Loch im Hinterreifen, Flicken möglich?

Hi
Ich habe hinten links bei meinem Boxster S wohl ein Loch im Reifen, da dieser ständig Luft verliert. Jetzt habe ich von einem Händler gehört, dass Hochgeschwindigkeitsreifen (V > 210 Km/h) nicht mehr fürs Flicken (23€) zugelassen sind, sondern man einen neuen Reifen kaufen muss.

Jetzt habe ich noch recht viel Profil auf dem Reifen und würde ihne ungern wegtun. Ich fahre eigentlich nicht über 200km/h, sondern gebe mehr auf Landstraßen Gas :-). Es soll Reifenhändler bei mir in der Nähe geben, die trotz anders lautender Vorschrift die Reifen flicken. Seht Ihr da ein Sicherheitsrisiko, wenn ich flicken lasse und dabei aber nicht schneller fahre als 200km/h. Für solche Reifen ist das Reparieren angeblich zulässig...

xenio

Beste Antwort im Thema

Soll ich mal lachen? Da fährt einer nen Porsche und hat kein Geld für nen neuen Reifen :-) wenn man sich nen Porsche nicht leisten kann dann soll man halt Polo fahren, da sind die Reifen auch billiger. Ich find die ganze Diskussion lächerlich

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Reifli


Übrigens passieren die meisten Platzer nachgewiesen durch zu heftiges überfahren von Bordsteinen. Da wird der Reifen an der Flanke oft unmerklich beschädigt und platzt dann irgendwann, wenn die Radialfäden nach und nach reißen.

Kann man eigentlich bei Schäden / Löcher in der Reifenflanke von PKW Reifen in bestimmten Fällen was machen oder geht da grundsätzlich nichts ?

Zitat:

Schaut euch mal an, wie manche Leute über den Bordstein ackern, da sticht dich das Herz. Ich habe da ein Foto, der hatte ne Beule bekommen die fast 10 cm dick war, keiner traute sich fast mehr ans Auto,weil die schon durch den Schlagschrauber hochgehn könnte.

Wir haben sie dann zerstochen, damit keiner den Druck ins Gesicht bekommt...

Warum das ? Ach so, der Lehrling hatte Berufsschule...

(Für so heikle Sachen setzt man in Werkstätten immer den Lehrling ein 😁 )

Da ja Lehrlinge oft in der Berufsschule sind - habt Ihr keinen selbstfahrenden ferngesteuerten Roboter für solche Fälle, mit Ventilausdreher und / oder Stichwerkzeug am Roboterarm ? Dachte Ihr seid im Betrieb so gut ausgestattet.... 😁

Und überhaupt - Ihr seid ja ganz schön zimperlich. Bekommt wegen einer Blase am Reifen schon Angst. Andere Autofahrer haben 10 Blasen am Reifen und fahren damit noch zur GTÜ Prüfstelle ! 😁

FP

Gtue-explosiv-2009-3

ja, so verdienen die Werkstätten gut Geld. Ich hatte schon bei mehreren Reifenherstellern angefragt. Es gibt keine Beschränkung für das Flicken. Nur der Durchmesser des Loch, und es muss in der Lauffläche sein. Alles andere spielt keine Rolle.
Bei einen quattro wären dann oft gleich 4 neue Reifen fällig 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Original geschrieben von Reifli


Übrigens passieren die meisten Platzer nachgewiesen durch zu heftiges überfahren von Bordsteinen. Da wird der Reifen an der Flanke oft unmerklich beschädigt und platzt dann irgendwann, wenn die Radialfäden nach und nach reißen.
Kann man eigentlich bei Schäden / Löcher in der Reifenflanke von PKW Reifen in bestimmten Fällen was machen oder geht da grundsätzlich nichts ?

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Schaut euch mal an, wie manche Leute über den Bordstein ackern, da sticht dich das Herz. Ich habe da ein Foto, der hatte ne Beule bekommen die fast 10 cm dick war, keiner traute sich fast mehr ans Auto,weil die schon durch den Schlagschrauber hochgehn könnte.

Wir haben sie dann zerstochen, damit keiner den Druck ins Gesicht bekommt...

Warum das ? Ach so, der Lehrling hatte Berufsschule...

(Für so heikle Sachen setzt man in Werkstätten immer den Lehrling ein 😁 )

Da ja Lehrlinge oft in der Berufsschule sind - habt Ihr keinen selbstfahrenden ferngesteuerten Roboter für solche Fälle, mit Ventilausdreher und / oder Stichwerkzeug am Roboterarm ? Dachte Ihr seid im Betrieb so gut ausgestattet.... 😁

Und überhaupt - Ihr seid ja ganz schön zimperlich. Bekommt wegen einer Blase am Reifen schon Angst. Andere Autofahrer haben 10 Blasen am Reifen und fahren damit noch zur GTÜ Prüfstelle ! 😁

FP

Blase ist nicht gleich Blase, der Lehrling hatte Klammerlsausen , grins !!

