linkes Hinterrad wird heiß??????

Opel Omega B

Nach langer Zeit mal wieder hier, und leider mit einem neuen Problem.
Nachdem unsere Dicke im Oktober erneut die HU ohne nennenswerte Mängel überstanden hat, zickt sie jetzt wieder ein bisschen rum.
Wollten heut nen Ausflug machen, doch leider auf der Kraftfahrstraße heftige Vibrationen,die ich leider nicht wirklich orten konnte. Das ganze Auto hat dumpf gedröhnt. Nächste Abfahrt runter und Radmuttern überprüft, leider keine Besserung. Also wieder nach Hause. Da angekommen mal ums Auto rumgelaufen um nachzusehen, nichts, aber es roch irgendwie nach Bremsbelag oder Kupplung. Ich dann der Nase nach und wo der Geruch am stärksten war ( hinten links ) das Rad mal angefaßt. Hab mir fast die Finger dran verbrannt. Erster Gedanke Handbremse fest, Rad ließ sich aber leicht drehen. Gut ein ganz leichtes Schleifgeräusch war wahrnehmbar aber nicht wirklich schlimm, aus meiner Sicht normal. Dann bin ich nochmal gefahren und siehe da, die Felge wieder knalle heiß.
Hoff mir kann jemand helfen. Danke schonmal!!!!!!

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Ich wäre mit solchen Aussagen vorsichtig.

Eine ausgeglühte Serien-Bremsscheibe ist in der Regel fertig, wenn sie blau ist. Beim Omega habe ich das zwar noch nie an der HA dafür aber an der VA gehabt. Je nach Bremsbelag hat man bei 'ner blauen Scheibe keine vernünftige Bremswirkung.
Bei der VA kommt hinzu, dass man hier dann ein ständiges Rubbeln beim Bremsen hat.

Bei unserem Vectra hatten wir schon blaue HA-Scheiben. Hier verglasen die Beläge sehr schnell und die Bremswirkung ist gleich Null. Selbst mit neuen Bremsbelägen kam man auf keinen grünen Zweig, was die Bremswerte anging.

Die Bremsscheiben dürfen nicht glühen, Ausnahme sind die hochgekohlten Bremsscheiben, die auch Temperaturen über 500°C abkönnen, meist sind aber die Beläge nicht so temperaturfest.

Man sollte immer dran denken, dass Bremsscheiben Legierungen sind und kein reines Eisen. Je nach Kohlenstoffanteil sind die mehr oder minder hochtemperaturfest.

Gruß

Dann wären die Bremsbeläge und -scheiben an meinem Calibra, BMW 320is-E30, Ford Capri MK1, Ford Escort MK1 dauerfertig. Diese Autos werden von mir fast nur bei Trackdays und, bis auf den Calibra, bei Rennveranstaltungen auf Rennstrecken bewegt, und ich verwende reglementbedingt keine besonderen Materialien, sind alles Serienteile! Nur die Bremsenbelüftungen wurden optimiert.

Wenn man eine heiße Bremse auch wieder kaltfährt ist das alles unkritisch.😉

Viele machen den Fehler und stellen das Auto mit heißer Bremse ab. Dann brauchen sich diese Leute nicht wundern, wenn die Bremsscheiben krumm und die Bremsbeläge verglast sind.

Neue Bremsscheiben verziehen sich auch nicht so schnell wie welche die kurz vor der Verschleißgrenze sind.

Hier hab ich noch was gefunden, verzogene Bremsscheiben betreffend. Zwar ist nicht alles davon auf Serienprodukte anwendbar - aber im Grundsatz stimmen die Aussagen.

So Leute,
hier die Lösung des Problems.
Es war die Handbremse. Aber nicht das Seil, irgendwie ( keine Ahnung ) war einer der Bremsbacken unten aus der Mechanik ausgehängt. Dadurch hat der eine Bremsbacken nur unten an der Trommel geschliffen. Muß schon ne Weile so gewesen sein, denn der Bremsbelag (der jetzt keiner mehr ist) hat ganze Arbeit geleistet. Er hat sich ca. 2-3mm in die Trommel eingeschliffen. Was die Verfärbung (Anlassfarben) der Scheibe angeht, ich würd sagen die liegt so zwischen grau und hellgrau.
Was mir allerdings ein Rätsel ist, warum ich die ganze Zeit nichts gemerkt oder gehört habe.

Automatik????????????????????????????????????
wer nimmt da ne Handbremse!

mfg

Ähnliche Themen

Also ich ziehe auch immer die Handbremse beim Abstellen, damit diese nicht einsulzt, und der Druck nicht auf dem Getriebe o. ä . liegt.

Gruss
Haibarbeauto

Neeeeeeeeee Rosi, leider nicht. Aber da wo ich halte, brauch ich auch keine........

Auf der Ebene nehme ich auch keine Handbremse,aber am Berg oder mit WOWA schon.

mfg

Na bitte, eigentlich wie erwartet.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


In den meisten Fällen hat sich ein Handbremsbelag vom Träger gelöst und schleift dann kontinuierlich.
Auch die Fixierfedern können sich korrossionsbedingt aus dem Ankerblech gelöst haben und so die Handbremsbeläge recht haltlos in den Trommeln schleifen.

Nur in diesem Fall dann wohl ehr ein Montagefehler.

Darum schreibe ich ja immer: "runter reißen und schauen was da los ist."
Da kannst du seitenweise fabulieren und alle möglichen Szenarien herbeireden und am Ende ist es ne Kleinigkeit.
Wenn nach dem zerlegen nichts auffälliges zu sehen ist, dann...
Ja genau, dann ist nämlich erst der Zeitpunkt gekommen, sich damit intensiver auseinanderzusetzen.😉

So, Stahlflex sind da, von gestern auf heute per Post, prima. Mit dem Meister gesprochen, Donnerstag Mittag wird montiert. Hoffentlich werden dann die Scheiben nicht blau,,,,,,.........😉

Gruss
Haibarbeauto

Deine Antwort
Ähnliche Themen