Löcherige Nockenwellen - ist das normal?
Hallo zusammen, hatte gestern meine Zylinderkopfhaube offen. Dabei ist mir aufgefallen, dass meine Nockenwellen an diversen Stellen eine leicht löcherige Oberfläche haben (siehe Foto). Es tritt nur an ein paar Stellen an beiden NW auf.
Ist das normal?
1,2 Twinport, BJ. 2005, 108.000 km
Woher kommt das?
Muss man da was gegen tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. November 2014 um 16:52:11 Uhr:
Ja, den Pitting-Effekt kenne ich ja.
Mir ist nur schleierhaft wie das bei 'ner Nockenwelle passieren kann.
Schlechte Materialqualität, unzureichende Härtung, weitere Faktoren siehe oben.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. November 2014 um 16:52:11 Uhr:
Wenn also am "Kontaktpunkt" des Nockens der Effekt auftreten würde wäre es für mich logisch. Hier ist das doch über den gesamten Nocken verteilt (oder täuscht das?).
Ich kenne das auch eher auf der Nockenspitze und das was du erklärst stimmt ja auch im Grunde, aber so ein Motor dreht halt auch mal über 4000 Touren und da könnte ich mir vorstellen, daß unter ungünstigen Umständen an ungünstigen Stellen Kraftspitzen auftreten. Eventuell kommt es an der Nockenspitze sogar zu einem relativ weichen Kraftverlauf ohne harte Belastungsspitzen. Auf dem Foto sehe ich im unteren (da, wo der Nocken ist) und oberen Bereich kein Pitting, dazwischen die ausgefressene Fläche, in deren Verlauf drehzahlabhängig etwas früher (niedrige Drehzahl) oder etwas später (hohe Drehzahl) die ungünstigen Kraftspitzen aufgetreten sind.
Ich bin kein Inschinör, nur mein Versuch einer Erklärung.
Gruß,
Frank
@ Tobias: Sollte das Motoröl nicht Korrosion verhindern? Eine Frage der Ölqualität/Wechselintervalle?
15 Antworten
Komplett ausbauen muss man die Steuerkette nicht um die Nockenwellen zu tauschen auch das Steuergehäuse muss nicht demontiert werden.