Lieferzeit...

VW Polo 5 (6R / 6C)

Da ich den anderen Thread nicht mit meinem Lieferzeitenproblem zu spamen will,
mache ich mal einen Neuen auf.

Ist sowie so interessant was Eure Händler für Lieferzeiten nennen
und was Ihr auf der AB bestätigt bekommt.

Bei mir ist es ganz seltsam mit der Lieferzeit.

Beim vorab Gespräch mit meinem Händler wurde mir eine Lieferzeit bis Nov. genannt.

Eine Woche später, als ich den Polo bestellt habe, hat mir meiner Händler,
unter vorgehaltener Hand, erklärt, dass er evtl. die Möglichkeit hat,
meinen Bautermin vorzuziehen, auf September, da bei meinem G5 im Sept. das Leasing ausläuft und ich auf das Auto angewiesen bin.

Auf der Bestellung, welche ich unterschrieben habe, stand auch voraussichtliche Lieferung 09/2009.

Letzte Woche habe ich die Bestellbestätigung erhalten, wo drin stand,
dass auf Grund der aktuellen Situation,
kein voraussichtlicher Liefertermin genannt werden kann.

So.... jetzt seit Ihr dran, was wurde Euch gesagt oder
sogar schon schriftlich mitgeteilt...

Beste Antwort im Thema

@ ducati93

Das kann ich nicht so recht glauben. An mir jedenfalls zieht dieser Effekt mehr als spurlos vorüber.

@ Dani42 + viele Andere

Ich bemerke hier im Forum eine ganz starke Neigung sich für die kleinen Motoren und einfachen Ausstattungen zu entschuldigen oder diese jedenfalls rechtfertigen zu wollen oder müssen. Wieso denn das eigentlich?

Ich habe viel mehr bestellt und nachträglich dann auch noch mehr dazu bestellt als ich an Ausstattung brauche. Da hat das Forum auch seine Handschrift hinterlassen. Ich bin meine Langstrecken bisher auf unbequemen Sitzen gefahren und gestört hat mich das noch nie. Ich habe noch nichtmal darüber nachgedacht. Und leisten kann ich mir den ganzen Schnickschnack eigentlich auch nicht, jedenfalls muss ich das an anderer Stelle sparen wo es genau soviel Spaß kostet.

Ich habe großen Respekt davor, wenn jemand seinen Bedarf und seine Bedürfnisse realistisch einschätzen kann und sich dann beim Bestellen auch im Griff hat. Wie leicht sagt man sich, dass man sich alle paar Jahre mal dieses und jenes Extra gönnen kann. Die ganzen Extras wirken sich teilweise auch nicht unerheblich auf die Unterhaltkosten aus.

Zu verschenken werden auch hier die Wenigsten etwas haben. Ich finde es gut, dass für manche das Auto einfach noch ist, was es eigentlich im Grunde auch ist, nämlich ein Fortbewegungsmittel. Ab Highline und TSI fängt für mich dann einfach auch das Hobby an.

Ich freue mich für jeden, der sich seinen Polo schick zusammen gestellt hat aber ich sehe wirklich nicht den leisesten Grund für jedes Basismodell eine Begründung zu liefern.

5172 weitere Antworten
5172 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von rudi rakete


Hab heute vom Freundlichen einen recht gut ausgestatteten Golf als Leihwagen bekommen, bis mein Polo endlich da ist. Das ganze natürlich kostenlos 😁 das DSG ist einfach nur klasse, bin froh das mit bestellt zu haben.
Hat der Golf 6-Gang oder 7-Gang DSG? Das sind schn Unterschiede!

na logo, 7 Gang DSG hat er. 6 Gang DSG hatte ich im GTD mal Probe gefahren. Wobei ich der Meinung bin in der Stadt keinen großen Unterschied zu merken, rein vom Fahrgefühl her.

Zitat:

Original geschrieben von rudi rakete



Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Hat der Golf 6-Gang oder 7-Gang DSG? Das sind schn Unterschiede!

na logo, 7 Gang DSG hat er. 6 Gang DSG hatte ich im GTD mal Probe gefahren. Wobei ich der Meinung bin in der Stadt keinen großen Unterschied zu merken, rein vom Fahrgefühl her.

Das eine ist einm Trockensumpfgetriebe, das andere läuft in einem Ölbad (&-Gang-DSG), das 7-Gang ist verbrauchärmer, das 6-Gang-DSG kann mehr Drehmoment verarbeiten, läuft daher aber nicht so verbrauchsoptimal.

(Quelle:  http://www.volkswagen.de/de/Volkswagen/InnovationTechnik/innovation_technikspecial.html )

Die meisten Fahrzeuge werden heute mit einem Handschalt- oder herkömmlichen Wandler-Automatikgetriebe ausgeliefert. Beide Getriebe haben ihre Vor- und Nachteile. Während die Handschaltgetriebe kostengünstiger in der Herstellung und sparsamer im Kraftstoffverbrauch sind, bieten Automatikgetriebe einen höheren Schaltkomfort ohne Unterbrechung der Zugkraft.
Mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG ist es Volkswagen gelungen, die Vorteile der beiden herkömmlichen Getriebebauarten in einem Getriebe zu vereinen. Denn hier treffen sich Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit im Optimum. Die DSG-Getriebe schaffen ein dynamisches Fahrerlebnis durch Schalten ohne Zugkraftunterbrechung. Im Vergleich zu herkömmlichen Automatikgetrieben überzeugen sie mit niedrigen Verbrauchswerten - zum Teil sogar geringeren als mit Schaltgetriebe. DSG-Getriebe können sowohl extrem sportlich mit den Schaltwippen am Lenkrad als auch sehr komfortabel im Automatikmodus gefahren werden.
Je nach Anforderung kommen verschiedene DSG-Getriebevarianten mit verschiedenen Eigenschaften für eine optimale Funktionsweise zum Einsatz.
Die Vorteile im Einzelnen
Das DSG-Getriebe von Volkswagen ermöglicht übergangslose und völlig ruckfreie Gangwechsel und bietet den Komfort eines Automatikgetriebes.
Der Kraftstoffverbrauch von Modellen mit DSG-Getriebe liegt zum Teil sogar unter denen mit Handschaltgetriebe (abhängig von der Fahrweise).
Die manuelle Gangwahl bietet auf Wunsch sportlichen Fahrspaß. Besonders sportlich ist über die Schaltwippen am Lenkrad zu bedienen.

Die Kupplungen und Teilgetriebe im DSG werden hydraulisch betätigt. Verantwortlich dafür ist die Getriebemechatronik, die im DSG untergebracht ist. Der Begriff „Mechatronik“ setzt sich aus den beiden Wörtern Mechanik und Elektronik zusammen. Und genauso ist die Mechatronik auch aufgebaut: Das elektronische Getriebesteuergerät, verschiedene Sensoren und die hydraulische Betätigung bilden eine kompakte Einheit.

Das Steuergerät verwendet unter anderem die Informationen über Motordrehzahl, Fahrtgeschwindigkeit, Gaspedalstellung und Fahrprogramm, um die optimale Gangstufe zu wählen und den besten Gangwechselpunkt zu bestimmen. Die hydraulische Steuereinheit setzt die Schaltbefehle schließlich in eine komplexe Abfolge einzelner, genauestens koordinierter Aktionen um.

Die Mechatronik regelt in Sekundenbruchteilen die komplexen Schaltvorgänge. Im Einzelnen besteht sie aus Steuergerät und Schieberkasten mit Einzelsensoren und Aktuatoren. Das Steuergerät des Getriebes kommuniziert permanent mit dem Motorsteuergerät. Aus diesem „Dialog“ werden die idealen Zeitpunkte für den Schaltvorgang ermittelt. Der Motor fährt so stets in einem verbrauchsgünstigem Betriebspunkt.

Für Motoren mit Drehmomenten bis 250 Nm
Das DSG-Getriebe für Drehmomente bis 250 Nm ist ideal in Verbindung mit kleineren, ökonomischeren Motoren. Das entscheidende Bauteil bei diesem DSG-Getriebe ist die „trocken“ laufende Kupplung. Sie benötigte kein Ölbad und ist damit einzigartig. Die trockene, hydraulisch geregelte Doppelkupplung ermöglicht neben vielen Vorteilen vor allem eine erhebliche Reduktion des benötigten Getriebeöls, da dieses nur noch zum Schmieren der Verzahnung und der Lager, nicht aber zur Kühlung der Kupplung verwendet werden muss. So entsteht ein wesentlich höherer Wirkungsgrad. Dieses DSG-Getriebe besitzt zudem einen lang übersetzten 7. Gang der zum Minderverbrauch beiträgt.

Für Motoren mit Drehmomenten ab 250 Nm
Die DSG-Getriebe für Drehmomente ab 250 Nm eignen sich ideal in Verbindung mit leistungsstärkeren Motorisierungen. Ihr technisches Merkmal besteht aus zwei „nass“ in einem Ölbad laufenden Lammellenkupplungen. Ein gemeinsamer Ölkreislauf dient gleichermaßen zur Getriebeschmierung, Kühlung der Doppelkupplung und zur hydraulischen Gangstellung. Zum Einsatz kommt ein 6-Gang-Getriebe für mittlere Fahrzeuggrößen und Belastungen und ein 7-Gang-Getriebe für große Fahrzeugkonzepte mit hohen Belastungen.

Das wusste ich auch vorher schon 😉 aber wie gesagt, rein vom Fahrgefühl her kann ich keinen Unterschied feststellen

So nun die komplette Zusammenfassung:

27.11.2010 einen flashroten Polo 1.2 TSI Highline mit DSG und Xenon bestellt und 17" Bilbao-Felgen bestellt.
ursprünglicher Liefertermin "auf jeden Fall erstes Quartal": Ende März...
2. Liefertermin: KW 17
3. Liefertermin: nur noch Bauwoche KW17, Liefertermin KW21
4. jetzt neue VORAUSSICHTLICHE Bauwoche: KW19
5. nun fest eingeplant in KW 19, sprich nächste Woche 😁
6. gebaut in KW 19 und auch gleich verschifft!
7. Liefertermin zu mir nach Berlin KW 22 (30.5. - 3.6.11) 😁

PS: Bilder werden folgen 🙂

Grüße
Martin

Ähnliche Themen

So ich bin jetzt auch dran..
Bestellt: 18.01.11
Abholung WOB: 26.05.11 - 11Uhr

Das wird noch anstrengend bis dahin... jetzt kann ich es wirklich nicht mehr erwarten 😁

Habe am 08.02 Polo Style für meine Tochter (18) mit folgender Ausstattung bestellt:
70 Ps, Flash-Rot, Winterräder, Navy RNS 310, Stylus Plus, Multi Lenkrad, Multimedia iPod/iPhone, 4 Türen, Fahrkomfortpaket, Selbstabholung, AB 10.02.11, Baubeginn 2. May 11 Vorauss. LT 20/2011 geädert auf 21, KW bei Selbstabholung 31 KW.

Heute Anruf vom freundlichen erhalten, Abholung am 26. Mai in der Autostadt ohne Übernachtung, bei Übernachtung wäre es der 25. Juni geworden, suchen uns selbst ein Hotel, vier Wochen wollte meine Tochter nicht mehr länger warten. Bekommt das Fahrsicherheitstraining und etc. trotzdem. Sie ist über glücklich.

Heute email von meinem 🙂 erhalten.

Anreise ist am Sonntag, den 19.06.11, Abholung dann am 20.06. um 9:00h. 🙂

Wollte die Termine ohne Übernachtung gar nicht wissen. Wenn dann richtig. 😁

Am 05.06. um 14 Uhr isses bei mir soweit :P dann erfolgt die Übergabe in WOB

Zitat:

Original geschrieben von martin.6


So nun die komplette Zusammenfassung:

27.11.2010 einen flashroten Polo 1.2 TSI Highline mit DSG und Xenon bestellt und 17" Bilbao-Felgen bestellt.
ursprünglicher Liefertermin "auf jeden Fall erstes Quartal": Ende März...
2. Liefertermin: KW 17
3. Liefertermin: nur noch Bauwoche KW17, Liefertermin KW21
4. jetzt neue VORAUSSICHTLICHE Bauwoche: KW19
5. nun fest eingeplant in KW 19, sprich nächste Woche 😁
6. gebaut in KW 19 und auch gleich verschifft!
7. Liefertermin zu mir nach Berlin KW 22 (30.5. - 3.6.11) 😁

PS: Bilder werden folgen 🙂

Grüße
Martin

Schön wäre es, wenn diese Infos in deiner Signatur wären. Lässt sich viel besser nach vollziehen, wenn man das immer sieht, wenn du postest ... 😉

das finde ich auch besser so, so kann jeder sehen was sache ist 🙂

Habe meinen Polo Style 28.01. bestellt...laut AB sollte er in der 20. KW geliefert werden!
Nachdem ich bei meinem 🙂 angerufen habe, wurde mir mitgeteilt, dass er in der 20. KW erst gebaut wird! Seit dem habe ich nichts mehr gehört, mein 🙂 wollte sich melden.
Bin mal gespannt wann ich ihn in WOB abholen kann... 🙁

Hallo zusamen,
nachdem ich meinen Polo Style am 13.1. bestellt habe und er zunächst für KW 17 angesetzt war kann ich ihn nun endlich am Freitag beim Händler abholen, wo er seit Montag steht.
Lange 4 1/2 Monate gehen zu ende 😉

dann glückwunsch und dnk an bilder!

Und bei mir geht es nun auch in die Zielgerade.

Mein CROSSPOLO, bestellt KW2 ist Anfang Mai in WOB eingetroffen und wartet darauf von mir am Sonntag in Empfang genommen zu werden. Sind auch knapp 4,5 Monate. Für den Cross ging das eigentlich recht schnell. Jetzt heißt es die Woche überstehen! 😉

der cross sieht echt ganz gut aus, habe ihn jetzt schon mehrfach gesehen! warum gehst du dein auto sonntags holen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen