Linksseitiger Federbruch ..vorne und hinten
Heute sind die neuen vorderen Federn zugeschickt worden ..
https://www.ebay.de/itm/153291063897?ViewItem=&item=153291063897
Nun meine Frage an Euch..Wo kommt das mehr abgeflachte Federende richtigerweise hin ..nach unten oder aber nach oben ?
Was sagen eure Erfahrungswerte dazu?
Jede meiner bisher gekauften hinteren Federn.. hatte dieses Phänomen.. dass ein Federende mehr abgeflacht war.. bisher habe ich diese abgeflachten Federenden immer nach unten eingebaut...
Wie sollte es nun vorne beim McPherson Federbein eingebaut werden?
flaches Ende.. nach oben.. oder aber.. nach unten??
VG
Fly97
Ähnliche Themen
40 Antworten
Moment, du kannst das Domlager nur wechseln, wenn die Feder gespannt ist im Federspanner, anders geht es NICHT. Ich weiß wirtklich nicht wie du dir den Domlager wechsel so vorstellst, aber das sitzt auf der gespannten Feder und wird dann oben mit der kleinen Schraube auf der Kolbenstange gehalten.
Deshalb ist auch WIRKLICH keine gute Idee bei einem Federbein das Domlager einfach so abzuschrauben. Es sei denn man hat Unterarme wie Hulk und hält die Feder einfach so zuammen. Viel Glück..omg
Feder muß entspannt sein.
Das ist schon klar.
Rechte vordere Feder ist gewechselt.Habe jeweils auch immer die Stossdämpfer und Koppelstangen mitgewechselt... Stabigummis ebenso..
Was für ein Unterschied..
Dabei fiel mir auf.. dass vom rechten Spurstangenkopf die Manschette gerissen ist.
Nächste Woche wird auch dieser gewechselt
Spurstangenkopf zu wechseln sollte eine Kleinigkeit sein...
Ich überlege mir noch welchen Hersteller ich nehmen werde.. denke da an Meyle oder noch besser.. Lemförder
Also ich habe die Querlenker vorne und die Koppelstangen von Meyle HD. Bis jetzt keine Probleme. Wobei die auch erst 3tsd km drin sind. Scheinen aber sehr gut zu sein und sind etwas günstiger als Lemförder. Wobei das bei Spurstangenköpfen wahrscheinlich ähnlich ist.
Zitat:
@Fly97 schrieb am 19. Mai 2019 um 06:27:29 Uhr:
noch besser.. Lemförder
Dann ist die Wahrscheinlichkeit gering das die Spur danach nicht mehr stimmt.
Die Lemförder Spurstangenköpfe sind heute angekommen und werden gleich verbaut. Ich hoffe mal.. dass die alten Spurstangenköpfe relativ einfach herauskommen. Das Auto brauche ich morgen -))
Du weißt ja das du die Umdrehungen raus auch genauso wieder rein drehen musst?!
Glaube 60NM. Würde es aber nicht beschwören.
Beide Spurstangenköpfe sind nun gewechselt. Beide ließen sich super einfach abmontieren. Die alten defekten Spurstangenköpfe waren keine Orginale.. daher stimmten die Gewindeumdrehungen bei der Spureinstellung nicht. Beide mit ca. 60 Nm angezogen.
Danke Euch allen nochmals für eure sehr gute fachliche Unterstützung.
VG
Fly97
Freut mich. Dann viel Spaß mit dem neuen Fahrgefühl.