Limousine mit Wunschausstattung bis 25.000 Euro, 40.000 km p.a.

Hallo Leute,

ich fahre zur Zeit einen Golf 5 GTI mit DSG seit 11 Jahren. Dieser hat mich bisher nicht im Stich gelassen, jedoch hat sich meine Arbeitsstelle geändert und nun muss ich insgesamt 150 km Fahrtstrecke bewältigen - mit etwas Puffer für einen Urlaub ca. 40.000 km im Jahr. Mit dem Auto jedoch nicht so komfortabel, wie ich das gerne hätte.

Deshalb muss nun ein komfortabler Diesel her. Ich versuche hier mal soviel Infos wie möglich zu geben.

Fahrdaten
Strecke: 15% Stadt, 85% BAB, größtenteils flaches Land.
Fahrprofil: Eher vorausschauend (lasse zur Zeit viel ausrollen und vermeide unnötiges Bremsen), hab aber auch mal meine 5 Minuten mit 180 km/h, ansonsten eher zwischen 110-130 km/h.

Wunschausstattung
- AHK für einen Fahrradträger
- Schiebedach
- gutes Licht (hab zur Zeit Xenon und wollte nicht downgraden)
- Abstandstempomat
- vernünftige Sitze (war von der Alcantara / Leder Kombination sehr angetan)
- Limousine
- Innenraum gut gedämmt
Ziel ist es, das Auto lange zu fahren. Deshalb würde ich auch am liebsten ein Auto ohne DSG nehmen, da das DSG in meinem GTI auch schon anfängt zu ruckeln und meinem Empfinden nach nicht mehr so agil schaltet. Ich hab mich jetzt mal auf den 184 PS 2.0 TDI Diesel im Passat B8 / Octavia III / Superb festgelegt. Den Octavia habe ich schon Probe gefahren, jedoch nur mit DSG. Vom Motor war ich überzeugt, konnte ihn jedoch nur 1 Stunde testen.

Ich hab mich nun einfach mal auf folgendes festgelegt:
- Baujahr ab 2015
- Laufleistung bis 80.000
- Preis bis 25.000
- 150 PS - 190 PS

In Frage kommen die beiden Skodas und der Passat, MB und BMW wäre ich auch offen gegenüber, aber da kenne ich mich nun überhaupt nicht aus (Wartungskosten, Reparaturen, ...).

Meine Fragen wären:
- Gibt es am Passat / Skoda was auszusetzen bzgl. Mängeln oder Fehlern ?

- Würde der 150 PS TDI eventuell auch ausreichen? Vllt. könnt ihr mir eure Erfahrungen mitteilen. Mit dem Passat würde ich max. 180 km/h auf längere Zeit fahren und nicht wie in Berserker auf der Landstraße wüten und jeden und alles überholen, was nicht spurtet 😁

- Da oftmals wohl das DSG mit bestellt wird, ist meine Auswahl in Kombination mit der Wunschausstattung schon sehr rar im Norden (komme aus Hannover). Was ich bisher gesehen habe, ist
im Passat B8 das 6-Gang DSG verbaut. Wie sind da so die Langzeit-Erfahrungen?

- Gibt es eventuell bei der Konkurrenz auch noch gute Kandidaten? Bin um jeden Geheimtip dankbar 🙂

- Wie ist der Qualitätsunterschied von den 3 genannten Modellen? Was ich bisher gelesen habe war Octavia < Superb <= Passat.

- Eventuell sogar einen sparsamen Benziner à la 1.5 TSI nehmen? Wie ist der Verbrauch bei dem Motor? Mit dem GTI verbrauche ich bei max. 130 km/h und vorausschauendem Fahren (ø 90 km/h) ca. 8 l / 100 km.

Ich hoffe mal, dass ich alle nötigen Infos gegeben habe und freue mich auf eure Antworten und Erfahrungsberichte 🙂.

Gruß
Daniel

58 Antworten

Zitat:

@Majoko schrieb am 9. August 2020 um 09:48:44 Uhr:


Wenn dann LPG.
CNG ist von dem Tankstellennetz ziemlich problematisch. Jedenfalls hier in meiner Region.
LPG gibt es fast an jeder Tankstelle.

Man sollte zumindest vorab checken, ob entsprechende Tankstellen an der täglichen Fahrstrecke vorhanden sind, da hast du Recht.

LPG ist eine weitere Alternative, aber teurer als CNG und meines Wissens hauptsächlich bei Kleinwagen im Angebot.

Zitat:

@gator68 schrieb am 9. August 2020 um 09:53:34 Uhr:



Zitat:

@Majoko schrieb am 9. August 2020 um 09:48:44 Uhr:


Wenn dann LPG.
CNG ist von dem Tankstellennetz ziemlich problematisch. Jedenfalls hier in meiner Region.
LPG gibt es fast an jeder Tankstelle.

Man sollte zumindest vorab checken, ob entsprechende Tankstellen an der täglichen Fahrstrecke vorhanden sind, da hast du Recht.

LPG ist eine weitere Alternative, aber teurer als CNG und meines Wissens hauptsächlich bei Kleinwagen im Angebot.

LPG ist deutlich billiger als CNG und an viel mehr Tankstellen erhältlich. LPG Fahrzeuge gibt es allerdings kaum ab Werk, sondern es muss nachgerüstet werden (kosten für einen Vierzylinder unter 2.000 Euro). Und der Motor muss für LPG geeignet sein (Ventilsitze). Schwierig wird es bei Direkteinspritzern, da können nur wenige umgerüstet werden.
Aber wenn man seinen Gebrauchtwagen gleich nach diesen Kriterien auswählt, ist das eine tolle Alternative. Ich hatte einen BMW 523i mit Gasanlage. Absolut super!

CNG hat leider ein relativ geringe Reichweite, bei 40tsd pA steht man da oft an der Tankstelle.

CNG hatte ich damals schon in Betracht gezogen, bin aber auch schon wieder von weg, da ich eigentlich nur 1x die Woche tanken wollte (was ja leider mit dem GTI auch schon nicht klappt).

Die 2 Liter Luftpumpe inkl. Gefurze hab ich ja im Moment mit dem GTI und genau davon will ich ja eigentlich weg. 🙂

Den Opel werde ich mir mal anschauen, wie schlägt sich denn die Automatik von Opel?

Gruß
Daniel

Ähnliche Themen

Zitat:

@Spirit24 schrieb am 09. Aug. 2020 um 09:43:55 Uhr:


Wenn es um Emotionen gehen sollte, in der Preisklasse I30N (Fastback) nicht vergessen

Sicher ein Auto mit hohem Spaßfaktor. Aber der TE hat 150km Pendelstrecke und fährt eher entspannt gemütlich. Was soll er da mit einem 275PS-Benziner, der nicht gerade als sparsam bekannt ist?

Wenn schon I30 Fastback, dann wohl mit dem 1,6l Diesel bei dem Fahrprofil des TE.

Den Superb 2.0 TDI mit 150 PS und Handschalter hatte ich als Mietwagen auf Autobahn-Langstrecke. Ist ein gemütlicher Langstreckengleiter mit sehr viel Platz im Innenraum (vorne/hinten und Kofferraum).

Wenn jemand einen CNG ausschließt, weil er keine Tankstelle auf seinem Weg/in seinem Wohnort hat kann ich das verstehen.

Wenn jemand einen CNG ausschließt, weil er dann wegen der geringen Reichweite (~350-400 KM?) zu oft tanken muss, ist das mMn. ein Alibi-Argument gegen CNG.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 9. August 2020 um 15:06:00 Uhr:


Wenn jemand einen CNG ausschließt, weil er keine Tankstelle auf seinem Weg/in seinem Wohnort hat kann ich das verstehen.

Wenn jemand einen CNG ausschließt, weil er dann wegen der geringen Reichweite (~350-400 KM?) zu oft tanken muss, ist das mMn. ein Alibi-Argument gegen CNG.

Für mich wäre die geringe Reichweite auch ein Argument gegen CNG - sowie jeden anderen Antrieb mit unzureichender Reichweite.
Wenn man vom Diesel kommt und über 1.000 km gewöhnt ist, möchte man ungern drauf verzichten.

Bei CNG kommt das schlecht ausgebaute Tankstellennetz dazu. Blöd, wenn ich schon nach 350 km tanken muss, aber keine Tanke weit und breit ist.

Mir sind die Automatikgetriebe des Insignia egal welcher Generation nicht als besonders problembehaftet im Kopf. Es kann immer mal was kaputtgehen, aber die scheinen keine besondere Anfälligkeit zu haben. Bin bislang in Insignias immer nur mitgefahren und war vom Komfort ganz angetan.

CNG hat sich auch entwickelt.
Die Motoren sind spritzigen und die Reichweiten sind auf etwa ~600km angewachsen.
Im Kostenvergleich liegt CNG vor LPG, zumindest auf die km gerechnet, Tankstellen muss man suchen (gibt mehr als gedacht) aber blöd wenn man jedes Mal zum Tanken 5 km Umweg hat.

Wenn Gas dann nur ab Werk, umrüsten ist immer schwieriger und eine "Bastellösung" (IMHO).

Zitat:

@9891 schrieb am 9. August 2020 um 17:31:46 Uhr:


CNG hat sich auch entwickelt.
Die Motoren sind spritzigen und die Reichweiten sind auf etwa ~600km angewachsen.
Im Kostenvergleich liegt CNG vor LPG, zumindest auf die km gerechnet, Tankstellen muss man suchen (gibt mehr als gedacht) aber blöd wenn man jedes Mal zum Tanken 5 km Umweg hat.

Ich weiß ja nicht, was Du gedacht hast, aber es gibt lt. gas-tankstellen.de momentan 853 CNG-Tankstellen in D, davon sind 7 OOO.

LPG-Tanken gibt es übrigens 6.157 funktionierende.

Zitat:

Wenn Gas dann nur ab Werk, umrüsten ist wird immer schwieriger und eine "Bastellösung" (IMHO).

Meine Bastellösung ist jetzt fast 15 Jahre und über 350k KM alt 😎.
Wer eine aktuelle Werkslösung sucht, kommt an Dacia nicht vorbei (siehe greengear.de). Ansonsten Fiat 500 und Panda, Renault Captur und Clio 😮 🙄.

Zitat:

@Peterchen1975 schrieb am 9. August 2020 um 09:49:17 Uhr:



Zitat:

@Spirit24 schrieb am 9. August 2020 um 09:43:55 Uhr:


Wenn es um Emotionen gehen sollte, in der Preisklasse I30N (Fastback) nicht vergessen.

Ein bisschen Gefurze aus einer koreanischen 2 Liter Luftpumpe hat nicht unbedingt für jeden etwas mit Emotion zu tun.

Da ist aber jemand sehr kompetent, was Auto-Wissen angeht.

Ich fahre selbst einen Mondeo mit 180 Diesel ps und komme je nach Fahrweise 1000-1100 km weit. Bin mit der Ausstattung soweit zufrieden und empfehle den mit der neuen 8gang Automatik und dem neuen Ford Diesel mit 190 Ps. Ausstattungsvariante nach Wunsch.
Was ich auch noch schön fand als ich den Kombi sah ein Peugeot 508 Kombi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen