Limbach L200-A1 in 1302

VW

Hallo Leute! :-)

Kürzlich erreichte mich die Nachricht von einem Kumpel das die Feuerwehr in seinem Ort eine Tragkraftspritze mit einem Käfermotor verkauft. Nachdem ich die ersten Bilder empfangen habe, stellte sich heraus das es sich dabei um einen Limbach L200-A1, also ne 2 Liter-Maschine, handelt.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Motortyp im VW Käfer? Was muss denn alles gemacht werden das er einwandfrei laufen kann? Ich dachte da auf jeden Fall an einen andren Vergaser, vielleicht ein 34 PICT-3 oder ein aufgebohrter 37er. Evtl. muss dann ein andres Ansauggeweih her und natürlich en richtiger Verteiler und Spule ect. Mir gehts halt einfach drumm ob der Motor ohne Bearbeitung der Teile vom Pumpen- bzw. Flugmotor zum Automotor umgebaut werden kann. Bekannt ist ja das die Limbachmotoren kein großes Drehzahlband haben. Bei der verbauten Nocke und den Köpfen ist bei 3600-4000 Umdrehungen Schluss. Würde mich prinzipiell aber nicht stören da mein Traumkonzept eh ein Motor mit viel Drehmoment und weniger Leistung ist. Also eher auf Langlebigkeit getrimmt. Aber er muss halt schon gut laufen und fahrbar sein!

Ich hoffe es kann mir jemand helfen. :-)

Grüße aus Karlsruhe
Mark

P.S Die Tragkraftspritze kostet mich 800 Euro. Ein Schnäppchen wenn ich bedenke das Limbach L1700 und L2000 auch für über 2000 Euro verkauft werden.

So Dinger wie Getriebe, Abgasanlage, Ölkühlung und Bremsen ist mir klar, geht mir jetzt nur rein um den Motor.

48 Antworten

Ja geil! :-) Wie hast du die Ölkühlung bewerkstelligt und wie warm wird er?

ALSO:

Mini Ölpumpe mit Filter , Serienkühler raus und Adapter rein, von dort in den externen Ölfilter und dann zu Thermostat.
Der Ölkühler hängt vor der Vorderachse, aber so das die Oberkante des Kühlers und die Unterkante des Frontabschlussblechs eine Flucht ergeben , So hängt er voll im Luftstrom, von vorne nicht sichtbar,

Wie heisst er wird kann ich dir noch nicht sagen, da der grosse Kreislauf noch nicht entlüftet ist und ich noch nicht weit gefahren bin. Es waren an dem Tag nur 9 Grad Außentemperatur.

Werde berichten.

Meine natürlich Mini Ölsumpf T9 :-)

Achso und ne grössere Ölpumpe habe ich verbaut:

Schadeck 30mm

Ähnliche Themen

Die verbaute Nockenwelle , ist die VW Nockenwelle aus dem 1600er Käfer Motor.

Joa die Seriennockenwelle langt auch völlig aus. Viele meinen man sollte eine schärfere verbauen. Halte ich aber für Blödsinn. So wie der Limbach L200 gebaut wurde ist doch alles optimal in Richtung langlebigkeit abgestimmt. Jedenfalls is mir langlebigkeit wichtiger wie ein paar PS mehr...

Wie weit bist du denn mit deinem Projekt.

Noch nicht ganz so weit! Hab aber schon die meisten Teile. Müssen nur noch verbaut werden und dann geht das Triebwerk in den Käfer... ;-)

So, nach den ersten 300 km lag der Spritverbrauch bei 11 Liter/ 100 km.

Ich denke das ist ganz o.k.

Meine Durchschnittswerte liegen ebenfalls bei 10-11 Liter/100 km.
Bei einer Fahrweise, immer dem Verkehr angepasst und V-max.

11 Liter verbraucht mein AB auch. :P Aber ich denke den L200 mit 39er Solex bekommt man auch locker unter 10 Liter. Da werde ich dahingehend auch ein wenig experimentieren wenn es soweit ist. ;-)

Welche Schwungscheibe hast du verbaut Touran1005?

Die Schwungscheibe ist ne 200 er . Da die werksseitig montierte ne 180 er mit 6 Volt Zahnersatz war , musste ich umbauen .Die Serienmäßige ist 8 fach verstiftet . Daher muss die 200 er auf 8 fach gebohrt werden.Das hat bei mir ne Werkzeugbaufirma gemacht.

Desweiteren muss dann auch das Axialspiel der Kurbelwelle neu eingestellt werden.
Immer neue Dichtringe einbauen.

Meine natürlich Zahnkranz

Du kannst wenn du unten auf den Bleistift neben der Glocke klickst deinen Beitrag noch etwa ne halbe Stunde nachträglich bearbeiten wenn mal nen Fehler drin ist 😉

Ok.Das liegt bei mir am T9 Modus ( Tablet)

Werde es beim nächsten mal editieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen