Loch im Kofferraum nach LPG Umbau...?
Hallo zusammen,
habe heute meinen C200K mit einer Prins VSi zurückbekommen. Da ich mich für einen Muldentank entschieden habe, mußte eine Strebe angefertigt werden. Der Mercedes besitzt eine Kunstoffwanne und laut TÜV muß der Tank befestigt werden. Habe es mir gerade mal genauer angeschaut, sieht eigentlich von unten sehr sauber aus, aber da ist ein Loch (wo die Kupferleitungen durchlaufen) und das finde ich schon recht groß.
Was meint ihr dazu...? Wenn ich den Deckel zwischen dem Tank aufschraube, kann ich in der Mitte die Straße sehen. Ist sowas normal...?
siehe Bilder..
39 Antworten
Mich würde eher die Strebe unten stören.
"In" Kunststoffwannen ist eine Befestigung nicht möglich. Es ist nur möglich, wenn der Tank an einer Befestigung aufgehängt wird und nicht in der Wanne liegt !
Der Radmuldeneinbau "in" einer Platikradmulde ist nicht möglich ! Originaltext Einbauanweisung der GSP !
Die Strebe ist schon in Ordnung, die mußte extra Angefertigt werden. Bei Fahrzeuge mit Kunstoffwanne im Kofferraum werden die
Tanks entweder von unten oder von oben verstrebt.
Klingt auch logisch mit dem Loch. Der Deckel in der Tankmitte wird ja mit zwei Flügelschrauben befestigt, der ist 100% Dicht. Sollte aus egal welchem Grund Gas ausströhmen, kann es natürlich optimal (Gas ist schwerer als Luft) nach unten weg........
Unser zweites Auto Golf V 1,4l hat ebenfalls eine LPG Anlage verbaut und da habe ich natürlich auch schon den Deckel zwischen dem Tank aufgeschraubt und geguckt, da ist keine Loch zu sehen.
Aber wenn alle 30 Grad Radmuldentanks so verbaut werden, dan wird das wohl so richtig sein 😉..
grüße
@ baunty
Das mit deinem Golf 5 stimmt sogar,der Golf 5 hat unter der Reserveradmulde den Endschalldämpfer.Da kannst du auch kein Loch sehen.
Ich frage mich nur welcher Umrüster einen 30 Grad tank über einem Hitzeführendem Bauteil verbaut, und welche Prüforganisation so etwas abnimmt.
Da die Bodenentlüftung nach unten offen sein muss,ist dieser Umbau echt fragwürdig.
Mich würden da ein paar Fotos interessieren.
Bei uns hier in der Gegend bekomme ich soetwas jedenfalls nicht abgenommen.
Ob es ein 30 Grad Tank ist kann ich nicht genau sagen. Aber es ist ein Reserverad Tank verbaut.
Ähnliche Themen
trotzdem würde ich so nen riesen loch nie und nimmer hin nehmen, auch wenn der umrüster alles richtig gemacht hat. so ein loch käme mir wenn nötig schon ins auto, aber definitiv nicht so offen, daß das wasser in die komplette plattform kriechen kann und dann auch noch ins wageninnere.
wenn das bei so einem 30°Tank von nöten und vorschrift wäre, dann würde mir so ein tank nicht in meinen kübel kommen!
Bei mir sind 2 22mm große Bohrungen. Eine für die Zuleitung vom Einfüllstutzen, eine für die Leitung nach vorn. Bei Modellen mit Zylindertank liegen die Leiungen dann in Schläuchen der von den Löchern mit Stutzen bis zum Tank gehen. Beim Reserveradtank ist ein Deckel drüber. Die Be und Entlüftung muß gegeben sein. Leitungen die durchs Auto laufen müssen in einem Rohr laufen das nach außen führt um sicher zu stellen das kein Gas in den Innenraum strömen kann.
Mache bei Gelegenheit mal n Bild. Der Einbau mit den losen Kabeln am Unterboden von dem das Bild zu sehen ist ist meiner Meinung nach nicht der Hit. Sauber die Kabel verlegt ist anders. Bei mir liegen sie in ner Art Leerrohr welches für den Fahrzeugbau gedacht ist.
Allso hab gerade mal "LPG Umbau Bilder von unten" eingegeben und schwups....
da kommen doch die ganzen Bilder und sehen genau so aus....
Allso kann es doch nur so Vorschrift sein. Ich finde die Leitungen sauber unter dem Auto verlegt,
da gibts unter google aber viel schlimmere bilder einer Verlegungn ( Gummi, Kabelbinder, usw..)
Also heir wird teilweise echt großer Mist erzählt. habe selber meinen Opel Vectra umgerüstet udn da ist auch ein 30 Grad Radmuldentank verbaut. Und dieser Stutzen der nach unten durch die Reserveradmulde führt ist korrekt udn muss so groß sein. Desweiteren ist der Radmuldentank nach oben abgedichtet udn der Stutzen ist zum Tank hin auch abgedichtet und wenn man den Stutzen dann von unten zur Reserveradmulde auch noch abdichtet dann kann überhaupt kein Wasser irgendwo in Auto geraten. Es soll mal jemand zeigen wie durch ein ca 70mm großes rohr mit einer länge von ca 60mm Wasser in Massen nach oben fließen soll. Und wenn da mal Wasser eintreten sollte in kleinen Mengen dann befindet sich dieses in dem Freiraum in Mitten des Tanks und nicht im Auto. Und wo das Loch nicht vorhanden ist oder jeman auf die Idee kommen sollte dieses zu verschkließen dem Rate ich dringend davon ab, da dies ein enromes Riskio beinhaltet. Wenn der Tank am Ventil mal undicht sein sollte udn das Loch zu ist dann Staut sich das ganze Gas im Tanzwischnraum und irgendwann wenn mal was gemacht werden muss am Tank udn der Deckel wird abgenommen dann kann es zu Vergiftungen kommen oder schlimmer es kann sich entzünden wenn in der Nähe ein Funke oder ähnliches entsteht. Also ncith immer geich losmaschieren udn sagen alles Sch**** und Pfusch, sondern erstmal Kopf einschalten, recherieren und mal auf die Leute hören die Ahnung haben.
