LKW in D- seit wann 60 km/h Höchstgeschwindigkeit?

Hallo,

Ich habe meinen Führerschein in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts hier in D erworben
und habe mich eigentlich regelmäßig für Änderungen und Neuerungen der StVO interessiert.

Ich meine, noch gelernt zu haben, das für LKW außerorts eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h gilt.

Umso überraschter war ich, als ich jetzt feststellen musste, daß sie aktuell bei 60 km/h liegt.

Trotz intensiver Suche - hier in den Foren und im restlichen Internet - konnte ich keine Antwort auf die Frage finden, mit welcher Fassung der StVO dieser Wert herabgesetzt wurde.

Ich hoffe, hier im Forum finden sich verkehrsrechtsgeschichtlich Interessierte, die diese Frage beantworten können.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Kommt mir sehr bekannt vor 😉
Die meisten Fragen gingen (und gehen auch heute noch) wirklich mit gesundem Menschenverstand nach dem Auschlußprinzip.
BTT
60 km/h ist zwar Vorschrift, die Realität ist aber oft eine Andere. Mir tun vor allem die Fahrer leid, die unter Druck gesetzt werden, die Vorgaben zu ignorieren. Gibt bei den Firmen aber auch Ausnahmen, Aldi achtet wohl penibel darauf, dass ihre Fahrer die Beschränkungen einhalten.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 3. Juli 2019 um 10:31:22 Uhr:


Ein LKW hat eine andere Masse also auch ein mehr an Energie die es zu verbraten gilt!

Das heißt dann, LKW nur Tempo 30 auf der Landstraße?

Man könnte es noch genauer ausrechnen mit E=1/2*m*v^2

wie gesagt - man kann alles übertreiben - in diese und auch in die andere Richtung!
Fakt ist, dass, wenn man die Stauunfälle mit LKW sieht wéiß dass es nicht nötig ist diese noch mal 20 Km/h mehr zuzustehen!

Die könnten schon wesentlich schneller fahren, aber da müssten die LKW selber aufpassen, wenn es die Fahrer nicht tun. Mit Assistenz scheint mir ein Auffahrunfall recht unwahrscheinlich.

Vom eigentlichen Bremsvorgang wäre eine höhere Geschwindigkeit für LKW kein Problem, die Bremsen wären den erhöhten Anforderungen gewachsen.
Nur, wie Roadrunner & Goify so richtig andeuten, sind die Fahrer das Problem.

Ähnliche Themen

Wer nicht bremst, ist länger schnell und da ist so ein LKW recht gefährlich.

Zumal die gefahrene Ware oft unklar ist -bzw. nicht mehr zu beherrschen!

Die Auffahrunfall passieren in den meisten Fällen wegen abgelenkter oder übermüdeter Fahrer.

Zitat:

@PHIRAOS schrieb am 3. Juli 2019 um 11:55:36 Uhr:


Die Auffahrunfall passieren in den meisten Fällen wegen abgelenkter oder übermüdeter Fahrer.

geschuldet durch Disponenten in der Zentrale, die nur noch Zahlen im Kopf haben, wo am Ende noch genug rausspringen muss.

Aber auch den laschen Kontrollen. Würde da regelmäßiger kontrolliert, gäbe es keine Lenkzeitüberschreitungen mehr.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 3. Juli 2019 um 12:00:21 Uhr:



Zitat:

@PHIRAOS schrieb am 3. Juli 2019 um 11:55:36 Uhr:


Die Auffahrunfall passieren in den meisten Fällen wegen abgelenkter oder übermüdeter Fahrer.

geschuldet durch Disponenten in der Zentrale, die nur noch Zahlen im Kopf haben, wo am Ende noch genug rausspringen muss.

Würden die Fahrer dann stur sagen "schaff ich nicht - mach ich nicht" würden die Disponenten vielleicht mal anders planen.

Zitat:

@Goify schrieb am 3. Juli 2019 um 12:05:36 Uhr:


Aber auch den laschen Kontrollen. Würde da regelmäßiger kontrolliert, gäbe es keine Lenkzeitüberschreitungen mehr.

Man könnte auch ein System einbauen, dass den LKW Automatisch stoppt wenn die Lenkzeit voll ist. Vorher ertönen rechtzeitig ein paar Warnungen, dass man mal einen Parkplatz ansteuern sollte.

Und was macht man dann, wenn kein LKW-Parkplatz frei ist, also jeden dritten Tag?

Zitat:

@Bernd_Clio_III schrieb am 1. Juli 2019 um 15:34:33 Uhr:



Zitat:

@eddiotos schrieb am 1. Juli 2019 um 15:30:54 Uhr:


Ich habe meinen Führerschein 2009 gemacht und bin ehrlich gesagt genauso verblüfft.

Dann hast du ziemlich sicher "nur" eine Fahrerlaubnis für Autos? Das "nur" bitte jetzt nicht negativ bewerten.

Ich habe 2000 die Klasse B gemacht. Möglich, dass es dort schon Teil der Ausbildung war (am Rande).

Aber richtig bewusst habe ich die gewichtsabhängigen Unterschiede bei den zHGs für LKWs auch erst wahrgenommen, als ich 2002 C/CE gemacht habe.

Auch an

@metalhead79

gerichtet: Ja, hab die Klasse B. Trotzdem komisch, dass ich das nicht mitbekommen habe.

Jeden dritten Tag alle LKW Plätze im Umkreis von 30 oder 45 Min Fahrzeit besetzt?

Ja, ist wirklich so.

Ähnliche Themen