Lisa kauft ein Auto

Entschuldigung im Voraus, weil das Thema hier nicht hinpasst, aber im Forum für Elektromobilität wird wahrscheinlich keiner über diesen kleinen Werbespot lachen. Vielleicht amüsiert es ja hier den ein oder anderen:

https://www.youtube.com/watch?v=0lcBvGkYI0w
Es geht um Lisa. Leider muss sie sich nach 10 Jahren von ihrem Auto trennen. Also geht sie erst einmal shoppen. Aber so einfach ist das nicht. Denn Lisa will ja nicht einfach irgendein Auto. Sie interessiert sich für ein Elektroauto (Sie könnte sich aber genauso gut auch für Puschen interessieren). 4 Dinge sind Lisa besonders wichtig:
1. Geschwindigkeit: in 5 Sek. von 25 auf 50 km/h. „Wow“, sagt sich Lisa „das ist schon mal nicht schlecht!“
2. Reichweite: der Halt an der Elektrozapfsäule ist besonders praktisch, denn solange kann Lisa shoppen gehen
3. Stauraum: na, ob Lisas Einkaufstüten da wirklich alle reinpassen?
4. Parken: oh, jetzt wirds haarig, zum Glück blendet die Kamera nach dem 3. Zug hektischen Kurbelns aus, und ja, was wir insgesamt schon immer ahnten, aber nie wagten auszusprechen: Männer können gar nicht einparken!
Lisas Fazit bis dahin: „Ein toller kleiner Flitzer, mit genug Platz für den Einkauf und den Jogger bei der Parkplatzsuche“ (allerdings wo hat sie den Jogger bei der Parkplatzsuche hingesteckt – hat das jemand gesehen?)
Tja Lisa war ja zuerst skeptisch, aber am Ende war sie dann echt überzeugt und wenn sie dann auch noch Strom aus erneuerbaren Energien tankt, hat sie auch noch ein gutes Gewissen.
Ach die gute Lisa…

Beste Antwort im Thema

Elektroautos sind für´n Arsch..:Strom aus alten Braunkohlemeilern, die überschüssigen Strom gegen Gebühr nach Norwegen verkaufen, die damit ihre Wasserspeicher vollpumpen und uns den Rückstrom als Ökostrom verkaufen...und bei der Herstellung so einer Mistkarre die mit Heizung auf Volldampf bei dem Wetter mit Regen und Schnee nicht mal um die Ecke kommt wird mehr Energie verbraucht als mein Chevy Pickup die nächsten 10 Jahre verfahren wird...davon abgesehen das falls mein Chevy mal das Zeitliche segnet 85% aus einfach recyclebaren material, nämlich Blech und Eisen, besteht..und nicht wie son fahrendes Iphone aus 1000 verschiedenen Materialien..von der Batterie, die auch nicht grade Ökomässig herstellbar ist, ganz zu schweigen...und meiN Chevy ist Bj 79...ich bezweifle das ein Tesla noch in 40 jahren fahren wird....der schafft keine 4..mechanisch vielleicht..aber dann gibts keine Updates für die verschissene Elektronik....die bis dahin jedem Kind das mit nem Laptop umgehen kann brühwarm erzählt wann ich wie schnell wohin gefahren bin..macht mein Chevy nicht..der schweigt

45 weitere Antworten
45 Antworten

Das Video wirkt so schlecht gemacht und gestellt, man könnte meinen das wäre eine Verarsche 😁
Mit zwei Tüten kommt die da an,....Mal gucken ob DAS ALLES rein passt....Hahaha

Typisch deutsch der "kleine Flitzer" 😁 Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Handschaltung weil es ja so "sportlich" ist 😁

Zitat:

@DonC schrieb am 18. Januar 2017 um 18:11:51 Uhr:


...Prius LPG...

Wow. Hätte nicht gedacht dass jemand nen Prius mit LPG ausstattet.
Lohnt das ? Die sind ja jetzt von Haus aus nicht wirklich spritfresser.

Jaja lange Lebendsdauer des Akkus....schon mal für nen MarkenAkkuSchrauber ein neues gekauft? Was ja auch ewig halten soll?

Oder beim Iphone?

Warum soll das bei nem E-Auto das selbe sein...da ist das Akku die Druckertinte....ohne gehts nicht, Nachbauten funktionieren nicht richtig also E-Auto nach Akkudefekt oder zu wenig Speicher wegwerfen oder beim hersteller bluten

Akkus mit Lithium-Technologie halten bei normaler Nutzung 1-2 Jahre. Das ist physisch bedingt einfach so. Nach spätestens 3-4 Jahren gehören die ausgetauscht, auch wenn sie vermeintlich noch "gut" sind. Ein Testdurchlauf enthüllt dann nämlich anderes 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

dagehtshin schrieb:


Aktuell fahre ich im Alltag einen Chevy Van G20. Nimmt sich 20L LPG auf 100. Baujahr 1989. Vermutete Kilometerleistung knappe 350.000..aktuell mit mir 30.000 im jahr.

20l. Sind bei ~6,9kWh/l ganze 138kWh (!) Energie.

Selbst ein 2,3-2,5to schwerer Tesla Model S verbraucht "nur" ~20,7kWh/100km (Durchschnitt aus Spritmonitor), inkl. Ladeverluste also ~22,77kWh, die man ab Steckdose tanken muss.

Das ist FAKTOR 6!

Bitte... wie gesagt... ich bin persönlich und im Herz ja bei euch - gar keine Frage - aber rein vom benötigten Energieaufwand SIND Elektroautos besser*.

WIR müssen die ja nicht fahren... aber die ~90% (ausserhalb MT v.a. (!) ), die nur stumpf von A nach B wollen... denen ist das mit ziemlicher Warscheinlichkeit völlig hupe, mit WAS ihr Auto angetrieben wird, solange es nur zuverlässig von A nach B fährt - und das möglichst günstig. Und um die geht es ja hauptsächlich.

Wie gesagt.... IMMER vor dem Hintergrund, dass bei der Energiegewinnung / -speicherung was PASSIEREN MUSS, so wie's z.Z. läuft gehts garnet.

Aber da sind wir wieder beim Thema... da stehen zu viele politische / ökonomische Interessen dahinter... als dass sich da in naher Zukunft was Entscheidendes tun würde.

*unabhängig davon, ob Elektroauto oder Verbrenner - sicher ist das am ökologischsten, was nur 1x produziert werden muss und dann so lange wie möglich fährt - aber auch hier... daran haben Hersteller kein Interesse, viele Kunden ebenfalls nicht und große Teile der Polit-Ebene sicher auch nicht.
Es ist und bleibt halt ein Teufelskreis. An Innovationen und Neuerungen hängen immer auch sau viele Arbeitsplätze.

Es ist und bleibt ein spannendes Thema - klar, auch ich werde meine Amis, allen voran den 91er Caprice auf LPG solange fahren, wie nur irgend möglich - bin aber auch interessiert daran, was die nahe Zukunft für Energie- und Mobilitätskonzepte bringt und bin da für vieles offen. Elektro... Brennstoffzelle uvm. - es wird ein bunter Mix werden.

edit: Es wollen ja auch irgendwann noch bald ~1 MRD. Chinesen und ~1 MRD. Inder mobil sein... DANN wirds erst spannend - wir paar Industriestaaten ist da fast lächerlich...

Zitat:

@v8.lover schrieb am 18. Januar 2017 um 23:53:47 Uhr:



Zitat:

dagehtshin schrieb:


Aktuell fahre ich im Alltag einen Chevy Van G20. Nimmt sich 20L LPG auf 100. Baujahr 1989. Vermutete Kilometerleistung knappe 350.000..aktuell mit mir 30.000 im jahr.

20l. Sind bei ~6,9kWh/l ganze 138kWh (!) Energie.
Selbst ein 2,3-2,5to schwerer Tesla Model S verbraucht "nur" ~20,7kWh/100km (Durchschnitt aus Spritmonitor), inkl. Ladeverluste also ~22,77kWh, die man ab Steckdose tanken muss.
Das ist FAKTOR 6!

