Lima dauernd kaputt & andere seltsame Phnänomene - Ursache Elektronik?

Opel Astra F

Hallo,

Wir sind seit einigen Monaten stolze Besitzer eines Astra F Caravans - leider hat der so seine Mucken. Angefangen hat es mit dem ständigen Leuchten der Ladekontrolleuchte während der Fahrt, welches beim Gasgeben heller wurde. Eines Tages auf der Autobahn gingen dann sämtliche Kontrollleuchten im Cockpit gleichzeitig an und ein kurz darauf wieder aus - auch die Ladekontrolleuchte. Der Spuk war erst mal vorbei...
Vlt. ne Woche später sprang der Wagen dann nicht mehr an. Lag laut ADAC an defekter Batterie + LiMa - beides ausgetauscht, lief wieder. Dann, ein paar Wochen und 700 km später ging er wieder einfach während der Fahrt aus und liess sich nach einer 'Erholungsphase' neustarten um dann erneut kurze Zeit später abzusaufen. Bevor er bei der Fahrt ausgegangen war, hatte das gelbe Motorlämpchen aufgeleuchtet, sonst nix - lt. ADAC 100%ig wieder die LiMa und nichts anderes - war ein Neuteil mit Garantie, wurde eingschickt und nicht ersetzt weil es nach Kontrolle hieß, die sei ok. Als dieselbe LiMa dann wieder neu eingebaut war, fuhr das gute Teil wieder. Seitdem leuchtet aber die Ladekontrolleuchte nicht mal mehr beim Anlassen. Dazu kommt, dass unmittelbar bevor wir den Wagen bekommen haben (Mitte letzten Jahres) auch schon die LiMa gewechselt worden war (gegen Gebrauchte vom Händler) und inzwischen wissen wir dass davor noch ein LiMa Wechsel stattgefunden haben muss. Wir sind inzwischen sehr ratlos - ist die LiMa besonders anfällig 😕 ?

Weitere seltsame Phänomene lassen uns langsam Böses ahnen:
... so ging z.B. nach beendetem Einbau der LiMa direkt das Radio an, als die frisch geladene Batterie wieder angeklemmt wurde, obwohl es definitiv ausgeschaltet war beim letzten Besuch der netten Herren in Gelb.
... Beim bloßen Abziehen des Schlüssels aus dem Zündschloß nach beendeter Fahrt wurde das Auto durch die Zentralverriegelung abgeschlossen. Bei der nächsten Fahrt passierte jedoch nichts dergleichen.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? Korrodierte Massekabel? Kann es am Keilrippenriemen liegen? oder ein defektes Steuergerät (Klimaanlage funzt wohl auch schon länger nicht mehr, vlt. ist das ja ein Hinweis?)? Sonst was an der Elektronik oder etwas ganz anderes? Können die Probleme mit der Außentemperatur zusammenhängen? (Beim letzten Vorfall war es saukalt...) Kommt man eventuell mit einem Auslesen von Fehlercodes weiter, falls ja - wie macht man das selbst?

Freue mich sehr über alle Hinweise, wie man die Ursache selbst feststellen kann - sind Studi-Eltern, Werkstatt geht gerade gar nicht... und bei meiner nahen Abschlußprüfung wär ich schon froh über ein Auto das auch fährt...

DANKE!!!

8 Antworten

Würde mal mutmassen, dass an der Erregerleitung was nich stimmt. Genaues werden dir sicherlich Leute sagen können, die mehr Elektrik im Kopfe haben.

Moin ertsmal, versuche dir mal soweit zu helfen wie ich kann.....

erstmal is das mit der masse egal weil das ganze auto masse ist, sieht man daran das es überall am auto schrauben in der karrose gibt (neben der batterie, hinter an der linken rückleuchte hinter dem gitter, heckheizung recht seite unter verkleidung usw.)

Fehlercode auslesen wär ne gute sache am besten immer wenn er muckt oder probleme macht fehler code auslesen

anleitung hier:

http://www.opel-voting.de/fehlercode-auslesen/ alle seiten lesen sind glaub ich 2 oder 3, wenn dan immer noch nicht klar ist was
los ist, vllt mal opel werkstatt oder irgend ein spezialisten rufen, die aus dem fernseher oder so......

Moin!
Wenn die Ladekontrollampe jetzt nie leuchtet (bei Zündung an auch aus ?) dann erstmal Lampe prüfen (3 Watt Glassockellampe).
wenn die ok, dann das Ladekontroll-Kabel zur Lima auf Durchgang und Schluss nach Masse und 12V checken.
Alle Massekabel mal ansehen/kontrollieren schadet auf alle Fälle nicht, es scheint da eh gehörig der Wurm drin zu sein.
MFg Ulf

Vielen Dank für die Tips!! Wir werden uns da jetzt mal durchwurschteln...

Hadere noch ein wenig mit dem Auslesen des Fehlercodes - die Durchführung klingt soweit einfach - aber wie lange werden die Fehler gespeichert (findet man evtl noch Sachen die schon längst repariert wurden?) und bringt das noch etwas wenn die Batterie zwischendrin abgeklemmt war oder ist dann alles weg? Seit dem letzten LiMa Neueinbau hat ja nichts mehr geblinkt...

Was die Ladekontrollleuchte betrifft - die hat seit dem letzten LiMa-Einbau nicht ein einziges Mal geleuchtet, egal was man gerade macht. Wundert mich schon auch ein wenig, dass der Wagen dann trotzdem noch anspringt - hatte im Kopf dass es ohne die nicht klappen sollte...!?

Die Geisterhand an der Zentralverriegelung hat sich heute auch mal wieder gemeldet... mit dem Unterschied dass es dieses Mal nach dem Abziehen des Schlüssels noch ein paar Minuten gedauert hat bis alles verriegelt wurde, letztes Mal gab es da keine Pause.
Mal schauen ob / wann das Auto anfängt, sich selbstständig wieder aufzuschließen...
Da fällt mir noch was zur Zentralverriegelung ein - der Wagen kann nur an der Beifahrertür aufgeschlossen werden, wenn auch dort das letzte Mal abgeschlossen wurde - an der Fahrertür verriegeln und anschließend an der Beifahrertür aufmachen funktioniert also nicht... umgekehrt klappt es dagegen. Das war schon so als wir den Astra bekommen haben - hilft aber wahrscheinlich auch kaum weiter wenn es darum geht, wo genau man zuerst nach dem Fehler suchen sollte?

Ähnliche Themen

Batterieleuchte MUSS leuchten, wenn du die Zündung anmachst. Die geht dann bei laufendem motor aus. Das ist die Kontrolle für die Leuchte. MKL müsst auch kurz angehen und dann ausgehen.

Zitat:

Original geschrieben von kurvern-heizer


Moin ertsmal, versuche dir mal soweit zu helfen wie ich kann.....

erstmal is das mit der masse egal weil das ganze auto masse ist, sieht man daran das es überall am auto schrauben in der karrose gibt (neben der batterie, hinter an der linken rückleuchte hinter dem gitter, heckheizung recht seite unter verkleidung usw.)

Also der Gedankengang "Die ganze Karosserie dient als Masse" -----> "Es kann also keinen Massefehler an einem Auto geben" ist mir ein absolutes Rätsel.

Meine Freundin spricht auch immer in solch verschlüsselten Botschaften.

Jedoch glaube ich, dass du mit der Aussage einfach nur falsch liegst.

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Zitat:

Original geschrieben von kurvern-heizer


Moin ertsmal, versuche dir mal soweit zu helfen wie ich kann.....

erstmal is das mit der masse egal weil das ganze auto masse ist, sieht man daran das es überall am auto schrauben in der karrose gibt (neben der batterie, hinter an der linken rückleuchte hinter dem gitter, heckheizung recht seite unter verkleidung usw.)

Also der Gedankengang "Die ganze Karosserie dient als Masse" -----> "Es kann also keinen Massefehler an einem Auto geben" ist mir ein absolutes Rätsel.

Meine Freundin spricht auch immer in solch verschlüsselten Botschaften.

Jedoch glaube ich, dass du mit der Aussage einfach nur falsch liegst.

ähm wat ich glaub wir reden gerade an ein ander vorbei,

also ich hab schon fast meine ganze karre auseinander gehabt und jedes mal geht von irgend ein verbrauchen eine leitung auf karrose!!
und mehr als eine batterie wo ja die masse herkommt hab ich nicht, oder se ich da jetzt was falsch??

von batterie geht auf karrose und wenn man sich einzelne punkte sucht gehen die auch auf karrose, also alles masse??!!??
oder wie oder wat, aaaaaaaaaaaaah verwirrt und bitte keine riesen diskusion anfangen, wolln wa erst mal augentier helfen,
daaaaaaaaaan können wir diskutieren^^

@ augentier:
versuch mal bei kabel eins anzurufen, die auto experten oder wie heißen die machen doch immer an autos rum wo werkstätten
nix mehr können?!?

Klar, die Karosserie gilt als Erde. Aber nicht nur an einem Punkt und für jeden Verbraucher. Das wäre einfach viel zu teuer (aber für die Diagnose der hier beschriebenen Problemen ein Traum).

Manchmal kommt es vor, dass der Massepunkt von einem oder mehreren Verbrauchern (es sind fast immer mehrere) korrodiert und der Verbraucher somit manchmal geerdet ist und manchmal nicht. Dann kommen die dollsten Sachen auf, wie z.B.

"Bei eingeschalteter Zündung leuchten alle Lampen kurz auf, dann kommt ein leichtes Knacken beim drehen des Schlüssels. Nach kurzer Pause geht dann urplötzlich das Radio an." Hatte ich erst letzte Woche. Was war's? Richtig, Massefehler.

Also

@TE

Versuche im Motorraum (zumindest ist das bei VW so) nahe der Lichtmaschine ein dickes Kupferkabel zu orten, welches an den Rahmen geht (MASSE!). Die Dinger geben gerne wegen Korrosion den Geist auf, oder es gab mal ein Ölleck und sie sind einfach nur siffig. Da kannst du dann die LiMa tauschen so oft du willst.

Kabel ab, unter dem Kabel etwas Schmirgeln und trocknen, danach etwas Zinkspray drauf und Kabel wieder dran. Dann müsste die LiMa eigentlich wieder glücklich sein.

Übrigens kann man die auch ganz einfach messen, falls man sich unsicher ist. Es kann ja nicht sein, dass alle Nase lang die LiMa platt macht. Meines Wissens nach sind die auch bei Opel von Bosch und gelten eigentlich als sehr robust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen