Lieferzeiten Touran
Guten Morgen,
Weiß jemand die Lieferzeiten vom Touran?
Habe jetzt von 12 Wochen bis 23 Wochen irgendwie alles gehört....
hat mal jemand eine aktuelle Angabe der letzten Zeit???
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
Weiß jemand die Lieferzeiten vom Touran?
Habe jetzt von 12 Wochen bis 23 Wochen irgendwie alles gehört....
hat mal jemand eine aktuelle Angabe der letzten Zeit???
Danke und Gruß
1191 Antworten
Zitat:
@Icecold83 schrieb am 24. Juni 2021 um 17:06:02 Uhr:
Wenn VW da wenigstens ein Sonderkündigungsrecht bezüglich der längeren Wartezeit einräumen würde,dann hätte ich den jetzt noch abbestellt.
Dann frag doch den Händler, ob er das Fahrzeug nicht an jemand anderen verkaufen will und dann der Kaufvertrag übernommen wird. Die nächsten Beschwerden über nicht eingehaltene Lieferzeiten schreibst Du dann ja nicht mehr im VW-Forum, nehme ich mal stark an. Daher gute Fahrt und in Zukunft halt auf anstehende Chip-Mangel und Pandemie-Hinweise achten. Es soll ein Komet in unsere Richtung unterwegs sein, also überleg Dir gut wo er vorher einschlagen könnte... 😉
Es geht mir einfach darum,das mein Händler im April gesagt hat, das er im August evtl. Sogar eher fertig ist.4 Wochen Später heißt unter Vorbehalt Oktober
Für diese ganzen Lieferengpässe kann ja keiner was.Aber mein jetziges Auto geht zum Händler.Man hat sich darauf eingestellt im August den jetzigen abzugeben.Jetzt Oktober.Ich fahre den Wagen also 2 Monate länger.Soll aber erst im Oktober wenn der Touran nicht fertig ist,ein Auto von VW als Übergang bekommen.Was ist wenn mit meinem Auto in den 2 Monaten die ich jetzt länger fahren muss was ist?Kann ja alles mögliche sein,dann nimmt ihn der Händler bestimmt nicht mehr.Das ist halt die Angst im Nacken.
Zitat:
@Puhbert schrieb am 24. Juni 2021 um 14:21:44 Uhr:
Gib das mal ein........
Chip-Drama bei Volkswagen: Konzern rechnet mit Produktionsausfall von mehr als 800.000 Fahrzeugen
Dort steht allerdings im letzten Absatz:
"Die hohe Ausfallzahl bei der Marke VW habe vielmehr mit einem ganz bestimmten Chip für die Servolenkung von Fahrzeugen für den chinesischen Markt zu tun, der kaum noch zu bekommen sei."
somit betrifft uns das doch gar nicht!?
@writerx
Lese meistens das Kleingedruckte nicht..... Schlecht für die Augen :-)
Ähnliche Themen
Die derzeitigen Lieferengpässe gründen auf einigen Effekten:
Zum einen wurde in den letzten 18 Monaten Pandemie eher weniger konsumiert und Leute haben im Schnitt mehr Geld zur Verfügung. Dazu kommt aufgrund der Pandemie vermehrt der Wunsch nach individueller Mobilität. Beides als Treiber der erhöhten Nachfrage an Fahrzeugen.
Auf der anderen Seite die Angebotsseite. 2020 ist die Fahrzeugproduktion um ca 15% zurück gegangen, die Hersteller haben ihre Kapazitäten nach unten angepasst, Komponentenbedarfe und Module ebenfalls.
U.a. Halbleiter wurden daher aus der Autoindustrie eher in Richtung Unterhaltungselektronik, Telekommunikation und Medizintechnik gezogen. Die fehlen jetzt eben beim unvorhergesehen Anstieg der Fahrzeugproduktion. Das wird eine Weile dauern, bis sich die jeweiligen Kapazitäten der Komponenten an die Fahrzeugproduktion wieder anpassen und hochgefahren werden können.
Nicht nur Autofahrer leiden an den Verschiebungen der Lieferzeiten, frag mal bei Flottenmanagern nach - die sich schier am verzweifeln. Noch intensiver ist das bei Plug-In Hybriden und E-Fahrzeugen. Bei VW bspw hat das die Konsequenz, dass derzeit sowohl Mitarbeiter als auch VW Dienstwagenfahrer keine E-Fahrzeuge oder Plug-In Hybride keine bekommen sondern auf konventionelle Verbrenner verwiesen werden.
Und wenn sich der eine oder andere gerade darüber beklagt, dass ihm keiner derzeit sagen kann, wann sein Fahrzeug kommt für das der Hersteller keine Auskunft zum Lieferstatus von Komponenten hat, dann ist das nachvollziehbar. Aber bitte schaut mal in die Fahrradindustrie. Dort ist es deutlich schlimmer!
Wer diesen Sommer ein neues Fahrrad fahren will hätte letzten Sommer bestellen müssen und wer jetzt bestellt, kann ggfs mit Glück sein Wunschrad im Herbst 22 fahren.
Zitat:
@koscri schrieb am 25. Juni 2021 um 09:23:47 Uhr:
Die derzeitigen Lieferengpässe gründen auf einigen Effekten:
Zum einen wurde in den letzten 18 Monaten Pandemie eher weniger konsumiert und Leute haben im Schnitt mehr Geld zur Verfügung. Dazu kommt aufgrund der Pandemie vermehrt der Wunsch nach individueller Mobilität. Beides als Treiber der erhöhten Nachfrage an Fahrzeugen.
Auf der anderen Seite die Angebotsseite. 2020 ist die Fahrzeugproduktion um ca 15% zurück gegangen, die Hersteller haben ihre Kapazitäten nach unten angepasst, Komponentenbedarfe und Module ebenfalls.
U.a. Halbleiter wurden daher aus der Autoindustrie eher in Richtung Unterhaltungselektronik, Telekommunikation und Medizintechnik gezogen. Die fehlen jetzt eben beim unvorhergesehen Anstieg der Fahrzeugproduktion. Das wird eine Weile dauern, bis sich die jeweiligen Kapazitäten der Komponenten an die Fahrzeugproduktion wieder anpassen und hochgefahren werden können.
Nicht nur Autofahrer leiden an den Verschiebungen der Lieferzeiten, frag mal bei Flottenmanagern nach - die sich schier am verzweifeln. Noch intensiver ist das bei Plug-In Hybriden und E-Fahrzeugen. Bei VW bspw hat das die Konsequenz, dass derzeit sowohl Mitarbeiter als auch VW Dienstwagenfahrer keine E-Fahrzeuge oder Plug-In Hybride keine bekommen sondern auf konventionelle Verbrenner verwiesen werden.
Und wenn sich der eine oder andere gerade darüber beklagt, dass ihm keiner derzeit sagen kann, wann sein Fahrzeug kommt für das der Hersteller keine Auskunft zum Lieferstatus von Komponenten hat, dann ist das nachvollziehbar. Aber bitte schaut mal in die Fahrradindustrie. Dort ist es deutlich schlimmer!
Wer diesen Sommer ein neues Fahrrad fahren will hätte letzten Sommer bestellen müssen und wer jetzt bestellt, kann ggfs mit Glück sein Wunschrad im Herbst 22 fahren.
Alles richtig und absolut nachvollziehbar.
Dennoch erwarte ich von einem Konzern wie VW, dass er Kunden, die teils monate länger wie angekündigt warten müssen, ein gewisses Entgegenkommen zeigt. Beispielsweise durch das Anbieten von Mietfahrzeugen. Denn wir Endkunden können für die Situation am allerwenigsten, müssen es aber am meisten ausbaden.
@writerx Deine Unzufriedenheit ist nachvollziehbar. Als alle Fahrzeughersteller letztes Jahr jedoch auf Überkapazitäten sitzen geblieben sind, weil Kunden aufgrund Unsicherheit in der Pandemielage ihre Kaufentscheidungen verschoben haben, kann ich mich nicht an Verständnis der Kunden erinnern den Herstellen irgendwie entgegenzukommen. Kein OEM kann etwas zu dieser derzeitigen Lieferlage. Da dies keine OEM selbstverschuldete Situation ist kann ich als Kunde auch keine Konzessionen erwarten, schon garnicht (kostenfreie) Mietfahrzeuge zur Überbrückung. Angemessene Konzession wäre ein kostenfreier Rücktritt vom Kauf und dem Kunden die Möglichkeit zu geben eine andere Kaufentscheidung zu treffen. Ich kann mich auch nicht an Leihgeräte von Apple erinnern, wenn die neuen Iphones gerade mal knapp sind oder an keine Leih-Rennräder wenn Canyon und Co aufgrund Knappheit und Auftragsboom nicht liefern können - bei allem Verständnis für Deinen Ärger sollten wir realistisch und fair bleiben.
An alle "Mit-Wartenden": Habt ihr auch das Schreiben aus Wolfsburg vom 1.7.21 erhalten?
Macht nicht wirklich Hoffnung...
Zitat:
@Icecold83 schrieb am 4. Juli 2021 um 17:58:06 Uhr:
Ne bisher noch nicht.Bei mir steht *Oktober, aber ich rechne dieses Jahr nicht mehr mit dem Wagen.
Ehrlich gesagt wäre es mir inzwischen auch am liebsten, wenn er dann erst im Frühjahr 2022 kommen würde. Im Winter brauch ich ihn nicht.
Am Dienstag ist es endlich soweit. Gestern kamen die Papiere damit ich ihn zulassen kann. Ich war mal kurz enttäuscht da er polnische Papiere hatte. Aber naja vielleicht ist das ja auch für irgendwas gut.
Zitat:
@beyer2706 schrieb am 10. Juli 2021 um 13:07:12 Uhr:
Am Dienstag ist es endlich soweit. Gestern kamen die Papiere damit ich ihn zulassen kann. Ich war mal kurz enttäuscht da er polnische Papiere hatte. Aber naja vielleicht ist das ja auch für irgendwas gut.
aber ihr habt schon einen Reimport bestellt? 🙂😛
Gute Entscheidung einen Re Import zu kaufen. So hast du eine Menge Geld gespart. Auch polnische Fahrzeuge sind in der Serienausstattung besser aufgestellt als Deutsche Fahrzeuge
Als ich meinen Touran konfiguriert hatte und dann als RE, kam unterm Strich keine Ersparnis raus...... Im Gegenteil, ich hatte egal wie ich es konfiguriert hatte , nie die Ausstattung erhalten die ICH gewollt hatte. Man bekommt auch hier in DE sehr gute Rabatte