Lima Stromproblem trotz Spannung 14 V?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

habe aktuell folgende Frage: Kann die Lima trotz regulärer Spannung im Betrieb bis ca. 14,1 V Probleme mit der Leistung haben?

Habe beim 🙂 nach Fehlerauslesen das Ergebnis erhalten, dass die Lima getauscht werden müsste (SD-Code 2248-004 + 2249-004: Generator. Elektrischer Fehler + Mechanischer Fehler).
Aussage war, dass laut Prüfung an der Lima nicht genügend Strom geliefert würde.

Dies soll die Fehlermeldung "Batterie" + "Abschaltung Komfortfunktionen" begründen.

Hinweis: Beide Batterien neu. Alle Spannungen und Kapazitäten ok, auch bei Stillstand und Zündung.
Problem: Beim Start treten im KI o.g. Fehler auf. Mittlerweile zusätzlich auch "ESP defekt".

Ladevorgang der Batterien über Lima ok, da Batterien immer voll bleiben (Ruhespannung immer >12,3 V nach längerem Stillstand).

Begründung vom 🙂 zum Lima-Tausch war, dass schon kurz nach dem Start erkannt wird, dass zu wenig Strom geliefert würde. Frage kann das wirklich sein, obwohl die Spannung im KI im Betrieb immer zwischen 13,6 V - 14,1 V, je nach Betriebszustand liegt?

Über Erfahrungen mit Limas bezüglich möglicher Fehlerfunktion freue ich mich.

Beste Antwort im Thema

Nachtrag: Des Rätsels Lösung verlangte tatsächlich eine neue Lima.
Zunächst führte ein Tausch des Reglers nicht zum Erfolg - wie sich zeigte war der Kommutator bereits zu stark abgenutzt.
Neue Lima rein und alles war gut!
Keine einzige Fehlermeldung mehr...

Dachte ich dokumentiere das mal hier nach all den Vermutungen als Hilfe.
Trotzdem Vielen Dank an alle für die Unterstützung !
BG

37 weitere Antworten
37 Antworten

Das könnte schon sein. Es kann aber genausogut das Batteriemanagementsystem sein.

Denn schließlich ist die Ladespannung ja geregelt, und sie könnte angehoben werden. Oder gar eine Drehzahlanhebung zur Leistungserhöhung. Passiert aber beides nicht.

(Wenn es eindeutig wäre, wie bei Autos von 1970, hätte ich schon längst einen anderen Generator besorgt.)

Dieter

@dieter203
Bauj. und km
wäre mal gut dann könnte alle mal mit denken

Seid Ihr sicher, dass die Anzeige im Kombiinstrument stimmt ?

Hat schon mal jemand mit einem ordentlichen Messgerät an den Batteriepolen gemessen und die Werte verglichen ?

So würde ich zumindest anfangen ...

Wie wurde denn der Ladestrom gemessen ?

Könnte es sein, dass Deine Batterie einfach voll ist ?

Er schreibt leider gerade parallel zum gleichen Thema in zwei verschiedenen Threads daher ist alles sehr verstreut. Er schrieb gestern oder vorgestern dass er den Strom mit einer Zange und einer Handykammera gemessen hatte.

Ähnliche Themen

Mich interessierte in diesem Thread nur, ob ein Vorposter, mit einem vermutlich gleichen Problem, dieses gelöst hatte.

Daher möchte ich hier auch nicht weiterschreiben.

Dieter

Das ist ja wohl ein Witz, keine Infos geben aber Threads eröffnen.

Er gibt doch die Infos in dem anderen Thread „Stromdieb finden“. Ich lese in beiden Threads sehr interessiert mit. Bei mir ist auch der Wurm drin. Wie hoch darf denn die maximale Ladespannung sein? Bei mir (220 CDI Mopf) schwankt es um die 14,2V und geht schonmal auf 14,3V. Ist das evtl. zu viel und kann das der Batterie schaden?
Danke und VG

14,2 V - 14,4 V passt, alles in Ordnung.

AGM Batterien vertragen auch noch ein bisschen mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen