Liqui Moly Pro-Line Ansaugsystemreiniger Diesel für OM654.916: Hat jemand Erfahrungen damit?
Ich möchte gerne dieses Produkt anwenden (W205 C200d MOPF mit 1.6 Liter OM654 Motor) und habe dazu 2 Fragen:
a) wo genau würde man den Reiniger einsprühen? LM macht dazu unvollständige und widersprüchliche Angaben. Nach dem Turbolader kann man das wohl kaum einsprühen, da dann ja die aufgeladene Luft entweichen würde und die Druckverhältnisse komplett anders wären (und man da wohl auch kaum rankommt?). Also vor dem Turbolader, aber wo genau am besten? Es sollen ja auch keine Messgeräte etc. kaputt gehen. Ein Link zu einer Explosionszeichnung des Motors wäre sehr hilfreich.
b) Hat jemand Erfahrungen damit, was das bringt?
1 Antworten
Jetzt habe ich es doch direkt selbst gemacht, siehe auch die Bilder anbei.
Die im Bild 1 oben etwas links der Mitte mit einem roten Pfeil markierte linke Schelle des Gummibalgs der Frischluftzuführung wurde gelöst und der Balg etwas nach unten gedrückt, siehe Bilder 2 und 3.
In Bild 1 ist links mit einem weiteren roten Pfeil die Schelle des Übergangs von der Frischluftzufuhr zum Turbolader markiert (wobei der Begriff "Frischluftzufuhr" irreführend ist, da wird nämlich öldampf-etc.-verseuchte "Luft" aus der Kurbelwellenentlüftung sowie Abgas von nach dem DPF noch mit zugeführt...). Den dünnen Einsprühschlauch (weiß / durchsichtig) habe ich soweit reingeschoben, dass er ca. 5cm vor dem Turbolader endet (damit nichts schief geht).
In Bild 2 sieht man dann, wie ich den Einsprühschlauch mit Panzertape gut fixiert habe. Man sieht auch gut, dass der Gummibalg ca. 1cm nach unten versetzt ist und jetzt Luft von unten und auch von oben angesaugt werden würde. Um dieses Ansaugen am Luftmassenmesser vorbei zu verhindern, habe ich diese offenen Stellen mit Panzertape abgeklebt, separat auf der Seite zur Windschutzscheibe und zur Front hin, siehe auch Bild 3. Das Abkleben / Abdichten dient dazu, zu verhindern, dass Luft ungefiltert eingesaugt wird und dass alle Luft durch den Luftmassenmesser ermittelt wird, wer weiß, was die Elektronik sonst rumspinnt...
Unten habe ich aber nicht unbedingt alles abgeklebt, ist nämlich etwas fummelig...
In Bild 4 sieht man dann den Endergebnis.
Dann kann man nach Liqui Moly Anleitung das Zeug einsprühen bei 2000 Umdrehungen/min., dauert min. 20 Minuten.
Hat keine Probleme gegeben, auch keine Fehlermeldungen etc., habe das noch 20 km auf der Autobahn getestet und dann demontiert.
Achtung: Es ist etwas schwierig, den Gummibalg wieder vernünftig drauf zu bekommen, vor allem unten und Richtung Windschutzscheibe...
Auf die Schnelle habe ich keine Wirkungen feststellen können, aber das Auto hat jetzt ja auch "nur" gute 120.000 km drauf und lief auch davor problemlos, außerdem ist jetzt noch der LM Motorsystemreiniger im Tank, der z.T. auch ähnliche Wirkungen haben soll, aber erst im Brennraum / Einspritzsystem etc., nicht davor.
Ist also mehr eine vorbeugende Maßnahme.