Liquid Moly Injection Reiniger
Guten Abend,
Es geht hier um den Liquid Moly Injection Reiniger, ich stelle absichtlich die Frage hier im 208ter Forum und nicht im allgemeinen Fahrzeugtechnik Forum oder dem Unterforum wesewegen ich auf dieses Produkt gekommen bin.
Grund war Motorschaden bei einem anderen Fahrzeug und dort hat mir der Mechaniker hezeigt wie die Ventile und Zündkerzen aussahen.
Mechaniker meinte das, dieses Bild typisch für Kurzstreckenbetrieb und Ölverbrennung aussehen würde.
Ventile stark verschmutz mit vielen Ablagerungen drauf, Zündkerzen total mit Ölkohle zugekockt, so das sich jeder gefragt hat wie der Motor überhaupt noch lief.
Durch diesen Motorschaden wird der CLK im moment bewegt, aber eigentlioch kurz und kürzeste Strecke, zeitbedingt im Monat 2x max 30km einfach, die restlichen fahrten sind eher im bereich von 500m bis 10km am stück.
Man merkt von Tag zu Tag das die kleine Diva immer mehr zum zicken neigt.
Der 320ger Motor ist zwar ein Schiffsdiesel und unkaputtbar, aber selbst dem schmecken Kürzeststrecken nicht.
Wenn ich jetzt den Liquid Moly Injection Reiniger rein kippe, kann es gefahren geben? Würde er was bringen, zwecks villeicht verkockung und so?
Wenn es keine Gefahren geben würde, würde ich das Zeugs mal reinkippen. War am We auf ner Messe und da hat mit so eine Halb bekleidete Dame eine Dose in die Hand gedrückt also Kaufen müsste ich den nicht erst.
Das I-Net ist überseht von Freds darüber aber da schtreiben immer die Hater und Jünger und greifen sich an aber keiner kann Pro oder Contra liefern. Überspitzt geschrieben steht in jedem Fred, Geldschneiderrei, Motorschäden vorprogramiert, Verbrauch hat sich um 2L/100km gesengt....etc...
Aus diesem grunde wenn ich mich gerade hier in dieses Unterforum, ich hoffe ich kann welche Ausfindig machen mit eigen Erfahrungen zu dem Produkt , die anderen werden so oder so ihren Senf dazu geben. Und ich hoffe auch auf die Antworten von ganz bestimmten Forenmitgliederen deren Technischen Kenttnisse ich sehr Schätze.
Beste Antwort im Thema
Der Unterschied im geschriebenen und gesprochenem Wort... in Verbindung mit Mimik und Gestik...
Viele Mis(t)sverständnisse würden erst gar nicht aufkommen wenn man in lockerer Runde sitzt und diese "Erfahrungen" durchplaudert...
51 Antworten
Keine Ahnung... kann mir vorstellen daß Bremsflüssigkeit eine reinigende Wirkung hat. Auf der anderen Seite ist das aber auch recht aggressiv und könnte Kunststoffe/Gummis angreifen. Ich würd es nicht versuchen!
Und beim Diesel auf keinen Fall nutzen! Ist wie wenn man Benzin tanken würde...
Beim Diesel ist 2-Takt-Öl als Zusatz weit verbreitet, hab ich damals auch gemacht. Das ist super! Da merkt man auch tatsächlich einen deutlichen Unterschied beim Fahren!
Zitat:
Beim Diesel ist 2-Takt-Öl als Zusatz weit verbreitet, hab ich damals auch gemacht. Das ist super! Da merkt man auch tatsächlich einen deutlichen Unterschied beim Fahren!
Unterschied ja, aber nicht weil Zweitaktöl Düsen reinigt, sondern weil es Einspritzpumpen schmiert wie annodazumal schon Schwefel, vielleicht auch noch dank seines Brennwerts. Aber Finger weg von den hochlegierten Sorten! Nicht alles, was denen zugemixt wird, vertragen Dieselkats und Rußfilter!
Es ging in der Hinsicht auch um Benziner er hat 87 gelernt ich bezeifele das die damals schon DOT5 in der Werkstatt hatten, genauso war Diesel da noch nicht weit verbreitet.
Zitat:
genauso war Diesel da noch nicht weit verbreitet
immerhin so weit, dass man sich dank hohen Schwefelgehalts des damaligen Diesels eher um eine saubere Umwelt als um Schmierung und Haltbarkeit von Einspritzanlagen sorgen musste. Die liefen ausnehmend geschmeidig, buchstäblich "wie geschmiert", mit den besonders problematischen Osteuropa-Dieselqualitäten der 80er Jahre!
Ähnliche Themen
Ich habe mich gerade mal durch diesen Thread "durchgekämpft". Es gibt anscheinend verschiedene Möglichkeiten, um den Motor und das Benzinsystem einigermassen sauber zu halten / zu bekommen. Aber alles hat seine 2 Seiten. Nachdem unsere Autos mit ihren zig Sensoren und Überwachungsmechaniken recht sensibel sind, würde ich mich da bestimmt nicht auf Experimente einlassen. E85 und Bremsflüssigkeit als Zaubermittel ? Lieber nicht, auch wenn ich damit vllt. falsch liege. Auch Aditive und Wundermittelchen aus der Werbung sehe ich eher kritisch. Oft fangen dann die Probleme erst an.
Ich erinnere mich noch recht gut an meine Jugendjahre: Da sind wir einmal im Monat auf die Autobahn und haben Schnur gegeben - den Motor "freigeblasen". Danach liefen die Kisten auch durch die Reihe eine ganze Zeit spürbar runder und besser.
Bei reinem Kurzstreckenbetrieb, würde ich auf andere Kerzenbrennwerte umsteigen. Da der Motor nicht auf die Selbstreinigungstemperatur der Serienmässigen Kerzen kommt, kann man durch niedrigere Brennwerte einiges gutmachen. ABER ACHTUNG: Damit sind die Motoren nicht mehr für Drehzahlorgien und Vollgasfahrten geeignet !
Sollten wirklich nur Stadtverkehr und extreme Kurzstrecke anstehen, würde ICH
1 - 2x im Monat den Wagen auf der Autobahn etwa 30 - 50 km weit scheuchen. Damit erspare ich mir sämtliche möglichen Nebenwirkungen und muss nur etwas in Sprit investieren. Das dürfte aber auch nicht teurer kommen, als spezielle Reiniger und Zusätze.
Aber da ich jeden (Arbeits-)Tag rund 50 KM fahre, davon etwa 40 KM Autobahn, mache ich mir keine grossen Gedanken. Zudem fahre ich ebenfalls LPG mit etwas heisserer Verbrennung und mein Motor schnurrt bisher wie meine Katze beim schmusen.
Das ist natürlich meine ganz private Meinung und Ansicht. Ich bin weder Motorenexperte, noch Fachmann für Benzin- oder andere Aditive ! Es sind lediglich die Resultate von rund 40 Jahren Verbrennungsmotor fahren und gesundem Menschenverstand.
Hallo. Wenn ein Motor extreme Kurzstrecken fährt und dann über die Autobahn gejagt wird, kann es zu Motorschäden kommen durch Benzin im Motoröl.
Wenn der Wagen wirklich viele Jahre nur Kurzstrecke gefahren ist, dann kann so ein "frei fahren" schon gefährlich sein. Wie bei allen anderen Methoden: Wenn es zu extrem ist, kann es zu Nachteilen führen!
Habt Ihr mal in Amerika getankt? Da ist das Benzin hier ja das reinste und klarste Benzin was es gibt...meine Fresse, das Zeug da drüben stinkt zu Himmel...und das kommt in die selben Motoren! Ohne Liquimolywunderbräu.
Diese ganzen Wundermittelchen und Wunderwässerchen - Additive genannt - nützen nur zwei Leuten: dem der es herstellt und dem der es verkauft!
Holt Euch statt dessen ne Kiste Bier, da habt Ihr mehr von...! 😁
Ob das Benzin drüben wirklich schlechter ist? Hier wird ja mit Öko-Zeugs gestreckt...
Zitat:
Wenn der Wagen wirklich viele Jahre nur Kurzstrecken gefahren ist, dann kann so ein "Frei fahren" schon gefährlich sein
Kann zwar, Hajotts Idee, auf diese Art unverbrannten Sprit aus entsprechend heissem Öl "auszudampfen" eben bevor Kolbenringe oder Lager fressen, funktioniert aber in aller Regel problemlos, jedenfalls beim Ottomotor.
Allerdings besser nicht beim Diesel probieren! Speziell kurzstreckenfahrenden Besitzern zeitgemäß partikelgefilterter Selbstzünder (die mit Zusatzeinspritzung bei dauerhaft zu niedriger Abgastemp.) bleibt nur, die Ölwechselintervalle radikal zu verkürzen!
Sagt mal, lest ihr eigentlich auch erst mal richtig oder schreibt ihr nur ?
Ich schrieb: Wir sind einmal im Monat auf die Autobahn und haben Schnur gegeben. Also REGELMÄSSIG und nicht 1x im Jahr oder alle 2-3 Jahre. Das haben wir mit unseren Autos und Motorrädern von Beginn an gemacht und nicht irgendwann mal nach 10 Jahren, wenn sie völlig zugesulzt waren. Deswegen waren ja auch zuerst die Karosserien durch und nicht die Motoren.
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 8. Februar 2015 um 22:17:29 Uhr:
Das haben wir mit unseren Autos und Motorrädern von Beginn an gemacht und nicht irgendwann mal nach 10 Jahren, wenn sie völlig zugesulzt waren.
Ach, Du machst das von Beginn an und nicht erst nach 10 Jahren? Verrätst Du mir wie Du das machst?
Den CLK hast Du erst seit 2013, der ist aber Baujahr 2001. Also bei dem hast Du es nicht von Anfang an gemacht, sondern erst nach 12 Jahren!
Gleiches Spiel bei allen anderen Fahrzeugen bei Dir....
Also was wenn ein Fahrzeug einige Jahre nur Kurzstrecke gefahren ist, was der Vorbesitzer eventuell verschwiegen hat und dann legst Du richtig los... Also "von Anfang an" (was Du ja so betont hast) ist das bei Dir also auch nicht!
Zitat:
Sagt mal, lest ihr eigentlich auch erst mal richtig oder schreibt ihr nur ?
Also kehre erst mal vor der eigenen Tür, bevor Du andere so anpflaumst...
Zitat:
@BirgerS schrieb am 8. Februar 2015 um 21:17:48 Uhr:
Ob das Benzin drüben wirklich schlechter ist? Hier wird ja mit Öko-Zeugs gestreckt...
...E10 haben die seit 1978. Aber der Rest stinkt vor lauter Schwefel und sonstigem Dreck...hab es nur auf Kuba schlimmer gerochen...selbst im Namibia ist der Sprit besser...
Wer hiesigen Sprit als "Brühe" (tun ja so manche beim E10) bezeichnet, hat sie nicht mehr alle...vor allem keine Ahnung...