LMM defekt? schlimm?
Hallo,
habe es jetzt hinbekommen mit meinem Diagnosekabel (billiges von Ebay) den Lupo auszulesen. Habe auch einen Fehlercode und zwar:
Zitat:
======== 001 [01] - Motor (ECU) ============================
-> Steuergerät gefunden <-
VAG Geräte-Typnummer: 045 906 019 S
Bauteilbezeichnung: 1,4l R3 EDC 0000SG 1208
Zusatzinformationen: WVWZZZ6XZ***** VW**
VAG Werkstattcode: 000**
Softwarecodierung: 00005
-> 1 Fehlercode(s) <-
-- 1 --
16485
35
******** WBH-Diag Version 0.89 ***************
Ich merke keine Besonderheiten an dem Auto. Erst dachte ich ich wechsel den mal eben, aber nachdem ich den Preis gesehen habe ~230€, will ich den doch nicht mehr wechseln😁, zumal ich ja keinen Defekt beim fahren, beschleunigen, Verbrauch etc. merke. Kann dieser defekte LMM weitere Fehler verursachen? Das Teil bei mir ist von Bosch NR: 0 281 002 318, VW NR: 045906461
Denke, dass ich auch keinen spürbaren Mehrverbrauch habe. Tank ist jetzt bei 1/4 und 360km, sind kanpp 6l (5,8) im reinen Stadtbetrieb im Winter, finde das ist in Ordnung.
Kann ich so weiter fahren?
23 Antworten
Danke, das sind ja Zusammenhänge!
🙄
Mfg
Frank
Vorsprung durch Technik halt...
Wie schon gesagt, es sieht strak nach einem eingesetzten Wert aus.
Versuch es mal hier:
http://community.dieselschrauber.de/viewforum.php?f=1
Log-Datei möglichst unbearbeitet einstellen.
Der kleine Intelligenztest, bevor man posten darf, muss leider sein, weil das Forum sonst gnadenlos zugemüllt wird.
Gruß
Ähnliche Themen
Leider nicht nur der Test
Zitat Dieselschrauber
Zitat:
Mitmachen kann jeder, Voraussetzung zum Posten ist ein Diagnosesystem aus dem Shop (VCDS-RKS, GS-911, Bavarian Technic), eine deutsche VCDS Lizenz (DRV, PCI, MFT oder AIB) oder ein Support-Key. Kunden des Forenbetreibers (Kaufmann Automotive GmbH) erhalten erweiterten Support.
Danach hat Rainer noch nie gefragt. Am wichtigsten ist, dass Du nicht rumspamst. Der Rest passt schon.
Hier der Artikel zum Logs machen:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=12979
Ansonsten einfach mal den LMM Wert manuell mit der dazugehörigen Beobachtung posten. Jedenfalls ist der LLM-Wert zu niedrig.
Auf das Fahrverhalten hat bei dem Motor das alles keinen spürbaren Effekt, allenfall im ganz unteren Drehzahlbereich.
Erwarte vom Tausch also bzgl. der Fahrleistungen nicht viel.
Geht leider nicht
Zitat:
Nur Benutzer mit speziellen Rechten (z.B. ab Benutzergruppe Blaumänner, Licensed bzw. Support-Key) haben die Berechtigung, in diesem Forum Beiträge zu erstellen.
Zitat:
Auf das Fahrverhalten hat bei dem Motor das alles keinen spürbaren Effekt, allenfall im ganz unteren Drehzahlbereich.
Erwarte vom Tausch also bzgl. der Fahrleistungen nicht viel.
Hat es den Auswirkungen auf den Verbrauch?
Naja, mir ist da immer auch ohne Seirennr. geholfen worden. Hängt ev. auch damit zusammen, ob man sonst irgendwas Konstruktives beiträgt.
Auf den Verbrauch dürfte sich das auswirken, aber auch nur minimal.
Hast Du das AGR als Ursache ausgeschlossen.
Nimm mal den Ladedruckschlauch ab und schau, ob es venünftig schließt (ggf. reinigen), dann klemm den Unterdruckschlauch ab (Unterdruckschlauch verstopfen, damit Du das Unterdrucksystem nicht unnötig belastest).
Dann miss nochmal die LLM Werte bei Vollgas...
Der LMM ist sicher etwas schlapp, aber es kann auch eine leckende AGR mit verantwortlich sein.
Wenn man als besonders gesetzestreuer Bürger mit AGR fährt, kriegt man damit eigentlich immer irgendwann Ärger mit dem Ventil. Bei dem Motor kannste auch problemlos ohne fahren, wird eh nicht überwacht. Das stört in der Praxis auch keinen TÜV der Welt. Wenn es einer bemängelt, sagt man, es sei zu Testzwecken nur zeitweise abgeklemmt und gut.
Wenn man halt mit AGR fährt, hat man ein Teil mehr, um das man sich regelmäßig kümmern darf...
Bei dem ansonsten nach meinen Erfahrungen außer Zahnriemenwechsel und Öl fast wartungsfreien Motor einfach nur nervig...
Bei mir ruckelt und sägt der Motor im Leerlauf momentan , wenn das AGR angeklemmt ist. Ist halt mal wieder schwergängig.
Gruß