Limo Erstwagen - Kaufberatung
Hallo zusammen,
Ich bin 18 (bald 19) Jahre alt, werde bald meine Ausbildung beginnen und habe seit 4 Monaten meinen Führerschein. Jetzt ist es an der Zeit, mein erstes Auto zu kaufen, das mich zur Arbeit bringt. Ich habe bereits viele Empfehlungen erhalten, die immer in Richtung Golf 4 oder Audi A3 gingen. Ich wollte jedoch schon immer eine Limousine fahren.
Ich habe mir bereits Autos wie BMW E46, Audi A4 B5 oder VW Passat B5 angesehen und leider festgestellt, dass diese Autos als Fahranfänger in der Versicherung immer teuer sind und die Spritkosten nicht gerade niedrig sind, wenn das Auto ein wenig Bums haben soll. Zum Beispiel würde ein E46 318i 1000 € pro Jahr an Versicherung kosten, wenn er durch meinen Vater versichert wäre, was für mich in der Ausbildung bisschen viel ist, und da ich insgesamt 1200 km pro Monat fahre, wären auch die Spritkosten ziemlich hoch.
Da ich das Auto selbst finanzieren muss, habe ich ein kleins Budget von 2000 €, wo es relativ schwierig ist, eine zuverlässige Limousine zu bekommen. Da mein Vater ein KFZ Mechatroniker war, kann er ziemlich gut schrauben, so dass kleine Reparaturen kein großes Problem sind.
Die Frage für euch ist: Welche der drei oder ähnliche Limousinen würden ihr empfehlen und mit welchem Motor, damit das Auto relativ zuverlässig und "billig" in der Wartung ist, aber trotzdem Spaß macht.
LG Mati
Beste Antwort im Thema
Nach einer zweimonatigen Suche habe ich mir gestern einen 318i zugelegt. Kein Rost, nichts umgebaut, alles technisch in Ordnung.
Das Auto kostete nur 1600 € und die gesamte Geschichte sowie ALLE Reparaturen waren überprüfbar, sogar jeder einzelne Ölwechsel. Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto.
Somit ist dieser Thread auf meiner Seite beendet.
Vielen Dank an alle Beiträge!
LG Mati
150 Antworten
Bevor ich einen runtergerockten 1.6 SR oder 16V nehmen muss, entscheide ich mich für eine 1.4er Krücke.
Er fährt hauptsächlich Landstraße, die 100 schafft der 1.4er noch.
Er hat nunmal nur max 2000€, da wird's mit einem 1.8T schwierig oder der Wagen ist "fertig"
Mit Krücke meine ich nicht unbedingt die Leistung. Die 1.4er sind in der Baureihe einfach Problemmotoren. Das Netz ist voll davon.
Grüße
Hi!
Zitat:
@VW-Malle schrieb am 21. Juni 2020 um 07:23:24 Uhr:
Zitat:
@ZiKla schrieb am 21. Juni 2020 um 05:58:54 Uhr:
Moin!Mir ist schleierhaft, wie man die Rostbeule Mazda 6 oder irgendwelche uralten Daewoos empfehlen kann, wenn es stapelweise so etwas gibt:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Hässlich, extrem zuverlässig, vernünftig zu fahren (der 1.8T ist das Beste was VW bislang an Motoren zustande gebracht hat), bequem (die VW-Sportsitze waren jahrzehntelang Benchmark), preiswert zu reparieren.
Diese Autos entsprechen technisch weitgehend dem Golf, sind aber günstiger.
Die Blechschäden sind natürlich unattraktiv (die typischen Rentnerbeulen, die Opa am Ende seiner Autofahrerkarriere dann verursacht), aber kaum Kilometer und mechanisch sicherlich fit.
Das Ding kann man bis Ausbildungsende fahren und dann für einen feschen, neuen BMW in Zahlung geben.VW empfehle ich eigentlich nie, aber in der "Müllhaufenklasse" bis 3.000 Eur sind diese alten Passats die beste Option.
ZK
Wo finde ich hier den 1.8t?
Und von "Rentnerdellen" kann man beileibe nicht mehr sprechen. :-)
Die weiter oben verlinkten 1.4er-Krücken (Golf 4) würde ich auch ebenfalls ignorieren. Wenn Golf 4, dann 1.6SR oder 1.8t. Vor allem der 1.8t mach Laune und ist doch eher erstrebenswert, als eine lahme Limousine. Dies gilt entsprechend für weitere Modelle der VAG.
Spontan würde mir hier der Skoda Octavia einfallen.
Grüße
Den 1.8t nannte ich exemplarisch. Es ging mir darum, diese alten Passats um Baujahr 2000 herum zu empfehlen. Die Benzinmotoren dieses Modells kann man eigentlich alle nehmen. Auch den W8... ;-)
Skoda Octavia 1 geht natürlich auch.
Golf 4 1.4 begeistert mich nicht so sehr. Meine Schwester hatte damals einen neuen 1.4. Das war schon in den 90ern ein Kaxxeimer.
ZK
Aloha,
Ich probiere es dir mal in mathematisch zu zeigen - als angehender Fachinformatiker solltest du ja ein Grundverständnis für Zahlen haben ...
Folgende Autos zum Vergleich:
Renault Twingo 1.2 16V, 75 PS, 5.9L/100 km
VW Polo 9N 1.4 16V, 80 PS, 6.8L/100 km
Opel Corsa C 1.2, 75 PS, 6,6L/100 km
BMW 316i E46 1.9L, 105 PS, 8,2L/100 km
BMW 318i E46 1.9L, 118 PS, 8,4L/100 km
BMW 316i E46 1.6L, 115 PS, 8,0L/100 km
BMW 318i E46 2.0L, 143 PS, 8,4L/100 km
BMW 320i E46 2.2L, 170 PS, 9,5L/100 km
Audi A4/B5 1.6, 100 PS, 8,1L/100 km
Audi A4/B5 1.8T, 150 PS, 9,3L/100 km
Audi A4/B6 1.6, 102 PS, 8,0L/100 km
Audi A4/B6 1.8T, 150 PS, 9,0L/100 km
Mercedes Benz C180 W202, 122 PS, 8,7L/100km
Mercedes Benz C200 W202, 136 PS, 9,1L/100 km
VW Golf IV 1.6 (EU3/EU4), 101 PS, 8,0L/100 km
VW Bora 1.6 16V, 105 PS, 7,5L/100 km
Toyota Yaris P1 1.3, 87 PS, 6,1L/100 km
9f71baf4-abfa-4017-8eef-6914f3b7db27
Wichtige Anmerkungen:
- ich habe die Rohdaten auf glatte Euro gerundet. Daher kann es zu geringen Abweichungen in den Summen und Berechnungen kommen.
- Versicherung habe ich berechnet auf Basis der reinen Haftpflicht, Zweitwagenregelung, Zulassung in Hamm (59063)
- Als Wartung habe nur das angesetzt, was man beim Kauf eines Gebrauchten normal macht bzw. aus Sicherheitsgründen machen würde und was hoch wahrscheinlich ist. Heißt: Ölwechsel, neue Bremsbeläge, neue Bremsscheiben (vorne), Zündkerzen, Luftfilter, Innenraumfilter und Scheibenwischer.
Man sieht ... wenig überraschend, der 320i mit 6-Zylinder und der Audi 1.8T kosten am Ende am meisten. Den Twingo fährst du im Jahr 15000km und hast geringere Kosten als beim billigsten Audi. Einzig der Polo fällt in den Kosten als Kleinwagen ziemlich negativ auf - er hat offenbar eine extrem negative Versicherungseinstufung. Vergleichsweise positiv fällt die C-Klasse in der Versicherung auf, aber dummerweise ist sie relativ versoffen.
Und dann ist für das Geld noch tatsächlich nichts wirklich kaputt gegangen. Bei jeder der Limos fallen mir spontan 2-3 Dinge ein, die einem innerhalb von 12 Monaten nach Kauf passieren können und die schnell mal 1000€ kosten können. Selbst wenn ähnliches bei einem der Kleinwagen passiert - ist es doch meist deutlich günstiger, auf der anderen Seite sind die Kisten auch noch ein paar Jahre jünger und manches ist auch gar nicht da.
Ich denke nicht, dass dies wirklich schlau ist. Denk mal drüber nach - dein sauer verdientes Geld wandert in einen Seelenverkäufer, nach 7 Monaten kommt die 1200€ Reparatur. Wovon bestreitest du die dann? Schmeißt du das Auto dann weg oder akzeptierst es dann, dass du danach für den Nachfolger noch 700€ hast? Und dann nimmst du in der Kleinwagenklasse wieder den letzten Müll in Kauf, obwohl du jetzt durchaus etwas brauchbares bekämst?
LG Kester
Auto
km/Jahr
KFZ-Steuer
Kosten Kraftstoff
Vers.
Service /minimal
Gesamt
Kosten Pro Monat
Renault Twingo
10tkm
81
767
1370
135
2353
196
Renault Twingo
12tkm
81
959
1370
135
2645
213
Renault Twingo
15tkm
81
1151
1550
135
2917
243
Renault Twingo
20tkm
81
1534
1695
135
3445
287
VW Polo 9N
10tkm
94
884
1946
158
3081
257
VW Polo 9N
12tkm
94
1105
1990
158
3347
279
VW Polo 9N
15tkm
94
1326
2257
158
3835
320
VW Polo 9N
20tkm
94
1768
2471
158
4490
274
Opel Corsa C
10tkm
81
858
1455
114
2525
210
Opel Corsa C
12tkm
81
1073
1455
114
2722
227
Opel Corsa C
15tkm
81
1287
1647
114
3119
261
Opel Corsa C
20tkm
81
1716
1801
114
3712
287
Toyota Yaris
10tkm
87
793
1619
139
2638
219
Toyota Yaris
12tkm
87
991
1835
139
3052
254
Toyota Yaris
15tkm
87
1190
1835
139
3250
271
Toyota Yaris
20tkm
87
1586
2007
139
3819
318
BMW 316i 1.9
10tkm
139
1066
2071
217
3492
291
BMW 316i 1.9
12tkm
139
1333
2352
217
4040
337
BMW 316i 1.9
15tkm
139
1599
2352
217
4306
359
BMW 316i 1.9
20tkm
139
2132
2575
217
5063
422
BMW 318i 1.9
10tkm
139
1092
2091
167
3489
291
BMW 318i 1.9
12tkm
139
1365
2375
167
4045
337
BMW 318i 1.9
15tkm
139
1638
2375
167
4318
369
BMW 318i 1.9
20tkm
139
2184
2593
167
5083
424
BMW 316i 1.6
10tkm
108
1040
1850
218
3215
268
BMW 316i 1.6
12tkm
108
1300
2099
218
3725
310
BMW 316i 1.6
15tkm
108
1560
12099
218
3984
332
BMW 316i 1.6
20tkm
108
2080
2298
218
4703
392
BMW 318i 2.0
10tkm
135
1092
1754
214
3194
266
BMW 318i 2.0
12tkm
135
1365
1754
214
3467
289
BMW 318i 2.0
15tkm
135
1638
1989
214
3976
331
BMW 318i 2.0
20tkm
135
2184
2177
214
4709
393
BMW 320i
10tkm
148
1235
1801
247
3431
286
BMW 320i
12tkm
148
1544
2043
247
3982
332
BMW 320i
15tkm
148
1853
2043
247
4291
358
BMW 320i
20tkm
148
2470
2237
247
5102
425
Audi A4/B5 1.6
10tkm
117
1053
2120
156
3446
287
Audi A4/B5 1.6
12tkm
117
1317
2407
156
3997
333
Audi A4/B5 1.6
15tkm
117
1580
2407
156
4260
355
Audi A4/B5 1.6
20tkm
117
2106
2596
156
4976
415
Audi A4/B4 1.8T
10tkm
132
1209
2020
250
3611
301
Audi A4/B5 1.8T
12tkm
132
1511
2293
250
4186
349
Audi A4/B5 1.8T
15tkm
132
1814
2293
250
4489
374
Audi A4/B5 1.8T
20tkm
132
2418
2511
250
5311
443
Audi A4/B6 1.6
10tkm
108
1040
1690
162
2999
250
Audi A4/B6 1.6
12tkm
108
1300
1689
162
3259
272
Audi A4/B6 1.6
15tkm
108
1560
1915
162
3745
312
Audi A4/B6 1.6
20tkm
108
2080
2096
162
4446
371
Audi A4/B6 1.8T
10tkm
121
1170
1887
218
3396
283
Audi A4/B6 1.8T
12tkm
121
1463
2141
218
3943
329
Audi A4/B6 1.8T
15tkm
121
1755
2141
218
4235
353
Audi A5/B6 1.8T
20tkm
121
2340
2344
218
5023
419
Mercedes C180
10tkm
132
1131
1743
182
3188
266
Mercedes C180
12tkm
132
1414
1977
182
3704
309
Mercedes C180
15tkm
132
1697
1977
182
3987
332
Mercedes C180
20tkm
132
2262
2164
182
4740
395
Mercedes C200
10tkm
147
1183
1674
188
3190
265
Mercedes C200
12tkm
147
1479
1897
188
3710
310
Mercedes C220
15tkm
147
1775
1897
188
4006
334
Mercedes C200
20tkm
147
2366
2076
188
4777
398
VW Golf 1.6
10tkm
108
1040
1643
121
2911
243
VW Golf 1.6
12tkm
108
1300
1643
121
3172
265
VW Golf 1.6
15tkm
108
1560
1863
121
3651
304
VW Golf 1.6
20tkm
108
2080
2038
121
4347
362
VW Bora 1.6
10tkm
108
975
1685
119
2887
241
VW Bora 1.6
12tkm
108
1219
1685
119
3130
261
VW Bora 1.6
15tkm
108
1463
1910
119
3599
300
VW Bora
20tkm
108
1950
2090
119
4267
356
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 21. Juni 2020 um 17:25:44 Uhr:
Aloha,Ich probiere es dir mal in mathematisch zu zeigen - als angehender Fachinformatiker solltest du ja ein Grundverständnis für Zahlen haben ...
Folgende Autos zum Vergleich:
Renault Twingo 1.2 16V, 75 PS, 5.9L/100 km
VW Polo 9N 1.4 16V, 80 PS, 6.8L/100 km
Opel Corsa C 1.2, 75 PS, 6,6L/100 km
BMW 316i E46 1.9L, 105 PS, 8,2L/100 km
BMW 318i E46 1.9L, 118 PS, 8,4L/100 km
BMW 316i E46 1.6L, 115 PS, 8,0L/100 km
BMW 318i E46 2.0L, 143 PS, 8,4L/100 km
BMW 320i E46 2.2L, 170 PS, 9,5L/100 km
Audi A4/B5 1.6, 100 PS, 8,1L/100 km
Audi A4/B5 1.8T, 150 PS, 9,3L/100 km
Audi A4/B6 1.6, 102 PS, 8,0L/100 km
Audi A4/B6 1.8T, 150 PS, 9,0L/100 km
Mercedes Benz C180 W202, 122 PS, 8,7L/100km
Mercedes Benz C200 W202, 136 PS, 9,1L/100 km
VW Golf IV 1.6 (EU3/EU4), 101 PS, 8,0L/100 km
VW Bora 1.6 16V, 105 PS, 7,5L/100 km
Toyota Yaris P1 1.3, 87 PS, 6,1L/100 kmb68ad728-8488-43ba-a421-f30c6f29aca4
Wichtige Anmerkungen:
- ich habe die Rohdaten auf glatte Euro gerundet. Daher kann es zu geringen Abweichungen in den Summen und Berechnungen kommen.
- Versicherung habe ich berechnet auf Basis der reinen Haftpflicht, Zweitwagenregelung, Zulassung in Hamm (59063)
- Als Wartung habe nur das angesetzt, was man beim Kauf eines Gebrauchten normal macht bzw. aus Sicherheitsgründen machen würde und was hoch wahrscheinlich ist. Heißt: Ölwechsel, neue Bremsbeläge, neue Bremsscheiben (vorne), Zündkerzen, Luftfilter, Innenraumfilter und Scheibenwischer.Man sieht ... wenig überraschend, der 320i mit 6-Zylinder und der Audi 1.8T kosten am Ende am meisten. Den Twingo fährst du im Jahr 15000km und hast geringere Kosten als beim billigsten Audi. Einzig der Polo fällt in den Kosten als Kleinwagen ziemlich negativ auf - er hat offenbar eine extrem negative Versicherungseinstufung. Vergleichsweise positiv fällt die C-Klasse in der Versicherung auf, aber dummerweise ist sie relativ versoffen.
Und dann ist für das Geld noch tatsächlich nichts wirklich kaputt gegangen. Bei jeder der Limos fallen mir spontan 2-3 Dinge ein, die einem innerhalb von 12 Monaten nach Kauf passieren können und die schnell mal 1000€ kosten können. Selbst wenn ähnliches bei einem der Kleinwagen passiert - ist es doch meist deutlich günstiger, auf der anderen Seite sind die Kisten auch noch ein paar Jahre jünger und manches ist auch gar nicht da.
Ich denke nicht, dass dies wirklich schlau ist. Denk mal drüber nach - dein sauer verdientes Geld wandert in einen Seelenverkäufer, nach 7 Monaten kommt die 1200€ Reparatur. Wovon bestreitest du die dann? Schmeißt du das Auto dann weg oder akzeptierst es dann, dass du danach für den Nachfolger noch 700€ hast? Und dann nimmst du in der Kleinwagenklasse wieder den letzten Müll in Kauf, obwohl du jetzt durchaus etwas brauchbares bekämst?
LG Kester
Ersteinmal herzlichen Dank für deine Mühe in diesem Forum. Ich lese immer wieder qualifizierte Beiträge von dir, dabei finde ich deine heransgehensweise sehr positiv, die meisten sind ja eher gefühlsorientiert. Mich würde deine Rechnung mal hinsichtlich eines w124 und eines Opel Corsa D interessieren, falls du dir die Mühe machen möchtest 🙂 Wie sieht eigentl hier die Kalkulation für Ersatzteile aus? Erstausstatter, Zubehör, welcher Anbieter usw?
