Loch im Reifen
Hallo zusammen 🙂,
ich habe mir vor kurzem einen VW Touran 2 als Jahreswagen geholt mit einer Laufleistung von 10.500 km. Als ich gestern von der Arbeit nach Hause gefahren bin, hat sich eine Schraube in den vorderen linken Reifen gebohrt, dank den selbstversiegelden Mobilitätsreifen konnte ich wenigstens noch nach Hause fahren. Jetzt meine Frage an euch, brauche ich bei der Laufleistung von den Reifen zwei neue Reifen oder tut es auch einer? Weil es ja sonst immer heißt das man pro Achse immer nur wechselt. Die anderen Reifen haben alle ein Restprofil von etwas über 7mm. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Nur einen.
7 mm ist doch wie Neu.
Blöd wäre nur wenn ein Reifen zB. 6 Jahre alt wäre und 4 mm und der andere Neu mit 8 mm.
LG
25 Antworten
Zitat:
@pidi911 schrieb am 20. April 2017 um 12:54:16 Uhr:
Schraube im Reifen ist nicht dramatisch.
Man kann natürlich alles überspitzen, deswegen auch das Gruppenkind.
Stimmt, viele Sachen sind meist nicht dramatisch. Trotzdem sichern wir uns mit mehr oder weniger Aufwand in vielen Fällen vor dem Worst-Case ab. Ein selbstversiegelnder Reifen ist durchaus wenig Aufwand, viel Nutzen, quasi keine Einschränkung beim fahren. Darüber darf man sich doch freuen. Oder willst du dem tatsächlich widersprechen?
Ich hatte schon einige Platten/undichtigkeiten, 2 mal davon Schrauben die "über Nacht" den Reifen platt gemacht haben. Hätte in deinen Augen nie passieren dürfen...
Zitat:
@pidi911 schrieb am 20. April 2017 um 12:45:28 Uhr:
...
Da fehlt auch Rad abschrauben, Rad einspannen, Reifen abziehen, Stelle VORHER markieren, Schraube vorsichtig raus popeln, Reifen wieder drauf ziehen, setzen, langsam Aufpumpen, auf Dichtigkeit prüfen, Luftdruck korrekt einsteleln, Rad montieren ... nach 50km Schrauben nachziehen ... Ei drüber pellen. 😁
Ei drüber pellen, der war gut! Habe Danke geklickt. 😁😁😁
Wollte Dir nicht zu nahe treten. Ich habe meine Bemerkung nur geschrieben, weil hier in einem Nachbarthread die Reparatur von außen (mit diesen komischen Schnüren) gelobt wird.
Zitat:
Wollte Dir nicht zu nahe treten. Ich habe meine Bemerkung nur geschrieben, weil hier in einem Nachbarthread die Reparatur von außen (mit diesen komischen Schnüren) gelobt wird.
Kein Ding.
Sachen gibts. 🙄
Das Kind war ironisch gemeint ... falls noch jemand das defa-Kind kennt. 😎
Sind diese ContiSeal denn überhaupt reparaturfähig?
Ähnliche Themen
Kann man auch einen Reifen flicken wenn er selbstversiegelt ist so wie meinen? Das hab ich vergessen noch zu erwähnen das ist ein "Pirelli Cinturator P7 225/45R18 XL S-I 95W".
Ja, auch ein SEAL-Reifen ist reparabel.
Ich meine, dass man "richtige" RunFlat-Reifen nicht flicken darf, oder? Ich frage mich, ob es da im Zusammenspiel Flicken - Versiegelungstechnik auch Schwierigkeiten geben kann.
Oder bedeutet Versiegelungstechnik, dass man den Nagel rausziehen kann und der Reifen von alleine wieder dicht wird, man demnach gar nichts machen muss?
Ein SEAL-Reifen und ein RFT sind zwei vôllig unterschiedliche Technologien.
https://www.rema-tiptop.de/.../...Top_Round_Table_D-Version_110408.pdf
Danke für die Präsentation. Stellt sich die Frage, weshalb man überhaupt noch reparieren muss, wenn der Reifen doch auch den Druck behält, wenn der Fremdkörper herausgenommen wird.
Weil die selbstdichtende Eigenschaft eine fachgerechte Reparatur nicht dauerhaft ersetzen kann und soll.
Ich habe bei zwei Reifenwerkstätten angerufen, beide teilten mir unabhängig voneinander mit, dass sie keine Reparatur an einem ContiSeal Reifen vornehmen. Kennt jemand eine Kette oder Anbieter in Nürnberg und Umbegung, welche ContiSeal Reifen reparieren?
Die Stelle ist grundsätzlich reparierfähig (Schraube, 3mm durchmesser, im mittleren Profilblock), scheitert nur am ContiSeal.