bei Lastwechseln.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 8. April 2018 um 22:54:30 Uhr:
Mich stört nicht die Seitenneigung, sondern die längs Bewegung bei Lastwechseln.
Sprichst Du vom Audi oder BMW?
2002 A4 B6 3.0 Quattro
Ich frage mich ob die Dämpfer kaputt sind und es dadurch verstärkt wird. Aber alle 4 sind komplett trocken. Beim 2003 A4 Avant B6 1.9 TDI Multitronic hatte ich es nicht so stark in Erinnerung, der war aber auch viel Kopflastiger ohne Quattro.
Die BMWs machen das nicht, die kämpfen eher mit Seitenneigung.
Ah, ok. B6 ASN.
Das von Dir beschriebene Phänomen ist mir bei meinem noch nicht so aufgefallen. Bin aber eher cruisend unterwegs und habe seit 50 tkm 30 mm Eibach ProKit + Koni FSD + S4-Stabis "an Bord".