Loch im Ventildeckel
Moin Männers,
ich wollte vorhin grad zur Arbeit fahren und im Nachbarkaff dacht ich mir der klingt heut aber komisch....
Zum Glück nicht weitergefahrn, sondern gleich die Haube auf und siehe da, ich verliere Motoröl.
So "Schbass" bei Seite:
Guggt euch bitte die Bilder an und dann sagt mir eure Meinung zum Zustand und vor allem der Ursache!
Wie kann das denn bitte passieren?
Der Tag is zumindest gelaufen, der Gute ist seit Montag auf mich zugelassen...
Beste Antwort im Thema
Das würde auf jeden Fall von innen heraus zerstört!
Das die Duplexkette so locker war/ist, dass sie dermaßen "geflattert" hat, ist fast nicht vorstellbar wenn der Motor prinzipiell jetzt noch läuft.
Sieht aus, als wäre irgendetwas von der Kette mitgezogen worden was den Deckel von innen zerstört hat....
Öl ablassen, Ölwanne ausbauen und erstmal alles mit nem Endoskop untersuchen!
Und bitte weiter berichten...
60 Antworten
Zitat:
Wenns nach wirtschaftlichem Totalschaden geht dürfte man da Reifen und Bremsen nicht mehr neu machen und das ist der Blödsinn
Das ist mir auch klar,
***unangebrachten Text entfernt*Mod***
.
Das ist ja eben die Gratwanderung beim 210'er.
Alles was über die "normalen" Verschleißreparaturen hinausgeht muss sorgfältig überlegt werden.
Wer sein Auto kennt, muss da normalerweise nicht lang überlegen. Wenn ich nur nen zamgerutschten Schleifer unterm Hintern habe, ist jede größere Reparatur der Knockout.
Fahre ich ein gepflegtes Auto, ohne Reparaturstau und Rostbefall und weiß zu schätzen, was ich habe, überlege ich nicht lange, mach den Geldbeutel auf und handle. Mit Pauschalurteilen kommt man ohne Kenntnis des Fahrzeuges und seines Besitzers nicht weiter als zum Stammtisch... ;-p
Gruß
Jürgen
Sehr richtig! Und unterlasst doch bitte die persönliche Anmache, Jungs, das bringt niemandem etwas!😉
***Anm. Mod. austriabenz***
sehe ich genau so, daher habe ich die unpassenden Textpassagen entfernt***
Zitat:
Fahre ich ein gepflegtes Auto, ohne Reparaturstau und Rostbefall und weiß zu schätzen, was ich habe, überlege ich nicht lange, mach den Geldbeutel auf und handle.
Genau dies ist z.B. bei mir der Fall.
Doch dieser kapitale Motorschaden wie hier passiert, wäre das AUS für meinen 210'er.
Ohne jegliche Überlegung.
Ich würde bei Kia vorsprechen und mir den neuen Sorento holen.🙂
Ähnliche Themen
Genau das ist der Punkt den ich meine.
Leute wie Du haben einen Motorschaden für 4.000 Euro und sagen das lohnt sich wirtschaftlich nicht. Wagen kommt in die Presse und für 40.000 Euro wird was Neues gekauft. Das ist dann "wirtschaftliche Vernunft"
Ein Auto nicht zu reparieren lohnt sich auf die lange Sicht eigentlich nie.
Zitat:
Das ist dann "wirtschaftliche Vernunft"
Genau.
Der Konsum bzw. Wachstum ist in unserem Wirtschaftssystem das A & O.
Sonst bricht alles einmal zusammen.
Und das wollen wir doch nicht, oder?😉
Zitat:
@DominicS schrieb am 13. Juli 2015 um 19:47:53 Uhr:
danke für die Anteilnahme.
Also ich hab den Wagen bei Berlin geholt und wusste ja dass Einiges zu machen ist, Qualmen, kaum LEistung etc.Nachtrag zu Günther:
Nein der Motor ist soweit in Ordnung und läuft einwandfrei. Bin ja noch 4 km heimgefahren nachdem ich das Malheur bemerkt habe!
Qualmen, kaum Leistung aber der Motor ist soweit i.O.... ! Ja nee, is klar!!!! 🙂)
Sorry Leute, das übersteigt die grenzen meines Verstandes!
Vollkommen sinnlos in einen Motor mit der Vorgeschichte u. der Laufleistung auch nur noch einen Euro zu investieren!
Ich bin hier raus!
MfG Günter
Hallo Günter,
was ja nee klar.
Der Motor läuft ruhig und sanft.
Das Qualmen bei Last kann ich mittlerweile verstopften EKAs zuordnen.
Natürlich ohne Gewissheit, is klar.
Und Leute, sich gegenseitig virtuell verbal an die Gurgel zu gehen is doch völlig daneben.
Wir sind doch alle erwachsen.
Hallo TE,
trotz aller verbalen Attacken in diesem Thread bedanke ich mich für die nicht alltägliche Fehlermeldung.
So was fast unmögliches hat man noch nicht gesehen.
Es wäre schön, wenn Du uns auf dem laufenden hälst und vielleicht die Lösung bekannt geben kannst, was den nun die Ursache für dieses Loch war.
Ich fahre die gleiche Maschine mit fast gleicher Laufleistung und wenn ich das so sehe, wird mir ein wenig mulmig....was könnte sich da im Motor aufgelöst haben?....kann ich das irgendwie vermeiden? ......
Du siehst....eine Lösung muss her 🙂
Grüße
Hi Eddi,
wie schon geschrieben habe ich die Maschine in den genutzten 2 Wochen emotional sehr lieb gewonnen.
Mein Schrauber würde, aber er zeigt immer auf die KOsten (vor allem die Zeit) und dass man hinterher nicht weiß wies ausgeht....
Einfach wärs wenn die Ölwanne einfach normal abgeht, aber am 210er is wohl vieles nicht so normal...ich sag nur Ansaugbrücke!
Tut mir leid, aber wir werden das wohl aus KOstengründen nie erfahren. Ich kann höchstens nochmal versuchen den Motor soweit zu drehen, dass ich vom Nockenrad ein vernünftiges Bild hinbekomme.
Aktuell schauen sich die Polskis & Co den Wagen an und sollen ihr Gebot abgeben.
WENN ABER hier im Forum Interesse an genug Teilen besteht könnte es sich auch lohnen, dass ich ihn (schweren und blutenden Herzens) schlachte.
Dazu bitte ich um Rückmeldung.
Falls auch jemand aus Franken oder Nähe Franken kommt und sagt er könnte helfen, wäre mir auch gedient.
Oder wenn mit mir jemand den Motor tauschen könnte, ach wenn man Möglichkeiten hat geht Vieles.
Seufz
Aus dem heimlichen Bundesland Franken sind doch einige hier im Forum 🙂.
Ich selbst stecke im Drei-Franken-Eck.
In Bamberg gibt es einen Motorinstandsetzer, der solche speziellen Maschinen herrichtet.
Ich würde da unverbindlich um einen Kostenvoranschlag bitten und abwägen, ob eine Investition lohnend ist.
Wenn der Wagen anderweitig gut beinander ist, wäre das für mich keine Frage! - der 320-iger ist durch nichts zu ersetzen 🙂. Mit überholter Maschine läuft der Benz nochmal so lang.
Grüße
Zitat:
...was den nun die Ursache für dieses Loch war.
Ich fahre die gleiche Maschine mit fast gleicher Laufleistung und wenn ich das so sehe, wird mir ein wenig mulmig....was könnte sich da im Motor aufgelöst haben?....kann ich das irgendwie vermeiden?...
Dieser Fall ist und bleibt einmalig für den 210'er, denke ich zumindest einmal. (ausgenommen beim 420'er)
Ich habe nur eine Erklärung:
Ein Schrauber hat zuvor irgendwo beim Basteln gepfuscht.
Zitat:
@DominicS schrieb am 14. Juli 2015 um 21:19:47 Uhr:
Hi Eddi,wie schon geschrieben habe ich die Maschine in den genutzten 2 Wochen emotional sehr lieb gewonnen.
Mein Schrauber würde, aber er zeigt immer auf die KOsten (vor allem die Zeit) und dass man hinterher nicht weiß wies ausgeht....Einfach wärs wenn die Ölwanne einfach normal abgeht, aber am 210er is wohl vieles nicht so normal...ich sag nur Ansaugbrücke!
Tut mir leid, aber wir werden das wohl aus KOstengründen nie erfahren. Ich kann höchstens nochmal versuchen den Motor soweit zu drehen, dass ich vom Nockenrad ein vernünftiges Bild hinbekomme.
Aktuell schauen sich die Polskis & Co den Wagen an und sollen ihr Gebot abgeben.
