Loch (Rost) in der Hinterachse

Opel Combo B

Habe beim Reifenwechseln an der HA bei beiden Seiten, also linkes und rechtes Hinterrad, an der jeweiligen gleichen Stelle jeweils ein ca. 5cm langes Rostloch entdeckt.
Diese Löcher sind jeweils seitlich zum Rad hin gerichtet in diesem Profilrohr, das die Bremstrommel/Radnabe trägt.
Also wenn man z.B. den linken hinteren Reifen abmontiert hat und links an der Bremstrommel vorbei dieses Profilrohr anschaut, dann sieht man dierekt auf dieses Loch.
Ist der Reifen wieder montiert, ist dieses Loch natürlich verdeckt, so daß man hoffen könnte, daß der TÜVler es nicht entdeckt.
Was meint ihr?
Kann man so was schweißen?
Ist es offiziell erlaubt, das zu schweißen?
Alternativ bräuchte ich ja dann eine komplette andere Hinterachse.
Hatte schon mal jemand auch solche Rostlöcher in der Hinterachse?

Beste Antwort im Thema

Auch wenns jetzt böse klingt, eigentlich wünsche ich dir, dass du mal nen Unfall verursachts der durch dein brutal überzogene Sparwut verursacht wurde. Bitte ohne Personenschaden, aber anders wird sich deine Einstellung wohl nie ändern. Denn es ist doch - nein verantwortungslos wäre noch zu harmlos ausgedrückt - total bescheuert, mit der Reparatur eines aktuell vorliegenden und scheinbar relativ schwerwiegenden Schadens zu warten, nur um etwas Geld sparen zu können. Gebrauchte HA incl. Wechsel sollteste mit unter 100€ hinkommen. Grabsteine sind teurer, falls das in deiner Sparplanung noch nicht berücksichtigt war....

Ehrlich, wenn ich sowas lese, platzt mir irgendwie der Arsch.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sidt328


Sorry in meinen Augen bist du ein Trottel und dir sollte man.... nein MUSS man den Führerschein wegnehmen. Du und dein auto. Ihr seit beide eine Gefahr für die Öffentlichkeit.

Dazu kann ich nur sagen, daß ich als Trottel anscheinend gut durchs Leben komme. Und noch dazu habe ich Geld für Dinge übrig, die sich andere nicht leisten können, weil sie ihr ganzes Geld in die Wartung ihrer Autos stecken.

Und wenn ich seit nunmehr 20 Jahren und zusammen ca. 450000km noch keinen Unfall mit meinen doch so lebensgefährlichen Reifen verursacht habe, dann bin ich ganz zuversichtlich, daß ich auch die nächsten 20 Jahre keinen Unfall verursache, einfach deshalb, weil ich langsam und vorsichtig fahre.

Eine langsame und vorsichtige Fahrweise ist für die Unfallfreiheit anscheinend doch wichtiger als immer nur neue Reifen.

Das glück ist mit dem doofen und auch dich wirt es mal erwischen 😉

Und was kannst du dir leisten was ich nicht habe nur weil du dir im schnitt 50 bis 100 Euro Wartungskosten im Monat sparst. Wenns überhaupt so viel ist. Davon mal abgesehen das ich mich auf meine Autos verlassen kann und ich nicht angst haben muss das ich jeden moment liegen bleiben kann

Zitat:

Original geschrieben von sidt328


Und was kannst du dir leisten was ich nicht habe nur weil du dir im schnitt 50 bis 100 Euro Wartungskosten im Monat sparst. Wenns überhaupt so viel ist. Davon mal abgesehen das ich mich auf meine Autos verlassen kann und ich nicht angst haben muss das ich jeden moment liegen bleiben kann

Komisch nur, daß ich mit meiner Karre weitaus seltener liegen bleibe als so manch anderer, der brav alle Kundendienste machen läßt. Also ich habe absolut keine Angst, liegen zu bleiben.

Ich würde mal sagen, daß ist nicht so, weil ich das Deppenglück habe.

Sondern weil ich intelligent genug bin, daß ich Autos immer in der sparsamsten Ausstattung kaufe.

Denn jeder elektronischer Mist, den ich nicht habe, kann auch nicht kaputt gehen und keine Panne verursachen.

Übrigens:

Bei 360000km wären normalerweise bereits 24 Kundendienste für durchschnittlich locker 250€ fällig gewesen. Macht also in Summe 6000€.

Woo 6000 Euro, sind ja ne ganze Menge Kekse die du dir da für teilweise sicherheitsrelevante Wartungen gespart hast kaufen kannst.

Gut naja setzen wir mal an das nicht sehr viele Verschleißteile auch was mit deiner oder der Sicherheit anderer Verkehrteilnehmer zu tun haben.
Nen Satz Reifen in 15 jahren wär schon was gewesen, so 300 Euro kann man da mal rechnen, das gleiche vielleicht noch mal an Bremsscheiben und Belägen an denen man ja auch den Rand wegflexen kann.
Also mal knapp 600 Euro oder nen bisschen mehr gespart, den rest kann man ja mal für unbelängliche Sachen wie Öl, Luftfilter und sonen Kleinkram plus Arbeitskosten setzen.

Unterm Strich kommt da bei meiner Rechnung raus das du für nichtmal 1000 Euro dein Leben (oder das anderer) aufwiegst.

No risk no fun?

Ähnliche Themen

Ach Gott Timaru,

das mit dem Rand-Wegflexen war nur mal so im Gespräch. Bis dato habe ich noch keinen Rand abgeflext.
Und nenn mir bitte mal einen, der neue Bremsbeläge und -Scheiben kauft, wenn der TÜV das nicht mal verlangt.
Solange in meinem TÜV-Bericht kein Sterbenswörtchen drinsteht, von wegen daß die Bremsen nicht mehr gut seien, komme ich doch nicht im Traum auf die Idee, dennoch die Bremsen zu tauschen.
Ich bin doch nicht päpstlicher als der Papst.
Meine langsame vorsichtige Fahrweise bietet weit mehr an Sicherheit als jede Bremse oder jeder Reifen.
Die Gefahr schwerer Unfälle steigt mit steigender Geschwindigkeit überproportional an. Da hilft die beste Bremse nichts mehr, wenn ich bei 170km/h nicht mehr reagieren kann.
Auch hatte ich bei ca. 90 schon mal eine Reifenpanne. War Null Problem. Noch ca. 200m mit Plattfuß weitergefahren bis zum nächsten Feldweg und dann dort in Ruhe den Reifen gewechselt.
Aber ich kann ja alle hier beruhigen. Nur noch etwa 12 Monate. Dann werde ich meine tickende Zeitbombe wohl verschrotten und ich fahre mit einem nagelneuen, verkehrssicheren Auto durch die Gegend.
Vielleicht der neue Suzuki Alto (Außerortsverbrauch 3,8L/100km oder Citroen C1 mit 4,1L/100km.

Ich sag ja nix gegen deine Fahrweise (deine Unfallstatistik gibt dir zumindest in dem Punkt Recht),
nur das sparen an sicherheitsrelevanten Teilen ist meiner Meinung nach ein Punkt der absolut nicht mit Sparmaßnahmen unter einen Hut geht.
Ob der TÜV sagt die Bremse ist noch OK oder eben nicht ist für mich kein Kriterium.
Wenn ich dadrauf schaue und befinde da sie für meinen geschmack nix mehr taugen dann fliegen sie raus.
Damit hab ich dann zumindest ein ruhiges Gefühl im Magen.

Aber noch kurz an deine Fahrweise: auch wenn du nix dafür kannst bist du nicht allein auf der Straße.
Da kommt es auch schon mal vor das man auf Grund Anderer in gefährliche Situationen kommt wo das Material gefordert wird.

Zitat:

Original geschrieben von mgase


Aber noch kurz an deine Fahrweise: auch wenn du nix dafür kannst bist du nicht allein auf der Straße.
Da kommt es auch schon mal vor das man auf Grund Anderer in gefährliche Situationen kommt wo das Material gefordert wird.

Er doch nicht 😉

Sind die Bremsen hin sind komm neue und wenn die reifen nicht mehr so gut sind kommen auch neue und fertig

Übrigens weißt du eigentlich wie viel man spart wenn man Kein auto hat 🙂

Warum nutzt DU jetzt eigentlich nicht die Wegwerfprämie, müsste das nicht genau mit deinen Sparinteressen und Autokaufplänen konform gehen?

Ich bringe meine Bremse locker bis zur Blockiergrenze und sie zieht auch gleichmäßig auf beiden Seiten.
Also bitte was will man mehr von einer Bremse erwarten.
Da hätte in den 60er Jahren kein Mensch Auto-fahren dürfen.
Zu Opel Kadetts Zeiten.
Mein Spezl hat so einen Kadett aus den Ende 60er Jahren.
Trommelbremsen vorn und hinten.
Selbst mit neuesten Belägen bringt er die Räder nicht zum Blockieren.
Bremsweg aus 100km/h ist bei dem bestimmt mindestens 60m.
Also was solls?
In den 60er Jahren sind die Leute alle mit Autos gefahren, die mit Sicherheit noch schlechter in Sachen Sicherheit waren, wie mein Corsa.
Wenn man immer das Beste und Sicherste haben will, dann müßten alle nur noch Mercedes S-Klasse mit Keramikbremsen fahren und Bremsweg unter 34m aus 100km/h.

Zitat:

Original geschrieben von HarrySpar


Ich bringe meine Bremse locker bis zur Blockiergrenze und sie zieht auch gleichmäßig auf beiden Seiten.
Also bitte was will man mehr von einer Bremse erwarten.
Da hätte in den 60er Jahren kein Mensch Auto-fahren dürfen.
Zu Opel Kadetts Zeiten.
Mein Spezl hat so einen Kadett aus den Ende 60er Jahren.
Trommelbremsen vorn und hinten.
Selbst mit neuesten Belägen bringt er die Räder nicht zum Blockieren.
Bremsweg aus 100km/h ist bei dem bestimmt mindestens 60m.
Also was solls?
In den 60er Jahren sind die Leute alle mit Autos gefahren, die mit Sicherheit noch schlechter in Sachen Sicherheit waren, wie mein Corsa.
Wenn man immer das Beste und Sicherste haben will, dann müßten alle nur noch Mercedes S-Klasse mit Keramikbremsen fahren und Bremsweg unter 34m aus 100km/h.

Du kannst die 60er Jahre nicht mit heute vergleichen

Da wahr die Technik nicht auf dem Stand wie heute

Aber stimmt kann man ja ruhig vergleichen (im übrigens sind trommel bremsen sogar besser ABER da die ziemlich schnell heiß werden verlieren sie an Bremskraft

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Warum nutzt DU jetzt eigentlich nicht die Wegwerfprämie, müsste das nicht genau mit deinen Sparinteressen und Autokaufplänen konform gehen?

Ja, ich überlege auch dauernd.

Aber mein Wunschauto gibts leider zur Zeit noch nicht.

Das wäre so in etwa der neue Suzuki Alto.

Aber der hat leider keine verzinkte Karosserie und er hat leider serienmäßig viel elektrischen Mist, den ich nicht will:

Servolenkung
Elektr. Fenster
Zentralverriegelung

Und die Kofferraumtiefe könnte auch ca. 10cm mehr sein.

Zitat:

Wenn man immer das Beste und Sicherste haben will, dann müßten alle nur noch Mercedes S-Klasse mit Keramikbremsen fahren und Bremsweg unter 34m aus 100km/h.

Wenn denn nicht grad mal wieder der Bremsassitent versagt *muhahahaha*

Meinst du, du findest heutzutage noch nen Neuwagen ohne Servo? Und ZV ist doch eigentlich auch überall Standard?

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Meinst du, du findest heutzutage noch nen Neuwagen ohne Servo? Und ZV ist doch eigentlich auch überall Standard?

Du hast schon Recht. Viele ohne Servo gibt es da nicht mehr, leider.

Der Citroen C1 wäre da einer dieser Letzten.

Du mußt mal schauen:

Toyota Aygo, Peugeot 107 und Citroen C1 sind absolut baugleich.

Der C1 hat als einziger dieser drei keine Servo.

Laut Spritmonitor verbrauchen Aygo und 107 etwa 5,5L/100km.

Der C1 liegt mit 5,3L/100km etwa 0,2L drunter.

Diese 0,2L kommen meiner Meinung nach von der Servolenkung her.

Zieh die Sicherung von der Servo, dann fährste auch ohne 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen