LKW Fahrer - Leichter oder Schwerer Beruf?

Wie ist es denn als LKW Fahrer?
Ist das Beladen und Entladen schwer?
Die vielen Kontrollen und Wartungen am LKW, die man regelmäßig machen muss... usw. 🙄

Mfg

Beste Antwort im Thema

Auch wenn ich nachher gleich gesteinigt werde:

Da der durchschnittliche IQ der allgemeinen Fahrerschaft, mit einigen Ausnahmen, täglich sinkt, kanns wohl nicht so schwer sein...

136 weitere Antworten
136 Antworten

Du musst ersteinmal die Facten haben. Matze's Firma fahrt kein oder selten volles Gewischt. Durch der "Jumbo" Aufbau, und den damit verbundenen nicht sooft verbreiteten Low-Pro Reifen ist es vernunftig Reserverader dabei zu haben.

Ich weiss das die Zeiten sich geendert haben, Nicht jede Nation hat den "ADAC" zu Pannenhilfe. Da habe ich lieber einen Matze im Betrieb der Ersatzteile einpackt, und diese auch zu benutzen weiss.

Rudiger

Wir haben keine Reserverader, wir haben Zwillingsreifen. Wir haben Handwaschpaste, wenn mann sich eingesaut hat.

Zitat:

Original geschrieben von worti32


Dann rechne mal wieviele Tonnen das alleine sind dann rechne weiter wieviel Sprit das kostet das ihr 450 Ersatzräder rumkutschiert.Danach mach dich schlau was ein Servicevertrag kostet.Desweiteren ist der Wert der Ersatzräder mit einzukalkulieren denn keine Ersatzräder und deren Felgen kosten auch kein Geld. Und dann kannst du ausrechnen was billiger ist

Es spricht nichts dagegen, dass ein Berufkraftfahrer auch Reifen wechseln oder andere technische Probleme lösen kann; ob das allerdings wirtschaftlich ist, muss für jeden Einsatz und Betrieb individuell geklärt werden. Solange es einem TU schon zu teuer ist, Ersatzluftschläuche oder gar das passende Werkzeug ins Fahrzeug zu legen, brauchen wir bei dieser Thematik nicht in die Tiefe einsteigen.

Wenn ich nur quer durch Deutschland fahre, zweifele ich den Sinn von Ersatzreifen begründet an. Fahre ich in Regionen, in denen die Notversorgung nicht so gut verfügbar ist, dann macht das schon eher Sinn.

Bei der Ausstattung, die man heute an Bord hat, würden die meisten - selbst bei "guter" Ausstattung - kaum einen kalten Tag in freier Wildbahn durchstehen. Das ist die Halbherzigkeit, die in der Transportindustrie heute gelebt wird. Um noch ein paar Beispiele zu nennen: Man will qualifiziertes Personal, aber entsprechend dafür bezahlen will man nicht. Man möchte keine Pannen, aber an 200,- Euro für eine zusätzlich Ausstattung, die eine Panne verhindern würde, wird gespart. Ich mach hier mal drei Punkte (...), die Liste wäre mit wenig Chance auf ein Ende, weiter zu führen.

Zum Glück ersäufen sich die Fahrer in dieser widrigen Welt nicht. Gerade mal 2,3% der durch Alkohol verursachten Unfälle, kann auf Güterkraftverkehrsfahrzeuge zurück geführt werden. Dafür gibt's aber ganz andere Probleme.

och wie lieb rüdiger *rotwerd*

wir haben auf unserren anhänger 215/60 17,5er reifen drauf, auch zwillingsbereifung ...

genau rüdiger ein becher handwaschpaste und bissl wasser dann geht der dreck auch wieder weg ... außerdem bin ich nicht son rüpel wie ich mich hier teilweise geb ich brauch auch mal streicheleinheiten *hundeblick aufsetz*

wie war das doch, einmal sagte nen geselle bei uns "du bist wie mac gyver bastelst aus nem draht, seitenschneider und kombizange ne bombe" 😁😁😁😁😁

wie chris, ersatzluftschläuche????? da gibts 2 schlauchschellen und nen stückl alurohr mit das in den schlauch passt und dann wird der so geflickt und hält wieder als wenn er neu wäre

So ich nochmal.
Wir haben in unserer Firma einen so genannten Km - Vertrag das heist wir zahlen den Betrag x pro KM an den Reifenservice und die Schauen am Wochende nach den Reifen und sorgen auch dafür das bei Panne einer kommt der hilft.
Soll ich denn um ein Reserverad Betteln??
Wozu??
Ich guck lieber zu und fahr erholt weiter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


wie chris, ersatzluftschläuche????? da gibts 2 schlauchschellen und nen stückl alurohr mit das in den schlauch passt und dann wird der so geflickt und hält wieder als wenn er neu wäre

Das wäre eine Alternative, aber noch nicht einmal dazu reicht es meist!

Mal ganz ernsthaft: Wären die Löhne entsprechend, würden sich mehr Fahrer am WE auf dem Firmenhof tummeln, um Wartungsarbeiten zu übernehmen. Da aber die Fahrzeuge heute rund um die Uhr rennen müssen, gibt es Mehrfachbesatzungen. Das trägt nicht wirklich zu einem Verantwortungsbewusstsein für das Fahrzeug, welches man fährt, bei. Manche Vorteile erkäuft man sich mit schwerwiegenden Nachteilen.

ach wir hatten vor 2 wochen nen fahrzeug der fahrer sagte "der hänger bremst nicht richtig" also mal aufn bremsenprüfstand, so ich ganz neugirig riss den gelben schlauch weg und hab mitm schraubendreher den gummi reingedrücktg und siehe da luft kam also gelber schlauch ran und wo ich aufstehen wolle seh ich das der schlauch wo er in den anhänger geht komplett abgeknickt ist .....

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


wie chris, ersatzluftschläuche????? da gibts 2 schlauchschellen und nen stückl alurohr mit das in den schlauch passt und dann wird der so geflickt und hält wieder als wenn er neu wäre

Also bevor du so einen mist produzierst kannst auch gleich einen Schnellverbinder zwischen rein machen. Dazu braucht es nur ein Messer. Aber zum Flicken vom Roten Schlaucht sollte man die ja eigentlich nicht benutzen. Dann doch lieber ein Verschraubung mitnehmen, aber dafür braucht man ja schon wieder Werkzeug.

Ich hab auch schon gesehen das ein Luftschlauch (keine PVC Leitung) mit Isolierband, Teilen von einem Bunsenbrenner und 2 Schellen geflickt wurde. In der Not muss man halt erfinderisch werden. 😁

warum mist ?????

so werden luftschläuche geflickt draußen in der pampa da hat man nen stückl rohr dabei und schlauchschellen und kabelbinder etc hat man immer dabei dann wird das geflickt .....

watt den fürn schnellverbinder??? welche meinst du da jetzt?

Ich denke mal Chris meint Spiralschleuche. Und die sind ja aus Plastik, und dafür gibt es Schnellverbinder. Ich glaube kaum das irgend jemand Luftschläuche (Gummischläuche) dabei hat. Wenn dann nur neue Spriralschleuche.

Und du redest warscheinlich von den Gummischläuchen. Anstatt dem Alurohr kannst du auch gleich eine Verschraubung und 2 Schellen mitnehmen. Und vorallem auch die richtigen Schellen nicht irgend einen mist.

ja sicher nich die normalen schlauchschellen sondern diese die sich zusammenziehen oh wie heißen die nochmal ach weist schon denk ich mal ..

ne ich sprech auch von spiralschläuchen ....

Die Airflex von Georg Fischer liegen lt. Bruttopreisliste bei 22,- Euro das Stück. Das Gewicht ist vernachlässigbar. Warum sollte ich irgend etwas zusammenfriemeln oder drei mal anpacken, wenn ich das gleich richtig machen kann?

chris, das zeichnet uns kraftfahrer (angehende kraftfahrer) doch aus, das wir improvisieren können, wenn wir irgent wo in der pampa stehen irgent welche kabel zu reparieren und schläuche mitm feuerzeug, vespermesser und schraubendreher und schlauchschellen und nem stück röhrchen ...

warum soll ich schläuche für 22€ kaufen wenns 2 schlauchschellen und 1 stückl rohr für insgesamt max 5€ auch tun ???

Dafür gibt es gleich mehrere Gründe:

1. Ich will meinen Fuhrpark in einem guten Zustand wissen und keinen "Flickenteppich".
2. Die Luftversorgung ist ein Sicherheitssystem und da spaßt man nicht mit rum.
3. Sowas ist nur eine notdürftige Reparatur. Man muss also nochmal ran. Das kostet Zeit und wieder Geld. Hat der Fahrer den Schlauch gewechselt ist es gleich in Ordnung. Wenn er zurück kommt, kann der kaputte Schlauch ausgewechselt und ggfs. für die Wiederverwendung vorbereitet werden.
4. Jede Flickstelle lässt die Anzahl der Fehlerquellen steigen.
5. Die Fahrzeuge müssen zuverlässig sein, da mein Auftrag nicht die kostengünstige Reparatur, sondern die vertragsgemäße Transportleistung ist. Wenn der Luftschlauch fünf Minuten vor der Abladestelle kaputt geht, habe ich das Ziel trotzdem nicht erreicht und in den wenigsten Fällen wird die Ladung noch pünktlich ankommen.

Chris,
Rechne mal den Platzbedarf und die Zeit die es kostet um den Zug wiedr ans rollen zu bekommen. 5cm Rohr, zwei Schlauchschellen Schraubendreher. Luftleitung geflickt um von der Kreutzung zu kommen weniger wie 5 Minuten.
Luftleitung abschrauben, Gladhand abschrauben, alleine die verschiedenen Schraubenschlussel die Benotigt werden, benotigst du 5 minuten in der Werkzeugkist.
Das fallt naturlich nicht unter einer Internationalen Drahtkonstruction, sondern das ist vorrubergehend bis das du Zeit hast eine neu Luftleitung einzubauen. Wir haben eine Universalspiralleitung, und die Schlauchschellen mit Rohr, sowie mehrere Gladhands dabei.

Diese art von Notreperatur ist das gleiche als wenn du eine Schraube in ein Loch von deinem Reifen schraubst um zum nachsten Reifendienst zu kommen.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Dafür gibt es gleich mehrere Gründe:

1. Ich will meinen Fuhrpark in einem guten Zustand wissen und keinen "Flickenteppich".
2. Die Luftversorgung ist ein Sicherheitssystem und da spaßt man nicht mit rum.
3. Sowas ist nur eine notdürftige Reparatur. Man muss also nochmal ran. Das kostet Zeit und wieder Geld. Hat der Fahrer den Schlauch gewechselt ist es gleich in Ordnung. Wenn er zurück kommt, kann der kaputte Schlauch ausgewechselt und ggfs. für die Wiederverwendung vorbereitet werden.
4. Jede Flickstelle lässt die Anzahl der Fehlerquellen steigen.
5. Die Fahrzeuge müssen zuverlässig sein, da mein Auftrag nicht die kostengünstige Reparatur, sondern die vertragsgemäße Transportleistung ist. Wenn der Luftschlauch fünf Minuten vor der Abladestelle kaputt geht, habe ich das Ziel trotzdem nicht erreicht und in den wenigsten Fällen wird die Ladung noch pünktlich ankommen.

wenns gar nich geht lässt man den gelben luftschlauch ganz ab, dann hat man am anhänger halt gar keine bremse ...

muss man halt jemand auf die zugdeischsel setzen der dann bei vollbremsungen den roten schlauch auch noch abrupt 😁😁😁😁 ...

ich kenn fahrzeuge die fahren schon was weis ich wie lange mit reparierten luftschläuchen rum die zu 100% dicht sind

Deine Antwort
Ähnliche Themen