Bei PKW Reifen ist es nicht gestattet, Löcher in der Seitenflanke zu reparieren, da dürfen nur Anfahrschäden(Gummiverletzungen) gemacht werden.

Zitat:

Original geschrieben von FrankBTF


ja, so verdienen die Werkstätten gut Geld. Ich hatte schon bei mehreren Reifenherstellern angefragt. Es gibt keine Beschränkung für das Flicken. Nur der Durchmesser des Loch, und es muss in der Lauffläche sein. Alles andere spielt keine Rolle.
Bei einen quattro wären dann oft gleich 4 neue Reifen fällig 😉

Das ist nur der erste Satz in der Bestimmung, da kommen viele andere Kriterien auch noch in Frage.

Alter, Zustand, Wertigkeit, Schadensverlauf, Unterdruckschaden, weitere Beschädigungen, Speed Index, heiss oder kalt , usw.

Ganz so einfach ist das nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Reifli



Zitat:

Original geschrieben von FrankBTF


ja, so verdienen die Werkstätten gut Geld. Ich hatte schon bei mehreren Reifenherstellern angefragt. Es gibt keine Beschränkung für das Flicken. Nur der Durchmesser des Loch, und es muss in der Lauffläche sein. Alles andere spielt keine Rolle.
Bei einen quattro wären dann oft gleich 4 neue Reifen fällig 😉
Das ist nur der erste Satz in der Bestimmung, da kommen viele andere Kriterien auch noch in Frage.
Alter, Zustand, Wertigkeit, Schadensverlauf, Unterdruckschaden, weitere Beschädigungen, Speed Index, heiss oder kalt , usw.
Ganz so einfach ist das nicht.

Habe mich verkehrt ausgedrückt. Der Geschwindigkeitsindex macht keine Abstriche.

Auf jeden Fall sind Reparaturen bei einen Hochgeschwindigkeitsreifen möglich

Zitat:

Original geschrieben von FrankBTF



Zitat:

Original geschrieben von Reifli


Das ist nur der erste Satz in der Bestimmung, da kommen viele andere Kriterien auch noch in Frage.
Alter, Zustand, Wertigkeit, Schadensverlauf, Unterdruckschaden, weitere Beschädigungen, Speed Index, heiss oder kalt , usw.
Ganz so einfach ist das nicht.

Habe mich verkehrt ausgedrückt. Der Geschwindigkeitsindex macht keine Abstriche.
Auf jeden Fall sind Reparaturen bei einen Hochgeschwindigkeitsreifen möglich

Richtig, wenn alle Voraussetzungen stimmen, dann sehe ich da kein Problem, man muß nur genaustens alles Untersuchen.

Zitat:

Original geschrieben von Reifli



Zitat:

Original geschrieben von FrankBTF


Habe mich verkehrt ausgedrückt. Der Geschwindigkeitsindex macht keine Abstriche.
Auf jeden Fall sind Reparaturen bei einen Hochgeschwindigkeitsreifen möglich

Richtig, wenn alle Voraussetzungen stimmen, dann sehe ich da kein Problem, man muß nur genaustens alles Untersuchen.

Der Speedindex macht doch einen Unterschied.

Reparaturen von Reifen mit einen Geschwindigkeitssymbol über "H" sind nur zulässig, wenn die Karkasse nicht beschädigt ist.

Anderenfalls ist der Reifen auf "H" abzuwerten.

Das ist in der ECE 108, Absatz 6.4.4.1 geregelt, die aus der Runderneuerung stammt aber eben auch zur Beurteilung der Reparaturfähigkeit von Reifen herangezogen wird.

Bei Reifen mit Geschwindigkeitssymbol >H hat das Karkassgewebe meistens eine Fadendichte von >10 Fäden/cm.

Bei einem Durchstich ist die Verletzung von Karkassfäden da ehr die Regel.

Also, wie schon von Reifli gesagt, genauestens untersuchen.

Frank

(Bin auch vom "Fach", aber aus dem Neureifenbereich)

Zitat:

Original geschrieben von Reifli


Blase ist nicht gleich Blase, der Lehrling hatte Klammerlsausen , grins !!
Bei PKW Reifen ist es nicht gestattet, Löcher in der Seitenflanke zu reparieren, da dürfen nur Anfahrschäden(Gummiverletzungen) gemacht werden.

Da wäre ein Luftgewehr wohl die sicherste Variante (Foto des Voyager) und zudem hebt es auch die Stimmung des Betriebsklimas....