Stimmt so nicht ganz. Stichwort Primärenergie .
Es kommt darauf an woher der Strom kommt und welche (primär-)Energie nötig war um diesen Strom zu erzeugen.
Bei Wind oder solar ok. Bei nem alten ineffizienten Braunkohlemeiler sieht es aber schon anders aus, aber ok, im Grunde stimmt die Geundaussage ja trotzdem.

Ich hatte zu Zeiten der Abkackprämie einen Aufkleber auf meinem Olds "ich bin Energiesparer". Habe ich danch wieder gelassen, weil ich die ganzen Diskussionen an jeder Tankstelle oder wo auch immer ich aufgekreuzt bin, leid war. Wenn ich diskutiert habe, kam die Gegenseite zumindest ins Grübeln 😉
Hat bloß leider meistens fast eine Stunde gedauert.

mfg

3560

Hast schon Recht, w124. Allerdings muss man das bei Benzin / Diesel etc. ebenfalls beachten (fördern, raffinieren, transportieren usw.).
Es ist halt nichts umsonst...

Ein ziemlich interessantes (und dazu noch relativ neutral gehaltenes) Papier zu dem Thema Verbrenner / Elektro ist das hier:
http://www.mx-electronic.com/pdf/Energie_f%C3%BCr_100_km_A.pdf

Da wird der grundsätzlich benötigte Energieaufwand für ein Auto bei 100km/h für 100km Weg berechnet - darunter kann man rein physikalisch schon nicht kommen. Die Elektroautos kommen immerhin in DIE NÄHE davon. Die Verbrenner... sind noch gerne um Faktor ~5 (!) davon entfernt.
Weiterhin liegt der physikalisch maximal erreichbare Wirkungsgrad von 'nem Verbrennungsmotor bei ~54%. Da ist nicht mehr soooo viel Spielraum.
Ein Elektromotor hat von vornherein ~90% Wirkungsgrad. Und das ist noch grottig. Z.T. gehts - Stand 2015 - auf 97-98%(!) Auf die Speisung / Speicherung der Energie kommts halt drauf an.

Weil ich vorher von Sonnenenergie sprach... fällt mir noch ein... selbst die besten PV-Anlagen sind eigentlich noch ziemlicher Müll... ggü. dem Konzept der Kernfusionsreaktoren bzw. Fusionskraftwerke... aber das werden wir (leider?!) wohl nicht mehr erleben... aber dann wären wieder enorme politische / ökonomische und sicher auch ethische Fragen zu klären...

Zitat:

@w124kombi/w201 schrieb am 18. Januar 2017 um 19:20:10 Uhr:



Zitat:

@DonC schrieb am 18. Januar 2017 um 18:11:51 Uhr:


...Prius LPG...

Wow. Hätte nicht gedacht dass jemand nen Prius mit LPG ausstattet.
Lohnt das ? Die sind ja jetzt von Haus aus nicht wirklich spritfresser.

Wir haben sogar 2 davon.

Wir sind schon seit viiiiielen Jahren Gasfahrer, da fangen wir doch nicht mit Benzin an nur weil es ein Hybrid ist 🙂

Wenn hier von Primärenergie etc. gesprochen wird, frage ich mich weshalb CNG nicht zur Sprache kommt.
Ich beschäftige mich jetzt noch nicht so lange damit, aber CNG kann ohne Probleme zu 100% bio produziert werden. Fermentierung von Bio-Müll, Bakterien die Methan produzieren usw. Noch Umweltschonender gehts wohl kaum, oder?
Hätte was das angeht noch die Frage, ob sich jemand an einen Thread erinnern kann, in dem es um CNG-Umrüstungen usw. geht?

Ich finde / fand Erdgas, v.a. flüssig (LNG) in Nutzfahrzeugen statt Diesel auch sehr interessant.
Leider gibts da auch kontroverse Stimmen...:
https://www.heise.de/autos/artikel/Kontroverse-ueber-Kraftstoffe-Wie-sauber-ist-Erdgas-3150215.html
z.B. der letzte Absatz auf der 1. Seite...

