Linkes Rad bremst allein und qualmt
Moin,
ich habe mir vor 6 Wochen die fast komplette Vorderachse bestellt (Querlenker, Radlager, Antriebswelle, Stabis, Axialgelenk, Spurstangenkopf etc) und da ich im Monat 5000 KM fahre, hat es jetzt angefangen am vorderen linken Rad zu qualmen wenn ich ca 20 Minuten fahre, da der Bremsbelag auf die Scheibe durchgängig in Berührung kommt. Das Rad wird soooo heiss das man sich die Finger verbrennen würde. Sogar die Schrauben für die Felge (Radschrauben) konnte man nicht anfassen.
Das Auto zieht sich auch immer nach rechts obwohl die Spur neu eingestellt wurde, und jetzt sogar extrem nach rechts, seit es vorne links von allein bremst. Wenn ich bremse, bremst das Auto top und kein Ziehen in einer Richtung. Also nur beim Geradeauslauf.
Bremsen wurden vor ca 30000 KM neu gemacht. Meint ihr das kommt weil ich seit ca 8 - 10 Wochen mit kaputten Radlager unterwegs bin? Es hat seit 10 - 12 Wochen immer gebrummt und mein Werkstattmeister meinte alles vorne muss neu und er war verwundert das mein Auto 220000 Km mit den ersten und noch nie ersetzten Teilen unterwegs war und es solange durchgehaltne hat, da er der Meinung ist, das in der Woche 20 A4 und A5s wegen der Vorderachse kommen, besonders Radlager.
Auto: Audi A4 LIMO 2.0 TDI 143 PS, EZ:03.2008
Ich habe jetzt meinm Auto abgestellt und fahre es erst, wenn die alle Teile da sind.
Meint ihr dieses Schleifen kommt vom Radlager? und es ist definitiv nur das vordere linke qo es von allein brems und genau das ist auch das kaputte Radlager und das Brummen nur vorne links, also könnte man die Bremse bzw Schläuche ausschliessen?
2 Fragen habe ich noch:
1. Wenn ich alle Querlenker ersetze, und ich gern noch das Trag/Führungsgelenk wechseln will, muss ich es nochmal kaufen oder ist es schon in den neuen Querlenkern drin?
2. Was haltet ihr von diesen Querlenkersatz: klick . Marke soll Dakatec sein und in verstärkter Ausführung
Vielen DanK!!!
Beste Antwort im Thema
Du kannst auch jedes Teil von einem anderen Importeur / Hersteller einbauen das ist peng. Allerdings ist die Idee sogar gut, dann kannste am eigenen Auto feststellen wie gut oder beschissen die Qualität sich beweist. Selbsttest ist immer der beste Test 😎 Denk dran, Maßstab bei Dir sind 200tkm für die Originalteile.
Für meinen Geschmack und leibhafte negativ Erfahrungen würde ich bei den Lenkern nur noch Originalteile einbauen. Zumindest die großen unten immer Original und kein Zubehör. Zumal die gebogenen wie bekannt RICHTIG verstärkt mit 75mm Lager nur beim Freundlichen zu bekommen sind.
Meinen persönlichen Langzeittest hatte ich damals bei meinem 98er B5 gehabt. Die ersten Lenker gingen bei 160tkm hinüber, dann habe ich Stück für Stück Billgmüll eingebaut und habe mich anfangs über die ernorme Ersparnis gefreut....frei nach dem Motto alles richtig gemacht. Ich habe dann die nächsten Jahre damit verbracht alle wieder auszubauen. Ständiges klappern, quietschen und beschädigte Manschetten usw. Irgendwann hatte ich überall wieder Originalteile drin gehabt die bis heute einwandfrei funktionieren. Selbst habe ich den Wagen bis 350tkm gefahren. Danach hat ein Freund ihn bis heute auf 450tkm gebracht.
SKF und FAG Lager sind immer erste Wahl, wobei FAG teilweise deutlich preiswerter zu bekommen sind.
20 Antworten
Ist mal wieder "Winterzeit" 😉
Nach dem Motto: Hilfe mein Tank ist leer aber mein Auto fährt immer noch. Wer kann mir helfen¿
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Pom Pom
Wenn du alles gelesen hättest was ich geschrieben habe, würdest du jetzt nicht so einen sinnlosen Satz abgeben.Zitat:
Original geschrieben von Arpaio
Dann ist doch alles top, weiterfahren wenn die Bremsen noch gut sind!
Weiter so....Seit gestern ist das mit der Bremse so und der Wagen und wird nicht bewegt bis die Teile da sind.
Ich denke das ist eher auf deine Schreibweise zurückzuführen..
Man denke an @ Ja das Fett aus dem Gelenk der Antriebswelle ist schon lange futsch. Seit ca 20000 km fahre ich ohne Fett.
Schönen Advent und schöne Story mfg.
Habe eine Frage:
Die Führungslenker habe ich von Meyle gekauft und die andere vorn links & rechts / unten vorne auch Meyle,
Die anderen von TRW. Ist nicht problematisch wenn man 2 lenker meyle und die anderen 2 TRW verbaut hat oder?
Du kannst auch jedes Teil von einem anderen Importeur / Hersteller einbauen das ist peng. Allerdings ist die Idee sogar gut, dann kannste am eigenen Auto feststellen wie gut oder beschissen die Qualität sich beweist. Selbsttest ist immer der beste Test 😎 Denk dran, Maßstab bei Dir sind 200tkm für die Originalteile.
Für meinen Geschmack und leibhafte negativ Erfahrungen würde ich bei den Lenkern nur noch Originalteile einbauen. Zumindest die großen unten immer Original und kein Zubehör. Zumal die gebogenen wie bekannt RICHTIG verstärkt mit 75mm Lager nur beim Freundlichen zu bekommen sind.
Meinen persönlichen Langzeittest hatte ich damals bei meinem 98er B5 gehabt. Die ersten Lenker gingen bei 160tkm hinüber, dann habe ich Stück für Stück Billgmüll eingebaut und habe mich anfangs über die ernorme Ersparnis gefreut....frei nach dem Motto alles richtig gemacht. Ich habe dann die nächsten Jahre damit verbracht alle wieder auszubauen. Ständiges klappern, quietschen und beschädigte Manschetten usw. Irgendwann hatte ich überall wieder Originalteile drin gehabt die bis heute einwandfrei funktionieren. Selbst habe ich den Wagen bis 350tkm gefahren. Danach hat ein Freund ihn bis heute auf 450tkm gebracht.
SKF und FAG Lager sind immer erste Wahl, wobei FAG teilweise deutlich preiswerter zu bekommen sind.
Ähnliche Themen
Cool danke Lucky!
Die meyle sind die einzigen in verstärker Ausführung mit 75mm. Deswegen nahm ich die und TRW ist ja auch bekannt für eine Top Qualität. Wow 450000 km, Respekt! ! Die Hälfte habe ich ja schon 🙂