Wie Reifli ja schreibt - wer ein schlechtes Gefühl hat soll das Flicken lassen....bei landwirtschaftlichem Gerät (oder sonstigen Nutzgerätschaften) ist das Flicken schon ein wirtschaftlicher Faktor und nicht zu unterschätzen...

Zum Thema "schlechtes Gefühl". Stellt Euch mal vor, dass kurz vor Leasingende (oder Tausch, da ein neuer 911 kommt) bei einem 997 ein Hinterreifen kaputt geht. (so 2 Wochen vor Abgabtermin) - wie würdet Ihr reagieren: Komplette Achse tauschen lassen oder (da ja erlaubt und günstiger) flicken lassen und den Wagen 2 Wochen später kommentarlos zurück geben (oder ggf. darauf hinweisen und die Rechnungskopie anbei legen)....Alleine solche Gedankengänge führen doch zu der Überlegung: Flicken lassen oder nicht....Ist also nicht immer einfach zu sagen: "Wer da spart ist Dumm!"...diese Gedanken kommen mit Sicherheit auch bei VW Passat Fahrern o.ä. und sofern es erlaubt ist und auch fachmännisch durchgeführt wird...

Sollte also das PZ als in Unkenntnis oder Kenntnis hier beim Weiterverkauf die Klappe halten, fährt der neue Eigner auch mit einem geflickten Reifen und wohl ohne schlechtes Gefühl und bei normalen Nutzungsverhalten.

Wenn mir mein Reifenhändler des Vertrauen den Reifen flickt, ist alles in Ordnung für mich.
Ich fahre ja auch nicht langsamer, weil meine Bremsen gewechselt sind. Entweder es geht, oder man lässt es.
Es ist da eine Kampagne eröffnet worden, die eben nicht der Wahrheit entspricht. Man sieht es ja hier, flicken, nein das geht nicht. Und es geht eben doch. Beim quattro heißt es bei einen Millimeter Unterschied alle 4 wechseln bitte einmal.
Und da sollte man schon Alternativen sich überlegen.

Irgendwann sind wir dann so weit, dass wir das Auto wechseln statt das Öl.
Tolle Aussichten.

XxxX

Zitat:

Original geschrieben von Coestar



Zum Thema "schlechtes Gefühl". Stellt Euch mal vor, dass kurz vor Leasingende (oder Tausch, da ein neuer 911 kommt) bei einem 997 ein Hinterreifen kaputt geht. (so 2 Wochen vor Abgabtermin) - wie würdet Ihr reagieren: Komplette Achse tauschen lassen oder (da ja erlaubt und günstiger) flicken lassen und den Wagen 2 Wochen später kommentarlos zurück geben (oder ggf. darauf hinweisen und die Rechnungskopie anbei legen)....Alleine solche Gedankengänge führen doch zu der Überlegung: Flicken lassen oder nicht....Ist also nicht immer einfach zu sagen: "Wer da spart ist Dumm!"...diese Gedanken kommen mit Sicherheit auch bei VW Passat Fahrern o.ä. und sofern es erlaubt ist und auch fachmännisch durchgeführt wird...

Wie in Deiner Signatur steht: Gier frisst Hirn

Hab zum Leasingende den Wagen von meiner Frau abgegeben mit einer Schraube im Hinterrad. Der Gutachter hat den Zeitwert des Reifen berechnet und mir 80€ auf die Rechnung gesetzt. Ich hatte ein besseres Gefühl, als das Ganze zu vertuschen.

Nochmals|: einen Hochgeschwindigkeitsreifen mit dem man sich jenseits der 250km/h bewegt zu reparieren, halte ich für Schwachsinn. Auch wenn ich jetzt "altmodisch" bin.

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von harlelujah


Nochmals|: einen Hochgeschwindigkeitsreifen mit dem man sich jenseits der 250km/h bewegt zu reparieren, halte ich für Schwachsinn. Auch wenn ich jetzt "altmodisch" bin.

Gruß
Peter

Dann leg mal bitte die technische Situation und die Zusammenhänge dar, welche Kräfte in welcher Höhe bei Tempi über 250 km/h die Stabilität einer Reparaturstelle überfordern und bei niedrigeren Tempi nicht.

FP

ich finde das ist eher wie Russisches Roulette
kann aber jeder halten wie er will ( wenn er den Nervenkitzel bei > 250 braucht ) 😁

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Dann leg mal bitte die technische Situation und die Zusammenhänge dar, welche Kräfte in welcher Höhe bei Tempi über 250 km/h die Stabilität einer Reparaturstelle überfordern und bei niedrigeren Tempi nicht.

FP

Hab ich bereits gemacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen