Lkw für extreme Kälte vorbereiten

Hallo zusammen!
Ich muss Ende nächste Woche mit dem Lkw nach Minsk. Dort ist es ja noch einen Zacken kälter.
Wie kann ich den Lkw (Actros 8 Zylinder) vorbereiten, dass ich keine Probleme bekomme?
Fliessverbesserer, Dieselfilter, Schneeketten, Streusalz, Gaskocher, Wamer Schlafsack ist an Bord.
Wer hat mir noch Tipps? Was kann/ sollte ich beachten?
Gruß Julian

21 Antworten

Hallo zusammen!

Da sind je schon einige wichtige Sachen zusammengekommen. Danke!
Zum Hintergrund: Ich bin viel im OSten mit Hilfsgütern unterwegs, gerade vor 14 Tagen war ich in Moldawien. Doch so kalt, wie es gerade in Russland ist, erleb ichs auch selten.
Ich habe zum Glück einen dreiachser Hängerzug, so dass ich nur sehr selten hängen bleibe, aber die Idee mit dem Frostschutz ist klasse! Danke!
Batterien kamen im Herbst neu rein, die dürften nicht schlapp machen.
Standheizung läuft eh immer wieder, hat den passenden Diesel im System.

Was haltet ihr davon, die Batterien zu isolieren? Kann mir nicht vorstllen, dass das etwas bringt, da die ja keine Wärme erzeugen. (oder lieg ich da falsch??)
Ein weiterer Gedanke ist, zumindest die Stirnseite vom Dieseltank mit Styropor zu verleiden, damit der Tank durch den Rücklauf etwas auf Temperatur kommt.

Was gibts weiter zu beachten?

Gruß Julian

Batterien isolieren ist weniger gut da nicht nur wärme gehalten ( wenn überhaupt eine hin kommt) sondern auch die kälte dann gehalten wird.
Ob tank isolieren was bringt weis ich nicht.

Selbstverstaendlich erwaermen sich Batterien waehrend des Betriebes. Isolierung macht halt keiner weils zuviel Arbeit ist.

Wir benutzen Batterieheizer die kommen auch als Matten

Tank isolieren geht auch, das Problem ist halt das die meisten Isoliermaterialien nicht lange halten wenn sie dem Wetter ausgesetzt sind. Auch muss es ein Material sein das nicht Nass wird, sonst ist der Effekt futsch. Ein alter Wollpullover geht nicht... 😁 Wichtiger waere eigentlch die Isolierung der Leitungen vom Tank.

Gruss, Pete

Tank Isolieren ist auch eine Idee, das bringt schon etwas wenn der Fahrtwind nicht direkt auf den Tank kommt. Die Dieselleitungen und den Vorfilter der meistens auch im freien Hängt sollte man dann aber auch schützen. Um so kälter es für die Batterien ist um so schlechter ist die Leistung, daher solltem an die auch vor der Kälte schützen.

Isolieren von Batterien, Leitungen oder vom Tank macht hier niemand da wir hier selten um die -20°C haben, das ist einfach zuviel Arbeit und der Notdienst mit Starterpack oder einem Satz Dieselfilter ist auch schnell da.

Ähnliche Themen

Während der Fahrt steigt die Temp. im Tank durch den stetigen Rücklauf.
Die meisten "Probleme" ergeben sich beim Start oder kurz danach wenn das Fahrzeug z. B. über Nacht stand.
Fährt man die ersten 50km ist danach die Temp. im Tank etwas angestiegen und die Warscheinlichkeit liegenzubleiben deutlich geringer.

Also am Vortag 50 km weiter fahren,
dann hat man das Problem nicht,
mit den ersten 50 km 😁😁

Gaskocher haste ja aufgeführt, wenn mal nichts mehr geht, Standheizung, Kocher und bei einer Panne ein bisschen Wärme und Zuhause im Führerhaus! aber Respekt, bei dieser Jahreszeit dahin!

Deine Antwort
Ähnliche Themen