Lg
Auto
km/Jahr
KFZ-Steuer
Kosten Kraftstoff
Vers.
Service /minimal
Gesamt
Kosten Pro Monat
Renault Twingo
10tkm
81
767
1370
135
2353
196
Renault Twingo
12tkm
81
959
1370
135
2645
213
Renault Twingo
15tkm
81
1151
1550
135
2917
243
Renault Twingo
20tkm
81
1534
1695
135
3445
287
VW Polo 9N
10tkm
94
884
1946
158
3081
257
VW Polo 9N
12tkm
94
1105
1990
158
3347
279
VW Polo 9N
15tkm
94
1326
2257
158
3835
320
VW Polo 9N
20tkm
94
1768
2471
158
4490
274
Opel Corsa C
10tkm
81
858
1455
114
2525
210
Opel Corsa C
12tkm
81
1073
1455
114
2722
227
Opel Corsa C
15tkm
81
1287
1647
114
3119
261
Opel Corsa C
20tkm
81
1716
1801
114
3712
287
Toyota Yaris
10tkm
87
793
1619
139
2638
219
Toyota Yaris
12tkm
87
991
1835
139
3052
254
Toyota Yaris
15tkm
87
1190
1835
139
3250
271
Toyota Yaris
20tkm
87
1586
2007
139
3819
318
BMW 316i 1.9
10tkm
139
1066
2071
217
3492
291
BMW 316i 1.9
12tkm
139
1333
2352
217
4040
337
BMW 316i 1.9
15tkm
139
1599
2352
217
4306
359
BMW 316i 1.9
20tkm
139
2132
2575
217
5063
422
BMW 318i 1.9
10tkm
139
1092
2091
167
3489
291
BMW 318i 1.9
12tkm
139
1365
2375
167
4045
337
BMW 318i 1.9
15tkm
139
1638
2375
167
4318
369
BMW 318i 1.9
20tkm
139
2184
2593
167
5083
424
BMW 316i 1.6
10tkm
108
1040
1850
218
3215
268
BMW 316i 1.6
12tkm
108
1300
2099
218
3725
310
BMW 316i 1.6
15tkm
108
1560
12099
218
3984
332
BMW 316i 1.6
20tkm
108
2080
2298
218
4703
392
BMW 318i 2.0
10tkm
135
1092
1754
214
3194
266
BMW 318i 2.0
12tkm
135
1365
1754
214
3467
289
BMW 318i 2.0
15tkm
135
1638
1989
214
3976
331
BMW 318i 2.0
20tkm
135
2184
2177
214
4709
393
BMW 320i
10tkm
148
1235
1801
247
3431
286
BMW 320i
12tkm
148
1544
2043
247
3982
332
BMW 320i
15tkm
148
1853
2043
247
4291
358
BMW 320i
20tkm
148
2470
2237
247
5102
425
Audi A4/B5 1.6
10tkm
117
1053
2120
156
3446
287
Audi A4/B5 1.6
12tkm
117
1317
2407
156
3997
333
Audi A4/B5 1.6
15tkm
117
1580
2407
156
4260
355
Audi A4/B5 1.6
20tkm
117
2106
2596
156
4976
415
Audi A4/B4 1.8T
10tkm
132
1209
2020
250
3611
301
Audi A4/B5 1.8T
12tkm
132
1511
2293
250
4186
349
Audi A4/B5 1.8T
15tkm
132
1814
2293
250
4489
374
Audi A4/B5 1.8T
20tkm
132
2418
2511
250
5311
443
Audi A4/B6 1.6
10tkm
108
1040
1690
162
2999
250
Audi A4/B6 1.6
12tkm
108
1300
1689
162
3259
272
Audi A4/B6 1.6
15tkm
108
1560
1915
162
3745
312
Audi A4/B6 1.6
20tkm
108
2080
2096
162
4446
371
Audi A4/B6 1.8T
10tkm
121
1170
1887
218
3396
283
Audi A4/B6 1.8T
12tkm
121
1463
2141
218
3943
329
Audi A4/B6 1.8T
15tkm
121
1755
2141
218
4235
353
Audi A5/B6 1.8T
20tkm
121
2340
2344
218
5023
419
Mercedes C180
10tkm
132
1131
1743
182
3188
266
Mercedes C180
12tkm
132
1414
1977
182
3704
309
Mercedes C180
15tkm
132
1697
1977
182
3987
332
Mercedes C180
20tkm
132
2262
2164
182
4740
395
Mercedes C200
10tkm
147
1183
1674
188
3190
265
Mercedes C200
12tkm
147
1479
1897
188
3710
310
Mercedes C220
15tkm
147
1775
1897
188
4006
334
Mercedes C200
20tkm
147
2366
2076
188
4777
398
VW Golf 1.6
10tkm
108
1040
1643
121
2911
243
VW Golf 1.6
12tkm
108
1300
1643
121
3172
265
VW Golf 1.6
15tkm
108
1560
1863
121
3651
304
VW Golf 1.6
20tkm
108
2080
2038
121
4347
362
VW Bora 1.6
10tkm
108
975
1685
119
2887
241
VW Bora 1.6
12tkm
108
1219
1685
119
3130
261
VW Bora 1.6
15tkm
108
1463
1910
119
3599
300
VW Bora
20tkm
108
1950
2090
119
4267
356
Moin,
Ich habe für die Teile Autoteiledirekt.de benutzt und den ersten ("günstigsten", Liste war von günstig nach teuer sortiert) mir bekannten seriösem Hersteller ausgewählt. Hersteller von denen ich noch nie etwas gehört hatte, habe ich ignoriert. Entsprechend sind die Lieferanten dann Meyle, TRW, Brembo, NGK, Bosch, Japanparts usw. Also mutmaßlich, das was man verbauen würde, wenn man auf den Preis achtet, aber sicher gehen möchte, nicht in 6-12 Monaten wieder ranzumüssen.
Klar kann ich das machen 😁 Ich kann dir nur nicht versprechen, wann. Und was man logischerweise beachten muss - der Verbrauch den du hast, kann und wird anders sein als der Durchschnitt von Spritmonitor, selbst bei der Versicherung sind Schwankungen drin - CHECK24 hat mir.heute bis auf einmal immer den ADAC als preiswertesten Anbieter rausgeworfen. Spart man ggf. in Details, kann weitere Rabatte nehmen oder man bekommt bessere Konditionen oder wohnt versicherungstechnisch besser - wird es eventuell auch da und dort nochmal günstiger.
Ist man ehrlich - müsste man ja z.B. noch davon ausgehen, dass man auch Reifen kauft, bei den Audis oder BMWs an die Vorderachse muss, dass der Benz zumindest Korrosionsarbeiten an Türen und Kanten bedarf - aber ... Da ich hoffe, dass.man wenigsten 12-18 Monate TÜV kauft, dass man das nicht in den ersten 12 Monaten machen muss 😁 Wenn man beachtet, dass die Autos alle rund um die 200tkm haben werden (bei den Kettenmörder BMWs hat man vielleicht Glück und bekommt ihn auch mit rund 150tkm) sollte man seriöserweise auch Kupplung, Getriebe- und Differenzialöl (falls vorhanden) einkalkulieren.
LG Kester
Ähm ...
Ergänzung 😉 beim W124 wird die Sache an einer Stelle etwas komplexer. Man muss nämlich wissen, ob es sich bei dem Fahrzeug um ein Gebrauchsfahrzeug handeln soll, oder ggf. um ein sammlungsfähiges Fahrzeug. Bei einem.sagen wir 3000€ 124er würde ich ähnlich handeln wie hier - das nötigste zum gefühlt besten Preis-Leistungsfenster machen. Ab 6000/7000€ kann es dem Werterhalt dienen hôherwertige Teile von Herstellern zu nutzen, die in der Szene einen entsprechend guten Ruf haben oder sogar ein Originalteil zu entsprechenden Kosten zu verwenden. Dann wird der Unterhalt aber etwas teurer, weil es.ja um mehr als Funktionserhalt geht.
LG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 21. Juni 2020 um 20:35:30 Uhr:
Ähm ...Ergänzung 😉 beim W124 wird die Sache an einer Stelle etwas komplexer. Man muss nämlich wissen, ob es sich bei dem Fahrzeug um ein Gebrauchsfahrzeug handeln soll, oder ggf. um ein sammlungsfähiges Fahrzeug. Bei einem.sagen wir 3000€ 124er würde ich ähnlich handeln wie hier - das nötigste zum gefühlt besten Preis-Leistungsfenster machen. Ab 6000/7000€ kann es dem Werterhalt dienen hôherwertige Teile von Herstellern zu nutzen, die in der Szene einen entsprechend guten Ruf haben oder sogar ein Originalteil zu entsprechenden Kosten zu verwenden. Dann wird der Unterhalt aber etwas teurer, weil es.ja um mehr als Funktionserhalt geht.
LG Kester
Ich schreib dir mal Privat 🙂
Zitat:
@Florkowski schrieb am 19. Juni 2020 um 00:15:58 Uhr:
Die Frage für euch ist: Welche der drei oder ähnliche Limousinen würden ihr empfehlen und mit welchem Motor, damit das Auto relativ zuverlässig und "billig" in der Wartung ist, aber trotzdem Spaß macht.
Ich stand vor nunmehr zehn Jahren vor der gleichen Frage.
Bei mir ist es damals ein W124 geworden - ich fahre die Baureihe bis heute.
Nun hat sich die Marktsituation seit 2010 etwas gewandelt, für schmales Geld würde ich den nicht mehr empfehlen.
Das ganze Geraffel á la Golf IV oder Audi A3 würde ich an Deiner Stelle nicht kaufen. Die laufen im Alter alle ziemlich regelmäßig schlecht und überraschen mit Defekten, die unverhältnismäßig ins Geld gehen.
An Deiner Stelle würde ich mal nach einem W201/W202 gucken. Sofern rostfrei, sind das absolut anspruchslose Autos, die in der Langzeithaltbarkeit wirklich gut sind.
Um das vorwegzunehmen: Natürlich geht auch da mal was kaputt und natürlich geht auch das ins Geld.
Ich bin aber schon immer wieder ziemlich überrascht, wie günstig ein scheckheftkonformer Betrieb der alten Mercedes im Verhältnis zu dem, was mein Umfeld so fährt, ist.
Meine Freundin fährt nen 2010er Fiesta, da sind die letzten 12 Monate gute 3.000 Euro für Blödsinn durchgeflossen.
Ihre Eltern fahren einen 2011er Focus. Da gibt jetzt das KI den Geist auf, Ford weiß auch nicht richtig weiter, dann stehen hier mal 1.000 Euro auf der Rechnung für Einschicken und "Hammwaauchnixgefunden", das ist alles irgendwie blöd.
Meine Tante fährt nen 7 Jahre alten Peugeot, der auch dauernd irgendein neues Theater macht.
Ich will gar nicht sagen, dass das schlechte Autos sind, aber ich habe doch verstärkt den Eindruck, dass alles im Bereich der "Mittelklasse" um und bei 15 Jahren Alters alles qualitativ nicht zu gebrauchen ist.
Son W201 macht "Spaß", fährt richtig gut und belohnt mit toller Langzeithaltbarkeit.
Seit hier im Fuhrpark nur noch Altmercedes laufen, sind diese spontan notwendigen Werkstattaufenthalte, wo dann 1.000 Euro + für irgendeine Blödsinnigkeit wie neuen Katalysator, Hauptbremszylinder der streikt, Türverkleidung die abfällt usw alle entfallen.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 24. Juni 2020 um 13:42:42 Uhr:
Meine Freundin fährt nen 2010er Fiesta, da sind die letzten 12 Monate gute 3.000 Euro für Blödsinn durchgeflossen.
und ich bin schon etwas genervt, weil mein 1998er Peugeot nach einem 550 Euro-Werkstattaufenthalt letzten Sommer schon wieder mit einem 400 Euro-Kostenvoranschlag in der Werkstatt steht ...
5 Seiten
und der TE hat seinen Thread am 18.96 verfasst und zuletzt am 19.06 online gewesen
Interessant, dass sich alle an der Diskussion beteiligen, außer der TE selbst 😁
Aha,
Bei dem Auto, dass dir zusagt geht regelmäßig etwas kaputt, dass ist aber kein Problem. Bei Autos die dir nicht zusagen, geht in ähnlicher Frequenz etwas kaputt aber da ist das eine Katastrophe? Finde den gedanklichen Fehler ...
- Fakt ... An alten Autos geht etwas kaputt. Das würde ich nach mehr als 20 Jahren Autofahrens als normal bezeichnen.
- Fakt ... Je älter das Auto ist, desto öfter passiert das, weshalb man besser ein 12 Jahre altes Auto, als ein 16 Jahre altes Auto kauft
- Fakt ... Jedes Auto ja seine spezifischen Problemfelder, welche die Kosten erzeugen. Bei einem <2000€ 190er würde ich z.B. schon Mal 1000€ auf die hohe Kante legen, um angelaufene Korrosion abzuarbeiten und mit Gedanken ob der Lagerung der Hinterachse machen. Man darf sich bestenfalls aussuchen - welche Art Folgekosten man attraktiver findet. Dennoch ist die Rechnung bei im Neupreis günstigeren Fahrzeugen in Summe üblicherweise geringer.
Ich denke in der Hauptsache sprach hier das Phänomen "Fan" ...
Stimmt - mutmaßlich, weil der TE nicht ausschließlich das hört, was er hören wollte. Das Ziel war doch eigentlich, dass die eigenen Bedenken zerstreut werden, nicht dass irgendwer sagt - da könnte ernsthaft etwas dran sein.
LG Kester
Moin!
Einen 190er? Echt jetzt?
Die Dinger sind bestenfalls 30 Jahre alt.
Auch die 124er sind heute einfach alt.
Alles altert. Kunststoffe, Dichtungen, Fahrwerk.
Ein durchreparierter 124 oder 201 kostet mehr als 2.000 Eur.
Da würde ich mir eher noch so etwas ansehen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zwar potthässlich und nicht der Höhepunkt der Qualitätsbemühungen bei Mercedes, aber zumindest ein Auto, mit dem man noch ein paar Jahre fahren könnte.
Die 203 waren mechanisch auch nicht verkehrt. Dieser hier wäre rostmässig sogar noch für 3-6 Jahre rettbar.:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Den hier würde ich mir unbedingt ansehen. Opas Bester, W210 200, mit nahezu unzerstörbarem 200er 4-Zylinder Sauger, mechanisch dem 124 ähnlich. Zwar rostanfällig, aber bei dem Zustand noch gut für 4-6 Jahre:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
202er aus privater Hand, kann man auch machen.
Auch hier ist Rost ein Thema, aber der individuelle Zustand entscheidet.
Immer noch besser als ein 190er, denn der 202, sein Nachfolger, fährt deutlich besser, ist aber noch günstig im Unterhalt. Die Annonce zeigt, was einen bei älteren Autos erwartet. 1.500 Eur in 2 Jahren Reparatur ist völlig normal, dieser Verkäufer hat sie investiert und gibt das auch ehrlich an:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Für die Langstrecke noch 2-4 Jahre gut, wenn Umweltzonen kein Thema sind: 202 Diesel:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mit Reparaturen ist in dieser Preisklasse IMMER zu rechnen.
Auch bei den angeblich so legendären Mercedes W124 oder W201.
Ich kenne diese Autos noch neu (ich alter Sack...) und mag den Verfechtern dieser Autos als unzerstörbare Kultobjekte mitteilen, dass gerade der 124 am Anfang gewaltige Kinderkrankheiten hatte und beide ordentlich rosten. Mag hart für Euch sein, aber im Jahr 2020 muss man das antizipieren.
Sogar bzgl. des von mir heiß geliebten und hart verteidigten W126 muss man das heute zugeben.
Einen 210er wegen etwas Rost abzulehnen, aber einen 124er mit marginal weniger Rost (nur solche würde man unter 3.000 Eur finden) in den Himmel zu heben, macht keinen Sinn.
Daher, lieber TE: unbedingt den roten 210er näher ansehen.
ZK
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 25. Juni 2020 um 06:08:56 Uhr:
- Fakt ... Je älter das Auto ist, desto öfter passiert das, weshalb man besser ein 12 Jahre altes Auto, als ein 16 Jahre altes Auto kauft
Das ist kein Fakt sondern völliger Unsinn.
Alter ist einer von vielen Faktoren, nicht der einzige.
Ich habe dem TE auch keinen 124er empfohlen, insofern rate ich Dir, etwas sauberer zu lesen.
Ich kapier auch nicht, wieso Altmercedes automatisch eine Grotte sein muss.
Wir haben hier einen 200 D mit 108.000 km und einen 300 E - 24 mit 150.000 km stehen. Die sind zusammen 55 Jahre alt und sind zusammen in den letzten 12 Monaten 45.000 km ohne den geringsten Ausfall gelaufen.
Kann sein, dass das in Dein Weltbild nicht passt, entspricht aber den Tatsachen.
Ich behaupte das ja nicht, weil ich meine Baureihe heilig sprechen will, sondern umgekehrt fahre ich die Baureihe seit 11 Jahren, weil ich die Eigenschaften sehr schätze.
Nachfolger wird schwierig irgendwann....
Wenn es übrigens nur um Haltbarkeit ginge, müsste nan einen Volvo der 700er Reihe kaufen.
Unzerstörbar sagt ja auch keiner. Aber relativ kalkulierbar und weitgehend frei von ungeplanten Werkstattaufenthalten.
Natürlich immer vorausgesetzt, man kauft keine Ruine.
W202 wäre sicherlich sehr zu empfehlen. W201 und insbesondere W124 dürften für den TE aus dem Preisrahmen fallen.