lkw abschleppen (kardanwelle)
Hallo Guten Morgen,
wollte gerne mal Wissen warum beim LKW Abschleppen die Kardanwelle raus muß /soll (Weil das Getriebe sonst kein Öl bekommt)
???
Ist doch immer Öl im Getriebe drin oder ? und wenn´s sich Dreht wird´s doch auch Geschmiert
War das schon immer so ? oder nur bei den Neueren Lkw´s ?
Ist das auch bein den Kleineren bis 7,5t auch so, oder nur bei den ganz Großen?
Für Eure Antworten meinen besten Dank,
wünsche eine Schöne Woche
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von italocar
Hallo Guten Morgen,
wollte gerne mal Wissen warum beim LKW Abschleppen die Kardanwelle raus muß /soll (Weil das Getriebe sonst kein Öl bekommt)
???
Ist doch immer Öl im Getriebe drin oder ? und wenn´s sich Dreht wird´s doch auch Geschmiert
War das schon immer so ? oder nur bei den Neueren Lkw´s ?Ist das auch bein den Kleineren bis 7,5t auch so, oder nur bei den ganz Großen?
Für Eure Antworten meinen besten Dank,
wünsche eine Schöne Woche
Die Getriebe haben heute eine Ölpumpe und diese wird durch die Motorseite angetrieben,wenn jetzt geschleppt wird ist der Trieb umgekehrt und da zu diesem Zeitpunkt kein Gang eingelegt ist wird auch die Pumpe nicht angetrieben, folglich werden die Lager nicht geschmiert und dannnnnnnn Lagerschaden😁
19 Antworten
lkw immer kardan raus! denn 10 minuten arbeit sind immer billiger!
Weil kupplung kaput ist,
Braucht man ja nur bei Nicht Allrad auf einer Seite. Kardanwelle hänge ich 2x gesichert hoch und fertig.
Wie sich das Getriebe genau schmiert, weiß ich nicht!!!
Ich dachte früher, dass auch ein Gang eingelegt sein muss. Schleppte einmal vor langer Zeit einen beladenen 19.321 über eine Strecke von 300 km. Der LKW hatte einen Motorschaden. Kardanwelle ließen wir drinnen. Luftversorgung bekam er von vorne. Getriebe war ein Ecosplitt 16S130 verbaut oder 16 S 160, ist auch egal.
Alle 30 km oder so ähnlich legte Fahrer den großen 8. ein und blieb auf Kupplung ein paar hundert Meter Fahrstrecke stehen. Getriebe nahm keinen Schaden- Zufall ?????
Nö, der Fahrer hat das Getriebe damit alle 30km einmal durchgeölt.
Das ganze ist auch Getriebeabhänig. Meinen 12 Tonner mit 5 Gang Manuellem Getriebe darf man z.B. einfach abschleppen, trotz Allrad & Co ohne einschränkungen. Bei dem selben LKW mit 12 Gang Split darf man das nicht, da muss die Gelenkwelle ab, es gibt auch LKWs bei welchen die Radnabenteile ausgebaut werden müssen, und es gibt auch bei grade benanntem 12 Gang Split wenn er Allrad hat, die Möglichkeit das VTG auf 0 zu stellen, dann passiert auch nichts.
Die Hinweise des Herstellers was man wie weit schleppen darf, findet man in der Bedienungsanleitung. Das ist wie mit Automatik PKWs, die einen darf man, die anderen nicht, z.B. Typ 124 bis 10/88 geht, da die eine Sekundärölpumpe im Getriebe haben, danach halt nur bis 50km mit max. 50km/h.
Einfach in die Anleitung gucken, dann weis man das, vorausgesetzt man weis auch, welches Getriebe, Achsen, etc. verbaut sind...
Ähnliche Themen
Beim klassischen europäischen LKW Getriebe (2x3x2=12 oder 2x4x2=16) wird bei stehendem Motor in Neutralstellung die Ölpumpe nicht angetrieben und es wird auch kein Öl durch drehende Zahnräder aufgeschleudert (alle Gangräder stehen still). D.h. irgendwann vermissen die Wälzlager Öl zur Kühlung und Schmierung. Bei Kegelrollenlagern endet soetwas schnell und spektakulär.
Deshalb immer Kardanwelle abflanschen - außer die Betriebsanleitung erlaubt es explizit anders.