Zitat:

@Speedya386 schrieb am 30. Januar 2017 um 16:41:16 Uhr:


Wenn hier von Primärenergie etc. gesprochen wird, frage ich mich weshalb CNG nicht zur Sprache kommt.
Ich beschäftige mich jetzt noch nicht so lange damit, aber CNG kann ohne Probleme zu 100% bio produziert werden. Fermentierung von Bio-Müll, Bakterien die Methan produzieren usw. Noch Umweltschonender gehts wohl kaum, oder?
Hätte was das angeht noch die Frage, ob sich jemand an einen Thread erinnern kann, in dem es um CNG-Umrüstungen usw. geht?

Schlicht zu gefährlich.

Wieso zu gefährlich? Sicher, wartungsintensiver als ein Dieseltank. Aber Gasanlagen sollen sowieso jedes Jahr überprüft werden. Wenn man das vernachlässigt braucht man sich nicht wundern, dass einem das Zeug um die Ohren fliegt.

Größere Nachteile sind die nötigen Kompressoren an den Tankstellen, die rennen müssen, wenn wer tanken will.

Im ÖPNV werden CNG-Fahrzeuge seit teilweise über 20 Jahren eingesetzt. Wem das nichts sagt: Mercedes-Benz O405 CNG oder MAN NL202 CNG wären entsprechende Fahrzeuge, die durchaus in einigen Städten angetroffen werden konnten. Mercedes-Benz hat neulich erst den neuen Citaro NGT mit CNG-Antrieb vorgestellt. MAN baut seit den 90ern durchgehen Busse mit optionalem CNG-Antrieb. Sind sehr komfortable Fahrzeuge.

Zitat:

@DonC schrieb am 31. Januar 2017 um 09:16:24 Uhr:



Zitat:

@Speedya386 schrieb am 30. Januar 2017 um 16:41:16 Uhr:


Wenn hier von Primärenergie etc. gesprochen wird, frage ich mich weshalb CNG nicht zur Sprache kommt.
Ich beschäftige mich jetzt noch nicht so lange damit, aber CNG kann ohne Probleme zu 100% bio produziert werden. Fermentierung von Bio-Müll, Bakterien die Methan produzieren usw. Noch Umweltschonender gehts wohl kaum, oder?
Hätte was das angeht noch die Frage, ob sich jemand an einen Thread erinnern kann, in dem es um CNG-Umrüstungen usw. geht?

Schlicht zu gefährlich.

Laut diesem Beitrag hier, ist das nicht gefährlicher als Benzin/Diesel:
http://www.gibgas.de/Fakten/Mobilit%C3%A4t/Sicherheit

Muss ich als alter Gasfahrer das jetzt wirklich wieder aufwärmen? Ich kenn den Preis noch mit 50 PFENNIG

LPG = 8 bar Druck

CNG = 300 bar Druck beim Tanken

Macht man es wie VW

https://www.google.de/url?...

https://www.google.de/url?...

Und das war nicht der erste und wird nicht der Letzte sein.

Einer ging in Wolfratshausen hoch
https://www.google.de/url?...

Einer in der Tschechei
http://www.erdgasfahrer-forum.de/viewtopic.php?t=14568

Der in Schweden ist in den Artikeln irgendwo auch schon erwähnt....Dunkelziffer gibt es sicher auch noch..

Blöd ist, dass es fast immer beim Tanken passiert, da hier bis zu 320 bar Druck herrschen (im Tank sonst nur rund 200bar).

Darum tanke ich schon lange nicht mehr an Tankstellen, an denen es CNG gibt - nur LPG halte ich für absolut sicher beim Tanken.

Mir wäre Luft bei 300 bar schon zu gefährlich - und die brennt bekanntlich nicht.

Fragt mal beim Schlosser eures Vertrauens nach wie extrem genau die Kompressor-Kessel mit lächerlichen 10bar Druck kontrolliert werden.

Was willst du also jedes Jahr am Auto kontrollieren, wo du nicht hinsiehst - also jedes Jahr Tanks raus und Drucktest? Dann viel Spaß...

Deine Antwort
Ähnliche Themen