LIMA Pfeifen in den Boxen.

BMW 3er E36

HIIIIIILLLLLLFFFFFFFFFEEEEEE!!!!!!

Habe am Wochenende mein neues Alpine, meinen neuen Verstärker und meine neuen Lautsprecher eingebaut.
Jetzt habe ich dieses HÄSSSSSLICHE Pfeifen der LIMA in den Lautsprechern, die über die Endstufe laufen.

Habe die Chinch- Kabel extra auf der Linken Seite der Mittelkonsole verlegt, da die 5m nicht ganz gelangt haben sie ganz links zu verlegen.
Was kann ich machen um das Pfeifen zu beseitigen?
Muss das Kabel sowieso wieder raus machen, da ich erst als es eingebaut war gemerkt habe, dass es einen Wackler hat.
Wie kann ich das Kabel am besten verlegen?

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Appu


die endstörfilter würde ich weglassen. hatte ich bei mir auch probiert. die höhen werde gekappt under der tiefe bass kommt auch nicht mehr so schön. da fehlt dann die harmonie.

Also der Kondensator den ich meine, der wird mit Plus direkt an die LIMA und mit Masse an die Karosse gelegt. Der ist speziell für BMW. Er meinte er hat auch schon geschaut ob er den irgendwo billiger her bekommt, aber es gibt anscheinend nur einen Hersteller für diese "BMW-Kondensatoren"

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Roy


Also der Kondensator den ich meine, der wird mit Plus direkt an die LIMA und mit Masse an die Karosse gelegt. Der ist speziell für BMW. Er meinte er hat auch schon geschaut ob er den irgendwo billiger her bekommt, aber es gibt anscheinend nur einen Hersteller für diese "BMW-Kondensatoren"

Das ist ein Elko mit der Kabazität von ca. 50.000µF. Es gibt von Helix einen, der hat aber nur 33.000µF. Ist nicht gross . Kostenpunkt ca. 50€.

helix

Hatte mich deswegen auchschonmal im Netz erkundigt. In einem ami. Forum wurde das auch durchgekaut, daher habe des.

Ist es jetzt eigentlich besser die masse der Endstufe an die Karosse oder direkt an die Batterie zu klemmen? Batterie sitzt ja im Kofferaum und es würde sich ja anbieten

Zitat:

Original geschrieben von Appu


Das ist ein Elko mit der Kabazität von ca. 50.000µF. Es gibt von Helix einen, der hat ca. 40.000µF. Ist nicht gross hat am kopf eine M8 oder M10 schraube. Kostenpunkt ca. 50€.

Hatte mich deswegen auchschonmal im Netz erkundigt. In einem ami. Forum wurde das auch durchgekaut, daher habe des.

Den mein Händler da hatte der hatte 70.000µF.

Ähnliche Themen

sorry... muste ich eben nochmals ändern 🙁

edit: preis bei ebay. 33€ plus 5€ versand
weist du den preis von deinem händler für den 70ger?

Zitat:

Original geschrieben von rix-passau


Stimmt nicht ganz, etwas schon aber nicht zu viel wenn man gewisse Entstörfilter auch richtig anschliest, heist:

Die meisten galvanisch trennenden Filter haben einen Boden aus metal, das hat den sinn, das man den Filter auch auf
die masse anlegen muss, sprich dort wo man sie hinschraubt sollte der Boder des Filters kontakt mit der Masse des Autos haben!

RiX

wenn die Filter galv. trennen, sind diese sicherlich nicht mit dem gehäuse verbunden, da sonst die galv. trennung aufgehoben wird. dann kann man den filter auch weglassen, wenn das der fall ist. die filter sind gleichzusetzetn mit nem trenntrafo. wenn man die sekundär seite wieder an erde klemmt, kann man den weglassen. habe bis jetzt auch noch keinen filter für die audio leitung gesehn, wo das gehäuse aus metall ist. es gibt extra LC-Filter für das radaio, wo das gehäuse aus metall ist. aber da ist es auch wurscht, weil es keine galv. trennung ist.

Zitat:

Original geschrieben von Appu


sorry... muste ich eben nochmals ändern 🙁

edit: preis bei ebay. 33€ plus 5€ versand
weist du den preis von deinem händler für den 70ger?

Kostet 60€ bei

www.ue2000.de

Kann mir noch jemand sagen ob ich die Masse an dem Verstärker besser an die Karosse oder an die Batterie klemmen soll? 😁

Besser ist immer direkt an die Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen