Lkw 6x2 od. 6x4

Hallo,

bei uns steht der Kauf eines Abrollkippers an. So wie es aussieht, soll es erstmal ein gebrauchter werden, um zu gucken wie das ganze dann läuft.

Beim durchstöbern von etlichen Anbietern im Netz fiel mir auf, das die meisten 6x2 Fahrzeuge sind. Gelegentlich findet man mal eins mit 6x4.

Kann mir jemand sagen wie groß der Unterschied ist im Bezug auf

- Verbrauch
- Verschleiß (Reifen etc)
- Gewicht

Für uns wird wohl ein 6x2 in frage kommen, da nur selten im Gelände gefahren wird. Die Speditionen die nun für uns fahren, kommen auch nur mit 6x2 oder hat 4x2 dann als Schubboden. Das klappte auch immer bis jetzt.

Beste Antwort im Thema

Es kommt immer auf den Einsatz und dem Umgang mit dem Aufbau an. Ein Fahrer der nicht Acht gibt kann sehr viel am Aufbau zerstören, am Container aber auch.

Der Hacken selber geht am seltensten kaputt, aber der komplette Aufbau ist über die Jahre ausgelutscht. Das fängt damit an des der Arm Risse bekommt, die Gleitplatten total verschlissen sind, alle Bolzen ausschlagen oder fest hocken, und der Aufbau reist. Die Führungsrollen hinten ausschlagen und schon fast wegfliegen. Selbst verbogene Kolbenstangen am Arm gibt es. Der Unterfahrschutz hinten ist eh bei jedem Verbogen und weder Hydraulisch noch Mechanisch ausklappbar, es gibt selten einen der mal funktioniert. Das meiste davon lässt sich aber auf mangelnde Wartung oder Gewaltschäden zurückführen. Zum Teil werden auch Näherungsschalter oder Sicherheitsschaltungen einfach überbrückt, oder sind defekt und werden ignoriert, da kann bei Fehlbedienungen doch mal was leiden. Auch muss man den Fahrgestellrahmen sowie die Aufhängung im hinteren Bereich gut anschauen. Bei manchen Containern kann es beim aufnehmen die Vorderachse 1 Meter vom Boden heben, das geht halt aufs Material.

Auch sollte man auf die Hydraulikschläuche achten und regelmäßig nach dem Zustand schauen, denn die platzen meistens dann wenn ein Container drauf ist.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von buechi82


ein Hackengerät

zum Gartenumha

c

ken😉

Jetzt gehts in die nächste Runde, die den Motortunnel hassen🙄

Das Hochdach ersetzt den Dachspoiler, mehr Platz in der Hütte-da scheiß ich auf den Tunnel, der übrigens eine
prima Ablage ist. Wer unbedingt einen ebenen Boden haben will, soll doch mal am Tag 30mal Ein&Austeigen-oder
den Container auf einen Anhänger übersetzen- Null sicht, wenn du ganz oben sitzt-bestes Beispiel wäre ein
Renault Magnum mit der versetzten Leiter.

Natürlich sieht das im Fernverkehr anders aus-auch wegen dem Platz innen (bezahltes Camping),
aber nicht im Tagesgeschäft wenns beim Kunden eng zugeht.

Ich hab ja garnix gegen den Motortunnel. Die Höhe zum Ein- und Aussteigen ist noch ok. Wenn ich mir da das Megaspace-Haus angucke, da wollte ich auch nicht ständig rein und raus. Das L-Haus mit hohem Dach ist da doch einigermaßen zum schlafen geeignet.

Klar wenn ich die ganze Woche in der Bude hocke, dann möcht ich auch das beste an Komfort was es gibt. Denke für ab und an mal ne Nacht im LKW ist das hohe Dach ganz ok. Das niedrige kannst vergessen, da kannst dich noch nichtmal richtig hinstellen, das geht garnicht.

Ausserdem wie blöd sieht das aus, wenn auf das niedrige Dach noch ein riesen Spoiler kommt? Da zum großteil die 4m Höhe ausgenutzt wird und man etwas Sprit sparen möchte und nicht immer mit ner Schrankwand oberhalb der Kabine fahren möchte. Da kann ich auch gleich das hohe Haus nehmen und hab innen mehr Platz.

Auch hat der TGS ja nur 2250mm aussenbreite am Haus, der Actros 2500mm

Du hast aber mehr Nutzlast. Deine Worte. Nur DAS zahlt.
Stell dich nicht so an, d wird nur einmal die Woche geschlafen. Klettern halt fitt.
Selbstverstandlich kannst Du das Bestellen, Anruf beim Handler, Check auf der Vorderseite Unterschreiben.
In dem Fall darfst du auch Deinen Namen auf die Tur machen.
Rudger

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur


Naja Blödsinn ist es nicht!!!

In nem Lkw übernachten mit Motortunnel (MAN TGS) ist eine zumutung!!!!!

Hallo Charly250

Ich habe den Tga mit L-Fahrerhaus 5 Jahre gefahren,mit 1mal die Woche übernachten.War auszuhalten.Habe jetzt einen Tgs mit LX Fahrerhaus,und das ist im vergleich schon Luxus,da kann man locker auch mehrere Nächte draussenbleiben.

Thema Nutzlast: Da kann der Actros dem MAN nicht das Wasser reichen,der Tgs ist definitiv leichter.Und der 44o er zieht nicht schlecht.Wobei da auch Pech haben kannst.Und Achsübersetzung würde ich die zweitgrösste nehmen.89 km/h mit knapp über 1300 U/min.Wenn du nur Flachland mit viel Autobahn fährst,dann nimm die längste Achsübersetzung.

Ähnliche Themen

So habe nun Angebote von MB und MAN vorliegen. Dort ist MB ca. 5000€ teurer.

Werd nun am Wochenende mal vergleichen wo Unterschiede in der Ausstattung liegen. Eins ist mir schon aufgefallen. Weiß jemand wieviel das LX-Haus teurer ist als das L-Haus?

Dann geht es erstmal zur IAA und dort werden beide Fahrzeuge unter die Lupe genommen, nicht nur von mir alleine sondern auch von unserm Fahrer und dann wird weiter gesehen.

warum nich weiter vergleichen?
mb und man sind mit sicherheit die teuersten (es sei denn bei mb passen die verkaufszahlen nich)iveco?renault?volvo?scania?
heutzutage kochen alle nur mit wasser und alle verbauen viele gleiche teile (bremse getriebe luftventile etc) man,iveco und daf haben z.b. alle die as-tronik von zf drinn.

ich denke heute gibt es keine schlechten lkw mehr

@batta 19

also MAN gehört definitiv zu den billigsten(günstigen)

Ich glaube nicht,das du einen Volvo oder Scania zum Preis eines MAN bekommst.

Zitat:

Original geschrieben von Charly250



Auch hat der TGS ja nur 2250mm aussenbreite am Haus, der Actros 2500mm

Was beim neuen Actros so nicht mehr stimmt den gibt es jetzt  in

2300mm

 und in 

2500mm

  Breiten Versionen.

Da aber der TE ja was gebrauchtes anschaffen will kommt das ja eh nicht zum tragen.

Also ob MAN der günstigste ist kann ich nicht sagen. Weiß leglich das bei meinen Angeboten der MAN ca. 5000€ billiger ist als der MB. Statte ich den MAN so aus wie den MB, dann dürfte sich da nicht mehr viel tun.

Das der neue Actros verschiedene Breiten hat beim Fahrerhaus hab ich gesehen. Aber der Actros 4 ist wohl noch etwas teuerer wie der MP3.

Ein gebrauchter sollte es eigentlich werden. Nur im mom ist da nix brauchbares am Markt, oder halt überteuert.

Zitat:

@Charly250 schrieb am 6. September 2012 um 12:48:20 Uhr:


Hat hier evtl jemand Erfahrung mit einer Waage? Es geht bei uns nur darum, das wenn wir draußen auf der Baustelle laden, einfach gucken können ob das Gewicht passt. Mehr nicht, es braucht keine geeichte sein. Sie sollte rein zur Kontrolle dienen.

Evtl wird es da ja etwas geben, wer weiß?

Ich hab das gerade in nem anderen Post schon gesagt. Hatte mit den "Ab Werk" Messeinrichtungen von Mercedes Probleme, da ungenau. Kann

www.air-weigh.de

sehr empfehlen. Bisschen teurer und die Instalation braucht bisschen, aber sehr genau und sehr gute Qualität.

Leichenschander. 🙂
Wir haben air weight an einigen trailern und trucks. Days system is ok. Preiswertere system emit weniger montagezeit gift es.
Days preiswerteste system ist ein oilgefulltes manometer. Bar anzeige.
Rudiger

Rüdiger der wollte doch eh nur Werbung machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen