Suche Familienwagen, 5 Personen, 15.000-25.000€
Hey liebes Motor-Talk Forum,
ich bin auf der Suche nach einem neuen/gebrauchten Wagen und würde mich sehr über eure Tips und Ratschläge freuen!
Aktuell:
Die letzten 5 Jahre wurde ein Ford C-Max gefahren, 1.6 Diesel, 110 PS, Baujahr 2009. Vor Kurzem wurde festgestellt, dass die Bremse vorne rechts getauscht werden muss, da sie feststeckt. Man meinte beim ARBÖ (das ist wie ADAC), dass es an die 1000€ ausmachen würde. Termin bei einer freien Werkstatt habe ich nächste Woche. Nachdem auch die jährliche Überprüfung fällig ist, werde ich das noch vor der Bremse abchecken lassen. Sollten dadurch noch weitere Reparaturen/Ersatzteile anfallen, werde ich mich entscheiden es alles ganz bleiben zu lassen oder eben nicht. Nur die Bremsen zu ersetzen würde ich machen lassen. Dann bliebe noch Zeit sich nach dem nächsten Wagen umsehen zu können, anstatt in Kürze eine Entscheidung für das nächste Auto treffen zu müssen.
Budget:
15.000-25.000€.
Personen: 5
Meistens 1 Erwachsener plus 2 Kids (10 und 12 Jahre). Das 10jährige Kind ist noch in einem regulären Kindersitz (geht aber auch schon nur mit Erhöhung), das ältere fährt maximal mit Sitzerhöhung, oft auch ohne.
Zusätzlich sind wir immer wieder auch zu fünft unterwegs (Patchwork Familie). Vorne dann 2 Erwachsene, hinten zu den beiden Kids noch ein weiteres mit 6 Jahren, ebenso in einem vollständigen Kindersitz, was die nächsten Jahre noch so bleiben wird.
Im Ford C-Max mit den 3 echten Sitzen hinten klappt das vom Platz her ganz gut.
Fahrprofil:
10.000km jährlich
Pro Woche ca.: 4x 4km (2km hin, 2 zurück - Kids holen/bringen/einkaufen…).
Pro Woche: 2-4x 45km (davon je 30km Autobahn)
Pro Jahr noch ca. 4x 500km Autobahn.
Wünsche:
Benziner, 4 Zylinder ab 1,4 Liter, ab 90 PS. Kombi, Van, SUV. Zuverlässig, langlebig, da ich mich freuen würde den für 10 oder mehr Jahre fahren zu können.
Hinten sollen es 3 Personen (Kids/Teenager) halbwegs bequem haben. Nachdem das nicht täglich der Fall ist, muss es aber nicht zwingend ein 3 Sitzer hinten sein. Sie sind hin und wieder für eine Stunde und im Sommer-/Winterurlaub für 4-6 Stunden zu dritt auf der Rückbank. Derzeit, wenn sie hinten zu dritt sitzen, wird wie gesagt 1 Kindersitz und 1 Erhöhung verwendet, das dritte Kind fährt dann ohne Erhöhung. In einem Jahr wird dann nur noch das jüngste im Autositz sein und die zwei älteren werden dann weder Kindersitz noch Erhöhung verwenden.
Kein Diesel (bei meinen Strecken wohl sinnlos), kein Auto mit Zahnriemen im Ölbad (Pure Stellantis/PureTech; daher also auch kein neuer Ford C-Max).
Hochdachkombis gefallen mir nicht und die großen Vans wie Alhambra/Sharan/Ford S-Max/Ford Galaxy… wären mir zu groß und wohl auch zu teuer.
Bisherige Überlegungen (aus diversen Kaufberatungsthreads):
Skoda Octavia, Hyundai i30 Kombi/Kia Ceed SW, Fiat Tipo, Toyota Corolla/Auris Kombi Hybrid. Den Toyota Avensis und Honda Civic Sports Tourer finde ich kaum und ich glaube auch, dass ich mich mit neueren Autos wohler fühle.
3 Sitzer: VW Touran, Dacia Jogger, Dacia Bigster.
Am meisten gefällt mir der Skoda Octavia (in Austattung “Style”) und er hat auch mehr Platz für 3 Personen hinten als der i30/ceed und vermutlich auch als der Tipo und Corolla. Der mittlere “Sitz” sieht einfach breiter aus als bei den anderen Kombis.
Der 4 Zylinder, 150 PS Benziner, der mich anspricht, kommt am Gebrauchtmarkt aber hauptsächlich in der Mildhybrid Variante in Kombination mit dem DSG (DQ200) Automatikgetriebe vor. Von diesem Getriebe habe ich in diversen Threads für mein Fahrprofil keine Empfehlung wahrgenommen, eher “Finger weg”. Und gerade von diesem Modell gibt es viele gute Angebote um die 20.000-23.000€. Sollte ich wirklich die Finger davon lassen? Schade, würde mir echt gefallen. Den 1.5er, 150 PS finde ich nicht mit Handschaltung obwohl es ihn ja gibt. Wurde wohl nicht viel gekauft. In Handschaltung könnte ich also wohl nur den 115 PS bekommen.
Hyundai i30 und Kia Ceed SW sehen für mich auch gut aus (nicht so gut wie der Octavia), aber ich denke das könnte zu eng für die 3 hinten werden. Wie sieht es beim Tipo da aus? Und beim Corolla? Der gefällt mir innen weniger als die anderen, aber hat den interessanten 1.8 Liter Hybrid Motor, der vermutlich ewig hält :-)
VW Touran wäre vielleicht vernünftiger? Habe ich aber nicht unter 25.000€ gefunden, wenn dann erst älter als mir lieb ist. Gefällt mir auch weniger als die Kombis, aber platzmäßig sicher besser. Und Dacia Jogger und Bigster wahrscheinlich noch vernünftiger, gefallen mir aber nicht sehr. Die beiden müsste ich mir noch mehr/genauer ansehen.
SUVs habe ich noch nicht wirklich angesehen. Gäbe es da welche, die für meine Anforderungen in Frage kommen?
Bitte um Hilfe! :-)
Bin für Antworten auf meine Fragen und weitere Ideen/Vorschläge/Ratschläge dankbar!
Vielen Dank!
LG,
vercetti
65 Antworten
Hi, wie siehts den mit Lademöglichkeiten aus? Dein Fahrprofil ist eigentlich optimal für ein Elektroauto.
Der Octavia ist schon nicht schlecht, für 3 Kinder aber eher nur gelegentlich geeigent aber das scheint ja so zu sein bei euch.
Das DQ200 hat inzwischen eine hohe Reife entwickelt, Probleme sind selten geworden, Verschleiß gibt es natürlich aber macht sich oft erst deutlich nach 100tkm bemerkbar.
Alle anderen kompakt Kombi sind spürbar kleiner als der Octavia, da wird es dann oftmals doch recht kuschelig.
Touran bietet etwas mehr Platz ist aber wie du schon gemerkt hast sehr sehr teuer. Passat und Superb wären auch noch ne Möglichkeit, technisch schenken die sich alle nix.
Alternative vielleicht noch der Mazda 6, der ist aber eher sportlich und daher auch kein Raumwunder. Dafür aber solide Saugmotoren mit viel Hubraum und Wandlerautomatiken.
Sehr günstig am Markt, Insignia B. Mit 2,0l 170PS und Wandlerautomatik bekommt man sehr ordentliche Fahrzeuge für 20t€ teils auch weniger.
Alternative zum Corolla wäre der Rav4 als Hybrid. Extrem solide und sparsam. Aber sehr hohe Preise am MArkt und teure Unterhaltskosten ( Versicherung / Wartung) dafür bis zu 15 Jahre Garantie.
Kofferraum eher knapp.
Technisch wäre Dein Fahrprofil nicht anti-Diesel, aber ob es sich rechnet, ist fraglich. Zumal als Euro6 sind Diesel sehr komplex, mit entsprechenden Reparaturrisiken.
E-Auto wäre sicher eine Alternative, mit Einschränkungen auf den paar jährlichen Langstrecken. Skoda Enyaq oder Hyundai Ioniq5 bieten viel Platz, beide haben allerdings kein Isofix auf dem Mittelsitz, wie übrigens auch der Dacia Jogger nicht iirc.
Sonst Van: Opel Zafira C, wobei auf dem Mittelsitz hinten keine Sitzhilfe erlaubt ist. Renault (Grand) Scenic, da bei den Benzinern die 1.3 L ab Dez. 2017 wählen, die werden auch klaglos bei Mercedes Benz verwendet.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 12. Mai 2025 um 22:55:19 Uhr:
Alternative zum Corolla wäre der Rav4 als Hybrid. Extrem solide und sparsam. Aber sehr hohe Preise am MArkt und teure Unterhaltskosten ( Versicherung / Wartung) dafür bis zu 15 Jahre Garantie.Kofferraum eher knapp.
Wenn man die 5 Generation nimmt (ab 2018) ist der Kofferraum imho ziemlich groß. Ich hab' 3 Kinder, eines davon mit Rollstuhl, auch der hat im Kofferraum Platz. Wirklich super ist der Verbrauch, ich fahr den RAV4 mit unter 6l/100km, habe aber einen relativ hohen Stadtanteil. Auf der Autobahn bei 140km/h (am Tacho) braucht er etwa 6,3-6,7l/100km. Auf Spritmonitor hab' ich jedenfalls kein weiteres SUV in dieser Größen-/Leistungsklasse gefunden, dass auch nur annähernd an diesen Verbrauch rankommt. Selbst ein Tiguan mit 150PS TDI braucht im Schnitt etwas mehr.
Zu Versicherung/Steuer kann ich nix sagen, da ich aus Österreich komme. Zur Wartung ebenfalls noch nicht, da ich den Wagen erst 3 Wochen habe. Allerdings waren die bisherigen Inspektionen beim Prius+ sehr günstig (200-300€ alle 15.000km) und auch von Schwiegervaters Lexus NX300h hab' ich ähnliche Beträge gehört (ist ja ein aufgemotzter RAV4, allerdings noch 4 Generation). Mal sehen was kommt, ich rechne derzeit mit 300-400€/Inspektion.
Grüße,
DerKolben
Zitat:
@DerSprechendeKolben schrieb am 13. Mai 2025 um 08:51:20 Uhr:
.... Mal sehen was kommt, ich rechne derzeit mit 300-400€/Inspektion.
Grüße,
DerKolben
Das kommt schon hin am Anfang. Bei der 90.000er Inspektion vor einigen Monaten habe ich aber etwas geschluckt, als die zwei für mich erreichbaren Toyota-Betriebe um die 11.000 schwedische Kronen aufrufen wollten, umgerechnet 950 Euro. Ich habe dann eine freie Werkstatt gewählt, bin da aber auch gute 8500 Kr inklusive Umsatzsteuer losgeworden.
Kofferraum ist bei der 5. Generation in der Tat recht schön und gut nutzbar. Im Verbrauch liege ich hier in Schweden etwas höher; das Auto reagiert da sehr empfindlich auf raue Straßenbeläge - und die haben wir hier.
Insofern ist der XA5 dann schon eine vernünftige Empfehlung, aber natürlich nicht die Einzige
Ähnliche Themen
Also ich würde mir ganz weit vorne den Dacia Bigster ansehen. Der ist in dem Budgetrahmen neu
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 13. Mai 2025 um 09:53:03 Uhr:
Also ich würde mir ganz weit vorne den Dacia Bigster ansehen. Der ist in dem Budgetrahmen neu
Für 25t€ ist da halt nur das Basismodell in Weiß für 24t€ drin, bei Dacia kommt die Überführung ja noch oben drauf und Listenpreis ist normalerweise auch der Kaufpreis.
Da hat man halt den 1,2l Dreizylinder als Basismotor.
Das ist absolut ein faires Angebot von Dacia aber erfüllt nicht ganz die Anforderungen an Hubraum und Zylinderzahl des TE.
Eine Überlegung wäre er aber durchaus Wert. Wobei ich dann eher schon beim Vollhybrid wäre der kostet aber ziemlich sicher knapp an die 30t€
Bin jetzt knapp in der Zeit und auch nur am Handy unterwegs, wollte mich aber schon mal für die bisherigen Antworten bedanken!
Weil es angesprochen wurde: Elektroauto kommt für mich nicht in Frage. Habe keine Lademögkichkeit.
Mazda 6, Opel Insignia sind mir glaube ich zu groß! Den Toyota RAV4 werde ich mir am Gebrauchtmarkt ansehen, ob's da was in dem Budget gibt?! Opel Zafira wäre schon ein paar Jahre alt (ich glaube seit 2019 nicht mehr in Herstellung) und der Renault Grand Scenic sagt mir leider nicht zu.
Sind meine Überlegungen überhaupt ok? Damit meine ich hauptsächlich den Gedanken 4 Zylinder zu wählen (statt 3 Zylinder). Dachte hauptsächlich an Langlebigkeit, weil ich das Auto für mehrere Jahre haben will (10+). Habe bei 3 Zylinder und downsizing kein gutes Gefühl.
Und wenn wir beim Octavia bleiben: sollte ich da im Octavia Subforum nachfragen wie es mit meinem Fahrprofil und dem DSG vs Handschaltung ist? Ob mir mehrere davon abraten würden? Und was kostet das Automatik Getriebe wenn es dann vielleicht ab 100.000km kaputt wird? Welche Kosten hätte ich, wenn es bei meinen Fahrprofil eben nicht empfehlenswert ist und ich es dadurch mit der Zeit kaputt mache (wie im 2. Post oben erwähnt)?
Wäre die Automatik und der Motor beim Bigster besser (der mit 4 Zylinder)? Bei Kia/Hyundai sollten sie problemloser sein für mein Profil, was ich so gelesen habe, auch im Vergleich mit dem DQ200.
Und der Corolla Kombi - ist der von der Rückbank so wie die 2 Koreaner? Wahrscheinlich zu eng für die 3 Kids? Den gibt's jedenfalls um die 20.000-23.000€ mit dem 1.8 Liter Motor und unter 50.000km.
Vielen Dank,
vercetti.
Ich hatte einen Skoda Superb 2.0TDI (190PS) mit DSG für mehrere Wochenenden, den mir meine Firma dankenswerterweise geliehen hat, während ich nach meinem Unfall ohne Auto da stand. Ich fahr relativ viel in der Stadt im Stop & Go, jeden Tag 2x14km. Gegen den Hybridantrieb von Toyota (ich hatte vorher einen Prius+, ebenfalls ein sehr guter Familienwagen) wirkt der Diesel mit DSG sehr deplaziert bis hilflos. Er geht an, er geht aus, er läuft relativ rauh und das DSG ist die ganze Zeit am Schalten. Gut fühlt sich das nicht an, auch wenn ich mir sicher bin, dass VW hier durchaus ganze Arbeit geleistet hat, aber mehr gibt die Kombination nicht her. Ebensowenig hat der Diesel in die Stand und auf Kurzstrecke gepasst, der Verbrauch war bei 8.5l/100km (geht auf der Autobahn aber schnell runter auf etwa 5.7l/100km).
Handschalter ist hier ebenfalls nicht mehr lustig, wenn man mal Automatik ge-/verwöhnt ist.
Mit deinem Fahrprofil würd' ich (wegen der doch häufigen Kurzstrecken) zu einem Benziner raten. In Haltbarkeit stehen sie dem Diesel in nichts mehr nach, im Gegenteil, mittlerweile sind die Benziner die deutlich einfacheren Aggregate. Du setzt dir selbst eine Haltedauer von 10 Jahren, das hieße für mich definiv Saugbenziner/Wandler, keinesfalls Diesel/DSG, am besten allerdings Honda oder Toyota Hybrid. Warum?
1. Saugbenziner (Robuster geht kaum)
2. Keine Kupplungen oder in irgendeiner Weise geschaltete Gänge
3. Bei Toyota keine Antriebsriemen die verschleißen (bei Honda weis ich nicht)
4. Durch die Rekuperation werden die Bremsen geschont, das spart Wartungskosten
5. Für die Größen-/Leistungsklasse sehr niedrige Verbräuche (teilweise unter einem Diesel)
Mit 3 Kindern brauchst du (leider) ein recht großes Auto, der Corolla ist deswegen leider raus. RAV4 geht, sofern nicht alle 3 auf Kindersitzen sitzen müssen. Meine sind mittlerweile groß genug und können auf Sitzerhöhungen fahren. Beim Prius+ gingen hinten 3 Kindersitze (wenn auch nur schmale), nur den bekommt man nur gebraucht und nur zu sehr hohen Preisen (für 20.000€ so ungefähr 5-7 Jahre alt und 100.000-150.000km). Abgesehen davon ist der Prius+ beim Hybridantrieb die 3. Generation, die der 4. deutlich unterlegen ist. Zwar war der Prius+ sparsam, aber der RAV4 braucht nur 0.2l/100km mehr (hat aber 400kg und 90PS mehr).
Honda CR-V Hybrid wäre noch eine Überlegung wert, aber ich weis nicht ob der platzmäßig reicht, oder in den Preisrahmen passt.
Grüße,
DerKolben
Da ich bis vor kurzem selbst noch nach RAV4 der noch aktuellen Generation XA5 gesucht habe kann ich dir sagen man findet ordentliche Fahrzeuge für unter 25t€, aber meistens Basismodell oder maximal "Team" Ausstattung.
Und die sind dann meisten auch recht zügig verkauft, da muss man schnell sein.
Ende diesen oder Anfang nächsten Jahres soll das neue Modell XA6 raus kommen, vielleicht tut sich dann ein bisschen was am Markt.
Wobei die Fahrzeuge so beliebt sind das sich bei den Preise wohl wenig bewegen wird, aber vielleicht steigt zumindest das Angebot etwas an.
Die DSG gehen jenseits der 100tkm nicht zwangläufig kaputt, es kann aber sein das die Kupplungen verschlissen sind, bei normaler Nutzung sollte das aber näher an den 200tkm liegen als an den 100tkm 😉
Da sollte man dann aber schon mal 1500€ einplanen.
Die Dreizylinder sind nicht grundsätzlich schlechter als ein Vierzylinder, heute Motoren sind generell sehr "Auf Kante genäht" egal ob Drei, Vier oder Sechszylinder. Die Hersteller haben nix mehr zu verschenken.
Moderne Motoren sind ein bisschen wie ein Kartenhaus, sehr sehr viele teile und wenn eins versagt kann es auch schnell mal zum Motorschaden kommen oder zumindest zu teuren Reparaturen.
Deswegen sind die Toyota Hybrid Modelle so beliebt, die sind erstaunlich einfach aufgebaut und haben bewiesen das sie viele Hundertausend KM zuverlässig laufen.
Den Corolla habe ich mir nur mal in Showroom angeschaut, da war er mir schon viel zu klein. Außerdem sitzt man sehr tief,das ist nix mehr für mich 😉
Ihr könnt es aber ja mal ausprobieren, falls der Corolla in Frage kommt könntet ihr auch einen Suzuki Swace nehmen. Der wird günstiger gehandelt und ist 1:1 ein Corolla nur mit Suzuki Logo.
Danke euch beiden!
Ich brauche wie gesagt keine 3 Kindersitze, sondern nur einen. Das zweite Kind braucht nämlich nur noch eine Sitzerhöhung und das dritte Kind gar nichts mehr. Deswegen dachte ich, dass vielleicht der Corolla Kombi vom Platz her reicht. Müsste es aber natürlich selbst irgendwo testen. Ich weiß nicht wie breit der mittlere Sitz im Corolla ist.
Und viel bin ich auch nur zu dritt unterwegs. Meine 2 Kids und ich.
Dass wir zu fünft sind ist nur ca. jedes zweite Wochenende (und das auch nicht immer) und für die 2, 3 Fahrten im Jahr in den Urlaub (Italien, Kroatien, oder im Winter zum Skifahren). Für die paar Stunden könnten sie auch Schere/Stein/Papier spielen, der Verlierer sitzt in der Mitte :-) Oder sie wechseln sich jede Stunde ab ;-)
Klar ist es fein, wenn es hinten für die 3 super angenehm ist. Andererseits denke ich dann wieder "für die paar Fahrten ist es dann eben enger, es gibt Schlimmeres...". Zusammenquetschen will ich natürlich niemanden, aber wenn es für diese Fahrten statt "super" eben "geht schon" ist dann sollte es doch auch passen.
Ich habe so gesehen 2 Baustellen: welche Rückbankgröße und mit welchem Motor fährt diese Rückbank durch die Gegend 🙂
Weiß nicht ob ich mit Jogger warm werden könnte und den Bigster muss ich mir in echt ansehen, vielleicht geht es mir bei dem ähnlich. Hänge gerade noch irgendwie am Octavia fest, weil er mir gefällt aber da weiß ich wiederum nicht welcher Motor genau und ob es den dann gebraucht gibt.
Beim Hyundai i30 sieht der mittlere Bereich jedenfalls um einiges schmäler aus als im Octavia. Beim Octavia kann ich mir deshalb meine Konstellation mit 1 Kindersitz plus 1 Erhöhung und dem dritten Kind in der Mitte ohne Sitz vorstellen. Beim i30 dürfte es da wahrscheinlich zu eng werden.
Honda CR-V ab dem Jahr 2020 ist erst ab 29.000€ zu finden, was ich jetzt auf die Schnelle gesehen habe...
RAV4, verstehe, danke für die Inputs. Sieht (mir vielleicht zu) groß aus! Hilfe! 🙂
Danke für's dabei sein und eure Beratung/Hilfe!
Zitat:
@vercetti schrieb am 13. Mai 2025 um 12:53:55 Uhr:
RAV4, verstehe, danke für die Inputs. Sieht (mir vielleicht zu) groß aus! Hilfe! 🙂
RAV4 LxBxH: 4600 x 1855 x 1685
Octavia IV LxBxH: 4690 x 1829 x 1460
Also... ist jetzt nicht der Wahnsinnsunterschied. Der RAV4 wirkt optisch allerdings ... hm ... nennen wir's mal "präsent". Klar, er ist höher. Ist ja auch ein SUV.
Grüße,
DerKolben
Es gibt noch einen Unterschied, der von außen vielleicht gar nicht so auffällt, beim Fahren aber schon stören kann:
Breite mit Außenspiegeln. Da machen sich die enormen "Segelohren" des Toyota deutlich bemerkbar:
Octavia 2.00m
RAV4 2.16m
https://www.carsized.com/de/autos/vergleich/skoda-octavia-2019-estate-vs-toyota-rav4-2019-suv-swb/
Erst mal zum Octavia.Das DSG ist lange nicht mehr so anfällig wie am Anfang.Da hat VW tüchtig dran rumgebastelt,das es jetzt hält.Aber ein DSG oder DKG ist nur eine billige Art für den Hersteller,dir ein Automatikgetriebe anzubieden.So fährt es sich auch.Es ist und bleibt nur eine Billiglösung.Ich fahre Volvo S60.Das ist die Limo des V60.Hier bekommst du immer einen 2.0 Liter 4 Zylinder mit einem Wandlergetriebe.Die Geartronik kommt von Aisin und schaltet butterweich.Der Motor hat verschiedene Ausbaustufen und fängt ab 150 Ps an.Diese Kombination ist aber eher selten,da ein Volvo immer ordentlich Gewicht auf die Waage bringt und auch entsprechend bei Laune gehalten werden muß.Ich finde ab 190 Ps ist dieses Auto gut motorisiert.Ich habe die T5 Variante mit 250 Ps in der R-Design Ausstattung.Der macht natürlich auch am meisten Spaß,aber der ist auch kein Kostverächter.Das Angebot in deinem Budget ist aber auch nicht mit dem Octavia vergleichbar.Ich würde trotzdem mal einen Blick auf einen Volvo werfen,vieleicht steht da einer um die Ecke.
Nachdem ich noch nie ein Automatik Getriebe hatte, wie fährt sich eine billige Automatik? Ich nehme an, dass es mir nicht mal (negativ) auffallen würde, weil ich keinen Vergleich und null Erfahrung habe.
Und sind die Automatik Getriebe in den hier genannten Autos alle Billiglösungen, so wie du sagst? Also Octavia, i30, Ceed, Corolla, RAV4, Dacia?
Vielleicht so wie DerSprechendeKolben weiter oben schreibt? --> "Gegen den Hybridantrieb von Toyota (ich hatte vorher einen Prius+, ebenfalls ein sehr guter Familienwagen) wirkt der Diesel mit DSG sehr deplaziert bis hilflos. Er geht an, er geht aus, er läuft relativ rauh und das DSG ist die ganze Zeit am Schalten. Gut fühlt sich das nicht an, auch wenn ich mir sicher bin, dass VW hier durchaus ganze Arbeit geleistet hat, aber mehr gibt die Kombination nicht her."