linker Scheibenwischer kann im Ruhezustand nicht hochgeklappt werden
Hallo zusammen,
Der linke Scheibenwischer kann im Ruhezustand nicht hochgeklappt werden. Mache ich da was falsch, oder ist das so doof ?
Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Ach braver Polo mal wieder...alles was Du schreibst stimmt! Hast Du schon den Katalog im handschuhfach entdeckt? Dort steht die Lösung für Dein Problem drin!
32 Antworten
Wenn der Fliegenschwamm jetzt schon die Scheibe verkratzt? Auf dem Lack
benutze ich ihn aus Angst vur Kratzern eigentlich nur in Verbindung mit
heißem Wasser, auch auf der Scheibe löst sich der Dreck leichter mit Hilfe
von heißem Wasser. Trotzdem ärgert mich jedesmal die hirnrissige
Konstruktion des linken Wischerarmes. Die naturgemäß nach unten
abfließende Dreckbrühe bleibt auf dem Wischblatt stehen. Hebt man
es an, ohne daß es in der berühmten Servicestellung steht, riskiert
man bei mehrmaligem Gebrauch eine "lackfreie" Zone hinten an der
Motorhaube incl. Rostansatz. Nochmal ein dickes Lob an die VW-
Ingenieure,großartige Lösung!
Gruß Werner
Ich weiß jetzt nicht genau, was ein Fliegenschwamm ist. Wenn der aber irgendwie härter als ein normaler Viskoseschwamm ist, würde ich es lassen.
Und heißes Wasser in Verbindung mit Fliegenleichen ist kontraproduktiv. Ab ~42 Grad C verketten sich die Eiweißmoleküle richtig schön mit der Scheibe. Frag, Mutti eiweißhaltige Flecken wäschst man kalt aus der Tischdecke. Darum ist das Vorwäscheprogramm in der Waschmaschine auch immer kalt. 😉
http://www.kfz-schutzdecken.de/...nti-Fliegenschwamm-ReinigungsschwammZitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Ich weiß jetzt nicht genau, was ein Fliegenschwamm ist. . 😉
Oh Gott, was für ein Blödsinn!
Fraglich, was sich besser von einer mehr oder minder glatten Scheibe entfernen lässt:
ein ausgegossenes rohes Ei oder dasselbe in geronnener Form eines Rühr- oder Spiegeleis auf der Scheibe? Ist bei Insektenentfernung mit warmem Wasser ja gerade der Witz!
Schließlich handelt es sich bei einer Scheibe nicht um ein netzartig aufgebautes Textilgewebe, in dem sich die Eiweißmolekülketten or however verheddern und regelrecht in dieses einweben, oder?
Insofern sollte man Autoscheiben aus Glas nicht grob vereinfachend mit den Bettlaken mancher Leute vergleichen, die man schon brechen kann, vor lauter Eiweiß, um mal einen Spruch einer US-Mom aus einer amerik. sitcom zu zitieren...
Und mal nebenbei: Was ist Vorwäsche?
Wer wäscht denn heute noch mit Vorwäsche? Völlig überflüssig! 😁
Ich praktiziere das hier geschilderte Verfahren seit spätestens 1978 und hatte bisher noch nie Probleme, die div. Insektenleichen mit heißem Wasser inkl. Spritzer Spülmittel von Scheibe oder gar Lack rückstands- und im übrigen völlig kratzerfrei zu entfernen!
Es soll ja Leute geben, die sich teure Spezialmittel dafür kaufen, aber die waschen vermutlich auch mit Vorwäsche und vor allem mit Weichspüler, weil´s sonst ja nicht sauber, nee, äh: rein! und flauschig weich wird! (Essig hilft!)
Mit einem grobem sog. Insektenschwamm ist im weiteren die Gefahr die Scheibe dabei zu verkratzen bei weitem geringer als die Verwendung eines Eiskratzers im Winter, vor allem aber ist die Gefahr weit geringer als die Nutzung des regulären Scheibenwischers, denn wie man bei vielen älteren Autos sieht (auch an meinem u.g. Oldtimer), werden die unterdessen recht weichen Scheiben vor allem durch die Scheibenwischer selbst kreisförmig verkratzt! 😁
Sicherlich haben die Korinthenkacker dafür aber auch eine Lösung, vermutlich Nano-Versieglung und Nichtnutzung des Scheibenwischers oder gar des ganzen Fahrzeuges bei Regen!
Im übrigen kann man verdeckte Scheibenwischer durchaus so konstruieren, dass man sie auch ohne Servicestellung abklappen kann (mein u.g. Oldtimer beweist auch dieses).
Den einzigen Nutzen würde ich also darin erkennen, dass man ggf. nicht das Scheibenwischblatt klauen kann, allerdings ist mir das bisher noch nie passiert, obwohl es bei mir so einfach ist: abklappen, Wischblatt schwenken, nach oben abziehen ...
Ähnliche Themen
aber beim bora, golf sieht man doch den scheibenwischer von innen...das ist für mich ein no go!!! hat jetzt nicht viel mit der servicestellung zu tun...
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
aber beim bora, golf sieht man doch den scheibenwischer von innen...das ist für mich ein no go!!! hat jetzt nicht viel mit der servicestellung zu tun...
Ich nicht, dafür sitze ich zu tief! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
... Schließlich handelt es sich bei einer Scheibe nicht um ein netzartig aufgebautes Textilgewebe, in dem sich die Eiweißmolekülketten or however verheddern und regelrecht in dieses einweben, oder? ...
Wenn du glaubst, eine Scheibe wäre glatt, dann täuschst du dich aber.
Ich hab letztens Wischer gewechselt ohne in die Servicestellung zu fahren. Man kann sich auch anstellen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Wenn du glaubst, eine Scheibe wäre glatt, dann täuschst du dich aber.Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
... Schließlich handelt es sich bei einer Scheibe nicht um ein netzartig aufgebautes Textilgewebe, in dem sich die Eiweißmolekülketten or however verheddern und regelrecht in dieses einweben, oder? ...
Danke für den Hinweis!
Demnächst wird mir noch jemand erklären wollen, dass die Erde nicht exakt kugelrund ist - weil ich das bisher noch gar nicht selbst wusste...🙂
ICH weiß das, aber Du wirst sicher mit mir einig sein, dass eine Scheibe bei weitem "glatter" und vor allem bei weitem seltener "durchbrochen" ist als gewebtes Textilgewebe, um das sich dann Molekülketten schlingen können oder?
Jetzt muss man hier schon Trivialitäten erläutern, weil die Leute einen offenbar für geistig so beschränkt halten, von Oberflächenstrukturen noch nie etwas gehört zu haben.
Koch einfach mal ein weiches Ei und dann lass das noch flüssige Eigelb auf deine kalte Cerankochplatte laufen und den Rest schüttest Du auf Deine Tischdecke.
Dann wartest Du ein oder zwei Tage und dann versuchst Du mit warmem oder heißem Wasser inkl. einem Spritzer Spülmittel das ganze feucht auszureiben, 1x auf dem Cerankochfeld und 1x aus der Tischdecke.
Und dann erläutere bitte, warum das trotz warmen Wassers auf der Cerankochplatte, die ja nicht so glatt ist, wie ich glaube, weil ich mich da ja täusche, besser geht als auf der Tischdecke!
Also echt jetzt!
Ich habe bis jetzt nichts besseres kennengelernt als warmes oder gar heißes Wasser mit Spülmittel zur Entfernung von Insektenleichen auf Scheibe oder Lack.
Geht besser als mit kaltem Wasser und geht vor allem weit besser und zumal weit billiger als mit den ganzen Spezialmitteln. Weder Scheibe noch Lack erfahren dabei mehr Mikrokratzer etc., als sie im normalen Fahrbetrieb oder z.B. in einer Waschanlage erfahren. Und nun komm bitte nicht mit Handwäsche. Jede normal gute, textile (!) Durchlaufwaschanlage inkl. Vorwäsche bringt im Normalfall bessere Ergebnisse als eine Handwäsche, schon deshalb, weil sie weit mehr Wasser benutzt als der Handwäscher.
Aber ich befürchte, mit dieser Aussage jetzt die nächste OT-Diskussion in diesem Thread angestoßen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
(...)Ich habe bis jetzt nichts besseres kennengelernt als warmes oder gar heißes Wasser mit Spülmittel zur Entfernung von Insektenleichen auf Scheibe oder Lack.
(...)
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Frosch Glasreiniger gemacht. In mein Spülwasser für die Frontscheibe kommt aber auch nur das originale Pril...
Ich bin auch dafür --- zurück zum guten alten feuchten Lappen.
Zitat:
Und nun komm bitte nicht mit Handwäsche. Jede normal gute, textile (!) Durchlaufwaschanlage inkl. Vorwäsche bringt im Normalfall bessere Ergebnisse als eine Handwäsche, schon deshalb, weil sie weit mehr Wasser benutzt als der Handwäscher.
So ein Quatsch...
Ich werde weiterhin bei meiner Heißwasser-Fliegenentfernungsmethode
bleiben, funktioniert doch ganz gut. Wenn ich besonders viele Fliegen
gefangen habe, sprühe ich die Windschutzscheibe mit einem billig-Glas-
reiniger ein (Literpreis €0.99). Den lasse ich einwirken, bis ich mein heißes
Wasser aus dem Haus geholt habe, wasche dann den Dreck ab. Mit einem
gebrauchten Wischerblatt ziehe ich die Scheibe ab, fertig. Halt, der 6R braucht
ja noch schnell die berühmte "Servicestellung". Meine Autos wasche ich mit
der Hand, mit reichlich Regenwasser aus meinem ca. 15cbm-Vorrat. Da ich
auf dem Land wohne, ist die nächste Waschanlage 15km entfernt.
Gruß Werner
Zitat:
Original geschrieben von digibär
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Frosch Glasreiniger gemacht. In mein Spülwasser für die Frontscheibe kommt aber auch nur das originale Pril...Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
(...)Ich habe bis jetzt nichts besseres kennengelernt als warmes oder gar heißes Wasser mit Spülmittel zur Entfernung von Insektenleichen auf Scheibe oder Lack.
(...)
Spülmittel ist völlig ungeeignet, um damit Insekten vom Lack zu entfernen, weil es jegliche Wachsschicht (sofern vorhanden) gleich mit eliminiert. 😁
Hab ich nicht, insofern kann auch nichts eliminiert werden!
Im übrigen, jetzt ohne Quatsch, ist mir neu, dass Spülmittel Hartwachs löst.