Liquid Moly Injection Reiniger
Guten Abend,
Es geht hier um den Liquid Moly Injection Reiniger, ich stelle absichtlich die Frage hier im 208ter Forum und nicht im allgemeinen Fahrzeugtechnik Forum oder dem Unterforum wesewegen ich auf dieses Produkt gekommen bin.
Grund war Motorschaden bei einem anderen Fahrzeug und dort hat mir der Mechaniker hezeigt wie die Ventile und Zündkerzen aussahen.
Mechaniker meinte das, dieses Bild typisch für Kurzstreckenbetrieb und Ölverbrennung aussehen würde.
Ventile stark verschmutz mit vielen Ablagerungen drauf, Zündkerzen total mit Ölkohle zugekockt, so das sich jeder gefragt hat wie der Motor überhaupt noch lief.
Durch diesen Motorschaden wird der CLK im moment bewegt, aber eigentlioch kurz und kürzeste Strecke, zeitbedingt im Monat 2x max 30km einfach, die restlichen fahrten sind eher im bereich von 500m bis 10km am stück.
Man merkt von Tag zu Tag das die kleine Diva immer mehr zum zicken neigt.
Der 320ger Motor ist zwar ein Schiffsdiesel und unkaputtbar, aber selbst dem schmecken Kürzeststrecken nicht.
Wenn ich jetzt den Liquid Moly Injection Reiniger rein kippe, kann es gefahren geben? Würde er was bringen, zwecks villeicht verkockung und so?
Wenn es keine Gefahren geben würde, würde ich das Zeugs mal reinkippen. War am We auf ner Messe und da hat mit so eine Halb bekleidete Dame eine Dose in die Hand gedrückt also Kaufen müsste ich den nicht erst.
Das I-Net ist überseht von Freds darüber aber da schtreiben immer die Hater und Jünger und greifen sich an aber keiner kann Pro oder Contra liefern. Überspitzt geschrieben steht in jedem Fred, Geldschneiderrei, Motorschäden vorprogramiert, Verbrauch hat sich um 2L/100km gesengt....etc...
Aus diesem grunde wenn ich mich gerade hier in dieses Unterforum, ich hoffe ich kann welche Ausfindig machen mit eigen Erfahrungen zu dem Produkt , die anderen werden so oder so ihren Senf dazu geben. Und ich hoffe auch auf die Antworten von ganz bestimmten Forenmitgliederen deren Technischen Kenttnisse ich sehr Schätze.
Beste Antwort im Thema
Der Unterschied im geschriebenen und gesprochenem Wort... in Verbindung mit Mimik und Gestik...
Viele Mis(t)sverständnisse würden erst gar nicht aufkommen wenn man in lockerer Runde sitzt und diese "Erfahrungen" durchplaudert...
51 Antworten
Wenn man jemanden von etwas überzeugen will, sind zwei Dinge wichtig:
1. Aggressivität
2. Contra-Punkte verschweigen
Also tankt E85! Los, verdammt! Das ist total super, wer das nicht glaubt, der ist dumm und ignorant!
Und E85 hat gar keine Nachteile! Überhaupt keine! Es gibt keine Kaltstartprobleme und die Benzinpumpe geht auch niemals kaputt!
Und jetzt mal im Ernst:
Alle "Mittelchen" haben so ihre Vor- und Nachteile! Aber E85 hier so penetrant als Wundermittel hinstellen zu wollen, ist ja wohl zu viel des Guten! Nennt doch wenigstens mal objektiv die Nachteile, wie eben Kaltstartprobleme (wenn der Wagen nicht entsprechend angepasst wurde) defekte Benzinpumpen (was recht häufig passiert) und evtl. Probleme mit bestimmten Kunststoffen/Gummis.
Bei den Additiven (V-Power, Liqui Moly, Desolite,...) sind so weit keine Beeinträchtigungen an Bauteilen bekannt, dafür kosten sie verhältnismäßig viel.
Und ja: Das Lösen von viel Schmutz kann Probleme bringen! Zum Beispiel können Kraftstoffilter oder Einspritzdüsen verstopft werden. Undichtigkeiten an Dichtungen können auch vorkommen, sind aber recht selten... dafür muß der Motor schon in einem wirklich üblen Zustand sein!
Ich benutze Reinigungsmittel wie V-Power, Desolite und LM schon seit Jahren! Undichtigkeiten hab ich keine am Wagen. Die meiste Zeit fahre ich mit LPG - das verbrennt eh sauberer als Benzin. Wie der Motor aber innen aussieht, das weiß ich nicht. Ich weiß nur daß er super läuft, kein Öl verbraucht und wie gesagt nichts verliert.
"Und ja: Das Lösen von viel Schmutz kann Probleme bringen! Zum Beispiel können Kraftstoffilter oder Einspritzdüsen verstopft werden. Undichtigkeiten an Dichtungen können auch vorkommen, sind aber recht selten... dafür muß der Motor schon in einem wirklich üblen Zustand sein!"
Genau das denke ich auch.....ich fahr so wieter wie bisher...ich kipp da nix dazu....! Der läuft jetzt wieder richtig gut springt auch super an...! Hat 175000 km gehalten, warum nicht nochmal soviel....! Wird ja gepflegt und nicht getreten...!
Freu mich schon wenn ich die schuhe wieder wechseln kann!
Das Problem hatte ich recht häufig bei meinen Motorrädern oder Rollern mit Vergasern: Reiniger rein und ein paar Kilometer weiter ging nichts mehr! Düsen des Vergasers saßen zu -.- Konnte ich dann alles auseinander bauen und per Hand putzen ^^ Das hat mir aber auch gezeigt, daß diese mittel tatsächlich was bringen (und auch Ethanol und Spiritus!).
Jeder macht es, wie er meint.
Ich fahre seit über 4 Jahren E85. Keine Undichtigkeiten. Natürlich sollte man nach den ersten 1000 KM mit E85 den Spritfilter wechseln.
Also Birger: Entspannen.
Ich will niemanden überzeugen sondern habe lediglich meine Erfahrungen mitgeteilt und auf Fragen geantwortet....
Ähnliche Themen
Na klar! Alles kein Problem!
Ich finde es nur verdammt unfair, daß Du hier von "keinerlei Problemen" schreibst, aber gleichzeitig hier von Kaltstartproblemen und hier von einer defekten Kraftstoffpumpe redest.
Also so problemlos wie Du es hier darstellst, ist es eben nicht! Ich bin selbst ein Befürworter für alternative Kraftstoffe (auch von E85), aber man sollte auf die Probleme hinweisen und diese nicht stillschweigend unter den Teppich kehren!
Also meine Meinung zu E85...
Pro:
- Ethanol verpasst dem Motor mehr Power
- es hat eine reinigende Wirkung
- es ist günstiger als Super/Super-E10
Neutral:
- nur sehr wenige Tankstellen die das anbieten
- Wegen der Reinigung Kraftstofffilter schnell hinüber
Contra:
- Kaltstartprobleme wenn man nicht entsprechend umrüstet
- Oft Probleme mit der Benzinpumpe
- Selten Probleme mit Kunststoffen/Gummis
Ich finde es unfair Interessenten gegenüber, wenn man nur die Pro-Punkte runterbetet, oder nur einen Teil der Erfahrungen wieder gibt. Oder hat es einen anderen Grund, warum Du Deine negativen Erfahren mit E85 hier verschweigst? Also in dem Fall versuchst Du schon zu überzeugen, indem Du nur Deine positiven Erfahrungen mitteilst.
Schönes Wochenende.......
Mach wad Du willst.
Nachtrag:
OK, das mit der defekten Benzinpumpe war nicht bei Dir der Fall... ich meine da gestern noch was gelesen zu haben, finde das jetzt nicht mehr. Ob es jetzt bei Dir war... weiß ich nicht! Auf jeden Fall gibt es oft Probleme damit, wie Du es schon in dem verlinkten Thread angesprochen hast.
Zitat:
@Lenschi1 schrieb am 6. Februar 2015 um 20:59:04 Uhr:
Schönes Wochenende.......
Mach wad Du willst.
Haha, die Reaktion ist ja geil 😁 Aber genau das meinte ich...
Bloß nicht vernünftig darüber diskutieren, nur das Positive hervorheben und sobald was Negatives zur Rede kommt, wird auf bockig geschaltet... Das ist mal ne super Diskussionsgrundlage und das wird Gegner oder Unwissende sicherlich von E85 überzeugen 🙄
Ich hab versucht sachlich über das Thema zu reden, aber Du blockierst wo Du nur kannst... Dein einziges Pro-Argument ist "Ich mach das seit 4 Jahren" - nachweislich mit Problemen, die Du absichtlich verschweigst. Aber Ohren zu halten und laut "lalalalalala" singen ist für Dich wohl der einzige Weg ^^
Schade... ich dachte man hätte mal vernünftig drüber reden können...
Du unterstellst mir, ich hätte Probleme mit E85. Woher willst Du das wissen?
Aber wenn Du meinst, das was Du faselst sei richtig, bitte.
Ich lass Dir Dein Halbwissen. Was gehts mich an.
Kannst Dich mit anderen streiten.
Im moderaten Fahrbetrieb geht es auch so ohne großen Düsenumbau.
Geht dabei ja nur um die Vollas-Einspritzmenge.
90% der Omega B werden doch fast ausnahmslos im eher gemütlichen Teillastbereich gefahren.
Wer ständig auf der Bahn ist und pedalmäßig dauernd Bodenkontakt sucht, ist natürlich mit den größeren Einspritzventilen besser bedient, auch die 2,2er Pumpe macht dann Sinn.
Und im Winter mal 1/2&1/2 tanken, vermeidet auch schon die mit unter auftretenden Startschwierigkeiten bei manchen Fahrzeugen unter 0°C auftreten.
Aber ansonsten laufen sie alle -auch ohne die geringsten Umbauten- prima damit.
Das ist ein Zitat von "kurtberlin"
Das ist einer, der sich richtig auskennt und mindestens doppelt solang E85 tankt wie ich.
Er ist einer, der richtig Ahnung hat vom E85 Betrieb!!!
Na Du hast doch selbst über die Probleme geschrieben! Nur nicht hier, sondern in anderen Threads... hab ich verlinkt!
Halbwissen ist das, was Du verbreiten willst. Ich habe Pro und Contra niedergeschrieben!
Aber lassen wir das... der Zug ist abgefahren, mit Dir braucht man nicht über E85 zu diskutieren!
Ich hab auch nicht das Bedürfnis mit Dir zu streiten.
Gruss
Also gut... dann hat sich das mit Dir erledigt!
Dann wieder an die anderen:
E85 kann man kurzfristig zum reinigen tanken, bringt aber die schon erwähnten Probleme. Wer nicht direkt den Spritfilter wechseln will und keine Lust auf ne eventuell defekte Kraftstoffpumpe hat, oder das Risiko von defekten Kunststoffen/Gummis eingehen will (kann alles passieren, muß aber nicht), der sollte die Finger von E85 lassen.
Wer aber bereit ist diese Risiken auf sich zu nehmen, der kann seinen Wagen für recht wenig Geld umrüsten lassen und dann auch dauerhaft mit E85 fahren, was auf Dauer sogar gut und günstig ist! Spritfilter dann auf jeden Fall wechseln lassen und die Benzinpumpe im Auge behalten...
Alternativen sind schon erwähnte Mittel wie Shell-V-Power (oder vergleichbare Benzine mit Additiven), LM oder Desolite. Die Risiken über zu viel gelösten Schmutz wurden auch schon genannt... sollte man auch im Hinterkopf behalten!
Am besten wäre es eigentlich, wenn man mit den Reinigern schon bei wenigen Kilometern vorbeugend anfängt, so daß es erst gar nicht zu starken Verschmutzungen kommt.
Um die Diskussion etwas zu erweitern, Kollege hatte die Tage gemeint als er damls gelernt hat, haben sie einfach Bremsflüssigkeit mit in den Tank gekippt um den Motor zu reinigen.
Er wusste aber nicht mehr in welcher Dosierung und ob es schon Direkteinspritzer waren.
Hat davon schon jemand was gehört?
Vorstellbar, dass es beim Benziner funktionieren kann, beim Diesel eher nicht! Abgesehen davon, sind chemisch die pflanzlichen DOT3/DOT4 Rezepturen kaum mit den synthetischen DOT5 u.a. über einen Kamm zu scheren. Aber für jeden Gag braucht's halt Versuchskaninchen.