Loch im Kolben
Hi. Ein Bekannter von mir hat einen Vectra Kombi mit dem X20XEV drin. Nun hat er ein Loch im Kolben. Ist wohl durch die Zündkerze passiert. Genaueres weiß ich leider nicht. Der Kolben ist nicht fest sondern dreht noch fleissig mit, aber halt null kompression.
Meine Frage, kann man den Kolben wechseln, reparieren oder sollte man gleich nen neuen Motor suchen?
MfG Dennis
16 Antworten
@OlafD09405
Nein, das ist ein Gedanklicher Irrweg.
Du kannst die Zündspannung gerne verzehnfachen und wirst die Kerze nicht zerstören können.
Das steht und fällt mit der Verbrennungstemperatur im oberen Arbeitstakt.
Hier sprechen wir von Spitzentemperaturen im Bereich 2200-2500°C.
[Zur Errinnerung, Alu schmilzt bei ca.660°C und Stahl bei ca.1500°C.]
Der Motor kann ja nur ohne Schaden arbeiten, wenn die Wärme schnellstmöglich abgeführt wird
Die Dauer und/oder die Höhe diese Temperatur kann sich durch Störungen in der Gemischzusammensetzung (mager) extrem verändern.
Bei einer partitiellen Kolbenbodentemperatur von nur 500° hat Alu nur noch einen Bruchteil der Ursprünglichen Eigenschaften bezüglich der Festigkeit. Der bricht dann einfach durch.
Auch die falsche Kerze kann hier für einen Funkenüberschlag -nicht auf die Masseelektrode- sondern auf den Kolbenboden sorgen, so das dort partitiell eine exrtreme Überhitzung das Material ganz simpel schmelzen lassen kann.
(Ist aber eigentlich öfter bei Motoradmotoren und dort noch häufiger bei Zweitaktern anzutreffen)
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
..... Auch die falsche Kerze kann hier für einen Funkenüberschlag -nicht auf die Masseelektrode- sondern auf den Kolbenboden sorgen, so das dort partitiell eine exrtreme Überhitzung das Material ganz simpel schmelzen lassen kann.
(Ist aber eigentlich öfter bei Motoradmotoren und dort noch häufiger bei Zweitaktern anzutreffen)
Logisch, weil dort bei jedem Kolbenhub "nachgeheizt" wird.
Der häufigste Grund von Kolbendurchbrennern - welch eigenartig Wort - ist meist ein defektes/verstopftes Einspritzventil, Durch das magere Gemisch entstehen sehr hohe Verbrennungstemperaturn und dann geschieht genau das, was Kurt beschrieben hat.
Beim Diesel sind auch meist die Einpritzdüsen/Injektoren die Ursache. Verkokungen können das Spritzbild so beeinflußen, dass punktuell eine hohe Verbrennungstemperatur herrscht - in der Folge kann der Kolnen Durchbrennen. Mageres Gemisch ist beim Diesel m.E. auszuschließen, da Diesel immer mit Luftüberschuß arbeiten.
LG robert