Liqui Moly 1052 Zweitaktöl beim Tanken im TDI 3L zugeben?
Hallo zusammen,
in meiner letzten E-Klasse habe ich fleissig beim Tanken ca. 250 -300 ml Zweitaktöl (LM 1052) zugegeben, um den Motor zu schonen. Es gibt im Netz unzählige Beiträge, die sich mit dem Für und Wider beschäftigen. Deshalb sollte das Thema generell hier nicht diskutiert werden.
Meine Erfahrung im Mercedes war gut und ich überlege, dass im Phaeton auch wieder anzufangen. Hat es jemand mit dem genannten Motor schon mal probiert und wie sind evtl. Erkenntnisse?
Gruß Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von capdoc
Fahrt zu einer No-Name Tankstelle und tankt voll --> Motor läut unruhig und zieht weniger durch weil volle 7% Biodiesel und keine guten Additive zugemischt sind.
Mein Standort hier ist einer der größten Verteilstandorte im Ruhrgebiet ( ehem. VEBA Öl bzw. BP ). Ich kenne einige Leute auf dem Werk und sogar im Probenlabor , die tagtäglich damit zu tun haben.
Folgende Fräge hätt ich da mal zu oben gemachter Aussage:
An diesem ( ich mein sogar Schlands größtem ) Verteilerstandort werden die Kraftstoffverteil LKWs befüllt- die dann wiederum direkt die Tankstellen beliefern. Ich habe schon mit eigenen Augen gesehen , wie LKWs von den unterschiedlichsten Firmen ( Aral , BP , Freie , Westphalen , etc.... ) alle aus einer Befüllungsanlage aufgefüllt werden. Auch Tankwagen "Freier Tankstelllen" bekommen den gleichen Saft.....
Und jetzt erzähl mir mal nicht einer , da würd noch im LKW irgendwelche Additive beigemischt.
Im Endeffekt ist es alles die gleiche Soße.
Bestätigt von Leuten , die es tagtäglich machen.
dsu
44 Antworten
Wirklich schlimm ist doch, dass die Verfechter der Placebo-Öl-Methode keine Ahnung davon haben, was Sie für Schwachsinn verzapfen. Ausser unzählige Wiederholungen von Werbesprüchen für den anspruchsvollen Moped-Fahrer und gefühlte 1999 Ausrufezeichen kann Sternendoktor nichts konkretes zum verbesserten Schmierverhalten von Diesel mit 0,007 Anteil von Placebo-Öl beitragen.
Im Moped funktioniert das 2-Takt-Öl, weil das Benzin im warmen Motor verdampft und deshalb das Öl sich auf den verhältnismässig kalten Zylinderwänden und Lagerstellen als Ölfilm niederschlägt.
Im Dieselmotor merkt man das Öl nicht, also ist es kein Wunder, wenn hier ein Einzelner seine 2xx000 km Laufleistung auf die Zugabe von Placebo-Öl zurückführt.
Ich als Vielfahrer erwarte von einem modernen Motor sowieso Laufleistungen von über 300000.
Also nochmals zusammengefasst:
Placebo-Öl kostet und ist gut für das Wohlbefinden desjenigen, welcher daran glaubt.
Übrigens kann man auch nach Lourdes pilgern. Hilft auch.
Gruß,
Alf
Placebo hin oder her: Ich konnte es am Mercedes bei der AU am Trübungswert (W211, 220 CDI, kein DPF) festmachen.
Aber ich wollte ja keine weitere Diskussion über Sinn und Unsinn lostreten. 😛
Ich habe jetzt jedenfalls mit LM 1052 getankt und kann beim warmen Motor nach ca. 10km keinen Unterschied feststellen. Beim Kaltstart war das Geräusch im Mercedes etwas leiser, mal sehen, wie das die Woche morgens im Phaeton wird. Ich werde berichten.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Michel2002
@U_know_memein V10 gibt nur unter Vollgas "Rauchzeichen" aber sonst nie ?!
Deshalb bin ich etwas irritiert gewesen als ich Deine Mail hier gelesen habe ...Gibt es bei Dir etwa ein Rauchwölkchen beim Start oder wann tritt einen Rauchentwicklung auf?
Vor dem 2-Takt-Öl gab es ein kleines Rauch-Wölkchen, jetzt aber gar keine beim Kaltstart, bei Vollgas bemerkt man doch eine Rauchentwicklung. Früher in meinem Audi A6 hat das Öl dazugeführt, dass weder beim Kaltstart oder Vollgas eine Rauchentwicklung zu bemerken war. Ferner lief der Motor ruhiger.
Rückstandsfrei - aschefrei: Sorry, das ist Blödsinn! Ich hab ja nun seit 25 Jahren alle möglichen Zweitakter in meiner Sammlung (von 1923 Soyer bis 2007 Vespa LX50), und wenn man denen an den Auspuff fasst, pappt es: Zweitaktöl! Und erzählt mir nix von zu fettem Gemisch und so: Die Vespa hat eine Getrenntschmierung, da wird nix gepanscht mit Zweitaktöl ins Benzin kippen mit "so ungefähr 1:50" oder so ... Ich würde mich hüten, Zweitaktöl in Dieselkraftstoff reinzumischen bei der Einspitztechnologie des V6TDI und in Anbetracht der Tatsache, dass das Fahrzeug einen hochentwickelten Rußfilter hat. Warum diese Zweitaktöl-Diskussion durch alle möglichen Foren schwappt, ist mir einfach unerklärlich.😕 Ich halte das für irgendetwas zwischen unreflektiertem Geschwalle und grob fahrlässiger Aufforderung zur Beschädigung hochentwickelter Motoren. 😠 Was ich in meinen 55er Käfer kippe, ist egal: der verbrennt alles und geht nicht kaputt, aber Zweitaktöl in einen Phaeton?! Grober Unfug!
Ähnliche Themen
Normales Zweitaktoel halte ich für nicht optimal.
Super Diesel Additiv von Liquid Moly, ist Top, keine Einbildung.
Richtig dosiert mit 250ml auf ca. 75 Liter Diesel und das Takkern/Nageln wird deutlich reduziert, ebenfalls ist eine merkliche Laufruhe festzustellen.
Im Wintern läuft er leiser sozusagen geschmeidiger.
Jede zweite Tankfüllung mit Zusatz ist schon ausreichend.
Von Einbildung bin ich da weit weg.
Auch der Spritverbrauch ist um ca. 0,75 l auf 100 km niedriger.
Somit das Fazit, Jeder wie er´´s mag.
zerreibe einen Tropfen Benzin zwischen Daumen und Zeigefinger, dann einen Tropfen Diesel a.k.a. "Mineraloel".
Damit duerfte alles gesagt sein.
vg
Hermann
Was ist da gesagt ?
Die Motoren Benzin- Diesel sind grundverschieden, und Commen-Rail erst recht. Die Schmierung ist das heikle Thema.
Normales Diesel wie früher wäre total unproblematisch, da zu 100 % aus Mineralöelen hergestellt.
Durch die Vorgabe der Energiegesetze zum Schutz fossiler Rohstoffe sind bis zu 7% Pflanzenöele, meist auch mal über 7% dem Dieselkraftstoff beigemischt. Zu 80% ist das Rapsoel. Dadurch wird die Schmierung herabgesetzt, da einige Bestandteile in den Pflanzenoelen nicht enthalten sind.
Das Additiv , Super-Diesel-Additiv von Liquid Moly gibt es in 250 ml Dosen oder im 5Liter Gebinde, da ist es fast 50% günstiger.
Ich habe etwa 10 Stk. 250 ml Dosen die ich nach Erstgebrauch als Mehrweg einsetze, also ein mal 10 Dosen abgefüllt reicht bei Einsatz jeder 2. Tankung für ca. 20 Betankungen, somit reicht der Kanister für 25 bis 30 tsd Kilometer und kostet rd. 65,- €
zuzügl. MwSt. Kein Geld für mehr Laufruhe, weniger Nageln.
Wenn hier im Forum von Keramik-Bremsen geschrieben wird, die 5000,- € kosten aber nur zwei mal im Jahr Ihre Besonderheit spürbar machen.
So Leute, jetzt hab ich mir das hier lang genug angesehen. Jetzt mal Fakten auf den Tisch.
Fahrt zu einer Markentankstelle und tankt voll --> Motor läuft gut und ruhig weil gute Additive beigemischt sind und vor allem weniger Biodiesel (siehe Aufschrift bis zu 7% --> meist deutlich weniger bei Markendiesel)
Fahrt zu einer No-Name Tankstelle und tankt voll --> Motor läut unruhig und zieht weniger durch weil volle 7% Biodiesel und keine guten Additive zugemischt sind.
Biodiesel verschlechtert die Schmierfähigkeit. Ein CR Diesel muss aber geschmiert werden. Fahre jeden Tag Volllast mit einem No Name Diesel und Dein Motor ist sehr sehr schnell kaputt.
Zugabe von Liqui Moly: --> sehr sinnvoll bei erhöhten Biodiesel Anteilen im heutigen Diesel. Die Motoren des heutigen Phaeton wurden vor ca. 10 Jahren entwickelt. Da gab es noch keinen erhöhten Biodiesel-Anteil im Diesel. Für den heutigen Diesel mit geringer Schmierfähigkeit kommen dieses Motoren an Ihre Grenzen und fallen aus. Mal einfach die Tankklappe aufmachen und lesen - was steht da? "Kein Biodiesel"!!!!!!!!! Warum wohl?
Also empfehle ich jedem beim Tanken Liqui Moly dazuzugeben und ca. alle 10 Tankfüllungen mal ohne zu fahren um evtl. Rückstände, die ja eigentlich nicht entstehen sollten, wieder rauszuwaschen.
Wer möchte mache einfach den Test mit und ohne Liqui Moly.
Ich fahre seit Jahren mit Liqui Moly und es geht meinem Motor gut.
Gruss capdoc
Zitat:
Original geschrieben von capdoc
Fahrt zu einer No-Name Tankstelle und tankt voll --> Motor läut unruhig und zieht weniger durch weil volle 7% Biodiesel und keine guten Additive zugemischt sind.
Mein Standort hier ist einer der größten Verteilstandorte im Ruhrgebiet ( ehem. VEBA Öl bzw. BP ). Ich kenne einige Leute auf dem Werk und sogar im Probenlabor , die tagtäglich damit zu tun haben.
Folgende Fräge hätt ich da mal zu oben gemachter Aussage:
An diesem ( ich mein sogar Schlands größtem ) Verteilerstandort werden die Kraftstoffverteil LKWs befüllt- die dann wiederum direkt die Tankstellen beliefern. Ich habe schon mit eigenen Augen gesehen , wie LKWs von den unterschiedlichsten Firmen ( Aral , BP , Freie , Westphalen , etc.... ) alle aus einer Befüllungsanlage aufgefüllt werden. Auch Tankwagen "Freier Tankstelllen" bekommen den gleichen Saft.....
Und jetzt erzähl mir mal nicht einer , da würd noch im LKW irgendwelche Additive beigemischt.
Im Endeffekt ist es alles die gleiche Soße.
Bestätigt von Leuten , die es tagtäglich machen.
dsu
Genau so ist es. Das Einzige was mir aufgefallen ist, dass an Billigtankstellen der Diesel mehr schäumt. Aber da ja das Schauglas nicht mehr vorhanden ist, kann ich nicht feststellen, ob ich Luft tanke.
Ansonsten ist innerhalb Deutschlands die Dieselbrühe überall gleich.
pesp
ja die Brühe ist fast gleich.
Der größte Unterschied sind die Tankstellen selbst, also Zapfanlagen und der Tankbehälter ( Wasseransammlungen.
Ich tanke ausnahmslos Aral-Diesel. Mit Liquid-Moly ist auch kein weiterer Gedanke an die Ultimativdiesel.
Und wer es seinem Phaeton gönnt der ist halt großzügig, und glaubt an das Gute im Tank.
Noch einen schönen Winter mit 4-Motion Antrieb.
Zitat:
Original geschrieben von capdoc
So Leute, jetzt hab ich mir das hier lang genug angesehen. Jetzt mal Fakten auf den Tisch.Fahrt zu einer Markentankstelle und tankt voll --> Motor läuft gut und ruhig weil gute Additive beigemischt sind und vor allem weniger Biodiesel (siehe Aufschrift bis zu 7% --> meist deutlich weniger bei Markendiesel)
Fahrt zu einer No-Name Tankstelle und tankt voll --> Motor läut unruhig und zieht weniger durch weil volle 7% Biodiesel und keine guten Additive zugemischt sind.
Biodiesel verschlechtert die Schmierfähigkeit. Ein CR Diesel muss aber geschmiert werden. Fahre jeden Tag Volllast mit einem No Name Diesel und Dein Motor ist sehr sehr schnell kaputt.
Zugabe von Liqui Moly: --> sehr sinnvoll bei erhöhten Biodiesel Anteilen im heutigen Diesel. Die Motoren des heutigen Phaeton wurden vor ca. 10 Jahren entwickelt. Da gab es noch keinen erhöhten Biodiesel-Anteil im Diesel. Für den heutigen Diesel mit geringer Schmierfähigkeit kommen dieses Motoren an Ihre Grenzen und fallen aus. Mal einfach die Tankklappe aufmachen und lesen - was steht da? "Kein Biodiesel"!!!!!!!!! Warum wohl?
Also empfehle ich jedem beim Tanken Liqui Moly dazuzugeben und ca. alle 10 Tankfüllungen mal ohne zu fahren um evtl. Rückstände, die ja eigentlich nicht entstehen sollten, wieder rauszuwaschen.
Wer möchte mache einfach den Test mit und ohne Liqui Moly.
Ich fahre seit Jahren mit Liqui Moly und es geht meinem Motor gut.
Gruss capdoc
Selten so konzentrierten Schwachsinn gelesen. Bist Du in der Marketing-Abteilung von Flüssig-Molli?
Dann solltest Du wissen dass in Deutschland gemäß Gesetz "GGVSE Gefahrgutverordnungen Strasse, Eisenbahn und Binnengewässer" der Sprit immer vom nächst gelegenen Tanklager (und deshalb alles aus einem Tank) kommt. Egal ob du mehr (Marke) oder weniger (NoName) dafür bezahlst.
Gruß,
Alf
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Genau so ist es. Das Einzige was mir aufgefallen ist, dass an Billigtankstellen der Diesel mehr schäumt. Aber da ja das Schauglas nicht mehr vorhanden ist, kann ich nicht feststellen, ob ich Luft tanke.Ansonsten ist innerhalb Deutschlands die Dieselbrühe überall gleich.
pesp
das kann eigendlich nur daran liegen , das die Zapfsäulen mit unterschiedlichen Durchflussmengen bzw. unterschiedlichen Pumpendrücken arbeiten. Dann mag es sein , das der Diesel bei unterschiedlichen Tankstellen unterschiedlich schäumt.
denn: es ist und bleibt exakt die gleiche Soße...
btw.:
laut neuester Recherche von AutoBlöd sind in Schland die Eichungen an Zapfsäulen an mehr als der Hälfte der Tankstellen abgelaufen bzw. falsch. Das ist ein Problem.
Ich werd nie vergessen , wie ich im damaligen Yugoslawien in meinen 42l Kadett über 60 liter (nach) getankt hab...... 😁 😁 😁
dsu
Hallo dickschiffuser,
das mit den Durchflussmengen ist wirklich ein Problem!
Übrigens, gerade die Günstigtankstellen weichen am meisten ab, denn das kann man prüfen wenn man seinen Tank ausgelitern hat.
Bis zu 2 Litern pro Tankfüllung, und siehe da, die 3Cent sind dann wieder beim Tankwart.
das geht meist bei den in Eigentum befindenden Tankstellen einfach. Die Zählwerke werden über Zahnkranz angetrieben, Ritzel und
Spannvorrichtung verändern, ohne das die Markierungen verletzt werden, und der Rubel rollt.
Deshalb tanke ich möglichst immer an der gleichen Tanke. Tankinhalt/Füllvolumen ist ausgelitert.
Zitat:
Original geschrieben von Eridanus
Übrigens, gerade die Günstigtankstellen weichen am meisten ab,.....
Wir sollten jetzt nicht pauschal den einen oder anderen vorverurteilen. Ich kann es mir genau so gut bei den größten Markentankstellen vorstellen , weil da der Pächter noch mehr unter Druck steht als das Medium "Kraftstoff"..:
Solche extremen Knebelverträge hat kein Pächter einer "Freien"....
Und wenn da richtig "Massen" durchgehen , dann fallen kleinste Abweichungen überhaupt nicht auf..... aber das setzt eben kriminelle Energie vorraus , und die wollem wir keinem Tankstellenmann unterstellen...