Also in meinem Kofferraum ist auch so ein Loch...
allerdings hat mein Umrüster da auf meinen Wunsch hinn wegen der scharfen Kanten wenigstens Plastik drübergezogen,
denn DAS war mir mit den Schläuchen definitiv nicht geheuer
Zitat:
Original geschrieben von Gelbe Banane
Also heir wird teilweise echt großer Mist erzählt. habe selber meinen Opel Vectra umgerüstet udn da ist auch ein 30 Grad Radmuldentank verbaut. Und dieser Stutzen der nach unten durch die Reserveradmulde führt ist korrekt udn muss so groß sein. Desweiteren ist der Radmuldentank nach oben abgedichtet udn der Stutzen ist zum Tank hin auch abgedichtet und wenn man den Stutzen dann von unten zur Reserveradmulde auch noch abdichtet dann kann überhaupt kein Wasser irgendwo in Auto geraten. Es soll mal jemand zeigen wie durch ein ca 70mm großes rohr mit einer länge von ca 60mm Wasser in Massen nach oben fließen soll. Und wenn da mal Wasser eintreten sollte in kleinen Mengen dann befindet sich dieses in dem Freiraum in Mitten des Tanks und nicht im Auto. Und wo das Loch nicht vorhanden ist oder jeman auf die Idee kommen sollte dieses zu verschkließen dem Rate ich dringend davon ab, da dies ein enromes Riskio beinhaltet. Wenn der Tank am Ventil mal undicht sein sollte udn das Loch zu ist dann Staut sich das ganze Gas im Tanzwischnraum und irgendwann wenn mal was gemacht werden muss am Tank udn der Deckel wird abgenommen dann kann es zu Vergiftungen kommen oder schlimmer es kann sich entzünden wenn in der Nähe ein Funke oder ähnliches entsteht. Also ncith immer geich losmaschieren udn sagen alles Sch**** und Pfusch, sondern erstmal Kopf einschalten, recherieren und mal auf die Leute hören die Ahnung haben.
Auch kann man die Kabel anständig verlegen so das sie nicht scheuern können und einzeln und lose herum liegen. Nicht schön gemacht war vielleicht von dem einen oder anderen darauf bezogen.
Bei mir isses schöner :-)
Außerdem braucht man hier keinen angreifen. Dein Text liest sich sehr provokativ. Hast Du den Umbau gemacht der da Fotografiert wurde, dann könnt ich das verstehen. Ansonsten leider nicht.
Also, hatte mal etwas Zeit fürs Foto. Durchführungen von Befüllleitung und Entnahmeleitung des Tanks sowie den Kabeln welche fein in das Wellrohr verlegt wurden. Anständig mit Grundierung, Karosseriedichtmasse und Unterbodenschutz versiegelt. Ist mir lieber als irgendwann Rost.
Allso mal ganz ehrlich gesagt, wo ist da jetzt der Unterschied..? Vielleicht das "Plastikrohr"...?
Ich bin mit meinem Wagen einfach mal zu einem anderen TÜV gefahren und die haben sich das angeguckt.
Der nette TÜV-Meister hat mir den Grund erklärt warum das mit dem Loch so Vorschrift ist (siehe auch Beitrag von
Gelbe Banane).
Rosten kann da auch nichts, da die Entlüftung ein Kunstoffrohr ist 🙂. Aufhängung unter der Wanne wurde sehr sauber verzinkt
und montiert.
PS:
Na ja, auf ein Stück Wellrohr kann ich da glaube ich auch verzichten...
grüße
baunty
Ich werde mich auch mal unter das Auto legen und ein Foto machen. SO schaut es bei mir jedenfalls NICHT aus!
Gruß
weeed
Das ist ganz normal so...was mir nicht gefällt ist, das die Kanten nicht abgedichtet sind...Der Durchlass in der MItte geht ja im Donut-Tank in die MItte und da ist ein Deckel drauf der auch Wasserdicht ist...also gar kein Problem...!!!
Zitat:
Original geschrieben von baunty
PS:
Na ja, auf ein Stück Wellrohr kann ich da glaube ich auch verzichten...grüße
baunty
Ist nur frage was gegen Mechanische beanspruchung besser geschützt ist, einzelne Kabel die am Unterboden entlang laufen oder ein Wellrohr mit mehreren Kabeln das in regelmäßigen Abständen befestigt ist.
Äste die mal entlang streffen usw.. Ja ja ich weiß, in dem Fall fährt niemand mal nen Felweg. Schon klar.
Auch gegen Wasser, Salz usw. ist ein besserer Schutz da. Wegen mir muß das keiner machen, ich mach es eben lieber einmal anständig. Jeder selbst ist seines Glückes Schmied sagt man so schön.