WENN ABER hier im Forum Interesse an genug Teilen besteht könnte es sich auch lohnen, dass ich ihn (schweren und blutenden Herzens) schlachte.
Dazu bitte ich um Rückmeldung.Falls auch jemand aus Franken oder Nähe Franken kommt und sagt er könnte helfen, wäre mir auch gedient.
Oder wenn mit mir jemand den Motor tauschen könnte, ach wenn man Möglichkeiten hat geht Vieles.Seufz
Was ist das nur für ein Schrauber!?
Steuerkasten Deckel, und Ölwanne wegbauen ist nicht der Akt.
Neue Räder, ne Kette, und einen Spanner, und einen gebrauchten Steuerkasten Deckel den du besorgt, Ölwanne reinigen und alles wieder hüpsch zusammen. Sollte alles für 1000,- drin sein. Lohnt doch noch, als 4000,- Sinnlos zu verbrennen. So wie der Wagen ist, gibts max. 500,- ...
Servus Du Ratzeburger,
willstn haben?
Naja, also ich hab mir das auch angesehen und mal eben die Ölwanne ab is nich!
Und das teuerste ist eben die Zeit.
Wenn Du mir das für nen 1000er reparierst, bring ich Dirn vorbei und los gehts.
Gruß
Dominic
@DomenicS
ich weiß jetzt nicht um deine Schrauberfähigkeiten oder ob es eventuell jemanden im Bekanntenkreis gibt, der dir helfen könnte aber warum machst du das nicht selbst?
Ich habe vor nicht allzu langer Zeit bei meinem 320er CDI den Motor alleine gewechselt und den neuen gebrauchten Motor vorher komplett zerlegt, neu abgedichtet, wieder zusammen und eingebaut.
Es ist zwar jetzt nicht so, das ich technisch unversiert bin aber mit entsprechender Hilfe aus dem Forum oder eben einem handelsüblichen Reparaturhandbuch, schafft man das alles auch ohne technische Vorkenntnisse wenn du nicht gerade zwei linke Hände hast!
Vorausgesetzt du hast den Platz und die Zeit, brauchst um den Motor heraus zu bekommen, zwei Auffahrrampen und nen Hebekran. Beides kannst du recht günstig und schnell im Netz bekommen.
Der Motorheber kostet mit Spindel 175,-
Rampen hat vielleicht sogar jemand, diese brauchst im Grunde nur um das Getriebe von unten am
Kardan zu lösen und das Geweih, woran der Auspuff und das Getriebelager befestigt ist.
Alles andere geht von oben.
Den Motor ansich kannst mit dem Kran theoretisch komplett samt Getriebe nach oben rausnehmen.
Dazu musst nur die Kabel und Schlauchverbindungen lösen.
Alldas geht mit dem Buch "Reparatur selbst gemacht" ansich ganz gut.
Es gibt nur drei Probleme, welche dich verzweifeln lassen könnten.
Das ist zum einen, das ein Injektor fest gebacken sein könnte und zum anderen die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle, zu lösen.
Für die Injektoren gibt es günstig Ausziehwerkzeug in der Bucht, das reicht für diese Zwecke vollkommen hin. Bei Interesse was ich dafür gekauft habe, schick ich gerne den Link. Videos wie dies zu machen ist, liefert Youtube.
Was die Riemenscheibe betrifft, entweder du hast ne Werkstatt die dir nen Drehmomentvervielfälltiger leiht oder sie lösen sie dir an?!
Wenn der Motor raus ist, erst dann hast du Platz für nen Schlagschrauber, gehts auch damit.
Die Riemenscheibe musst du aber arretieren!
Der Viscolüfter, ist zu lösen auch ohne Spezialwerkzeug aber man braucht Geduld.
Bei Interesse und vorhaben, anschreiben.
Alternativ könnte dieser nach Ausbau des Motors demontiert werden. Dabei besteht natürlich die Gefahr, das etwas kaputt bricht. Dazu müssen der Kühler und Schlossträger ab. Was ok ist, weil Schläuche und Wasser eh runter/ ab sind.
Den Rest bekommst du locker auseinander und wieder zusammen!
Die Teile bekommst locker für den Wagen im Netz oder ich hab gelesen, das hier jemand seinen Wagen schlachtet. Spezialwerkzeug samt Kran kosten nicht mehr als 250-300 Euro plus Teile glaube ich, das du auf jedenfall unter 1000 Euro bleibst...
vg