Loch (Rost) in der Hinterachse
Habe beim Reifenwechseln an der HA bei beiden Seiten, also linkes und rechtes Hinterrad, an der jeweiligen gleichen Stelle jeweils ein ca. 5cm langes Rostloch entdeckt.
Diese Löcher sind jeweils seitlich zum Rad hin gerichtet in diesem Profilrohr, das die Bremstrommel/Radnabe trägt.
Also wenn man z.B. den linken hinteren Reifen abmontiert hat und links an der Bremstrommel vorbei dieses Profilrohr anschaut, dann sieht man dierekt auf dieses Loch.
Ist der Reifen wieder montiert, ist dieses Loch natürlich verdeckt, so daß man hoffen könnte, daß der TÜVler es nicht entdeckt.
Was meint ihr?
Kann man so was schweißen?
Ist es offiziell erlaubt, das zu schweißen?
Alternativ bräuchte ich ja dann eine komplette andere Hinterachse.
Hatte schon mal jemand auch solche Rostlöcher in der Hinterachse?
Beste Antwort im Thema
Auch wenns jetzt böse klingt, eigentlich wünsche ich dir, dass du mal nen Unfall verursachts der durch dein brutal überzogene Sparwut verursacht wurde. Bitte ohne Personenschaden, aber anders wird sich deine Einstellung wohl nie ändern. Denn es ist doch - nein verantwortungslos wäre noch zu harmlos ausgedrückt - total bescheuert, mit der Reparatur eines aktuell vorliegenden und scheinbar relativ schwerwiegenden Schadens zu warten, nur um etwas Geld sparen zu können. Gebrauchte HA incl. Wechsel sollteste mit unter 100€ hinkommen. Grabsteine sind teurer, falls das in deiner Sparplanung noch nicht berücksichtigt war....
Ehrlich, wenn ich sowas lese, platzt mir irgendwie der Arsch.
75 Antworten
ich muss jetzt mal ehrlich mal ne lanze FÜR harry brechen.
moderne öle etc. halten wesentlich länger als euch suggeriert wird, zudem ist seine rechnung von wegen temp. beim bremsen nicht falsch, WENN er auch diese wirklich fährt. (was ich ihm glaube).
andererseits geht er mit seinen alten reifen und auch vielleicht abgenudelten belägen und scheiben ein hohes risiko ein, was man bei der berechnung des bremsweges unbedingt berücksichtigen muss! dünnere scheiben haben weniger kühlung > schneller heiss.
der bremsweg verhärteter gummimischung verlängert sich, was natürlich einen längeren bremsweg und damit eine höhere bremsflüssigkeitstemperatur mit sich zieht.
alles in allem kreide ich ihm nichts an von wegen inspektion etc. (meine autos haben noch NIE ne werkstatt gesehen, und ich bin auf europamontage) aber wegen seiner reifen und bremsen sorgfalt halte ich ihn für nicht ganz nachdenklich.
was mir auch die rechnung mit seiner verchromten ölwanne bestätigt.