Lieferverzug Velar P400e
Ich habe meinen Velar im November 2020 bestellt. Liefertermin war erst mit 4 Monaten angegeben und dann unverbindlich für Anfang Juni gesetzt. Heute habe ich erfahren dass es mind. Ende August werden soll.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Grüße
Tobias
622 Antworten
Mein Händler hat nur die Lieferverzögerung (Statt Juni momentan 11/21) bestätigt und nix weiter. Ist in meinem Fall aber auch Leasing über Vehiculum, da wird der Händler sich kein Bein ausreissen, um mir entgegenzukommen. Da ich mein jetziges Auto noch unbegrenzt fahren kann, hab ich zumindest in dieser Hinsicht kein Problem. Trotzdem nervt mich die Lieferzeit gewaltig.
Generell scheinen ja viele Hersteller Probleme mit der Produktion zu haben wegen Chipmangels usw.
Das hat jetzt nichts direkt mit Autos zu tun: Wir kriegen zurzeit Massenweise Warnungen von unserem Hauptlieferanten für Verfügbarkeiten. Seit ca. 2 Monaten merken wir Lieferverzögerungen in Europa verursacht durch die Logistiker. Das wird sich ausweiten und der Rohstoff- und Komponentenmangel der teilweise bereits herrscht, wird sich im Q3 und Q4 noch verstärken. Erste Auswirkungen nebst den Verzögerungen sind die Transportkosten, diese haben sich teilweise bereits jetzt vervielfacht. Die Komponenten oder Gerätepreise werden als nächstes steigen.
Ja! Bestellung Mitte November, Liefertermin 01.07.
....bis jetzt....
Ähnliche Themen
Heute habe ich noch mal bei meinem Händler (in Bonn) nachgefragt. Er hat sich kundig gemacht und heraus gefunden, dass – momentan – der Produktionstermin für meinen Wagen für den 17.09. anberaumt ist. Zur Erinnerung: ich hatte in der dritten Dezemberwoche bestellt und März/April war als Liefertermin avisiert. Als ich was von Stornierung gesagt habe, war Bereitschaft zu erkennen mich zumindest irgendwie mobil zu halten. Mal sehen … ich werde mir jetzt mal überlegen was ich mache. Den Wagen hätte ich schon gerne … ;-) Aber noch mal mindestens fünf Monate warten? O_o
Nach Aussage meines Händlers hat sich bei mir bisher nichts verändert: Juli mit Option auf September 2021, so wie im Bestätigungsschreiben im Januar kommuniziert.
Bestellt habe ich vor Weihnachten.
Mein Händler ist leider wenig kommunikativ. Gibt es eine Möglichkeit, analog zu anderen OEMs, den Lieferstatuts online abzurufen?
Ich denke dass ist eine einmalige Chance das Thema Hybrid nochmals zu überdenken und möglicherweise vom Kauf Abstand zu nehmen. Was wollt Ihr denn mit der bereits jetzt veralteten Technik?! Im nächsten Jahr wird schon das neue Modell vorgestellt und voraussichtlich auch schon eine vollelektrische Version des RR. Ich würde keine weitere 6 Monate auf diesen künftigen Ladenhüter warten. Das ist doch Wahnsinn...
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 4. Mai 2021 um 13:34:14 Uhr:
Ich denke dass ist eine einmalige Chance das Thema Hybrid nochmals zu überdenken und möglicherweise vom Kauf Abstand zu nehmen. Was wollt Ihr denn mit der bereits jetzt veralteten Technik?! Im nächsten Jahr wird schon das neue Modell vorgestellt und voraussichtlich auch schon eine vollelektrische Version des RR. Ich würde keine weitere 6 Monate auf diesen künftigen Ladenhüter warten. Das ist doch Wahnsinn...
Ja, wenn man denn so etwas will...
Ich würde ja lieber auf den Wasserstoff-RR warten, als einen Stromer mit derzeitiger Technik zu kaufen. Und so lange bis der serienreif ist, kann man noch Verbrenner oder Hybrid fahren.
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 4. Mai 2021 um 13:34:14 Uhr:
Ich denke dass ist eine einmalige Chance das Thema Hybrid nochmals zu überdenken und möglicherweise vom Kauf Abstand zu nehmen. Was wollt Ihr denn mit der bereits jetzt veralteten Technik?! Im nächsten Jahr wird schon das neue Modell vorgestellt und voraussichtlich auch schon eine vollelektrische Version des RR. Ich würde keine weitere 6 Monate auf diesen künftigen Ladenhüter warten. Das ist doch Wahnsinn...
Aus unternehmerischer Sicht macht das System durchaus Sinn bei 0,5 % Versteuerung.
Was genau lässt das Vermischen von 2 Antriebskonzepten jetzt "alt" aussehen? Bin kein Fachmann sehe da aber derzeit keine Nachteile.
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 4. Mai 2021 um 13:51:54 Uhr:
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 4. Mai 2021 um 13:34:14 Uhr:
Ich denke dass ist eine einmalige Chance das Thema Hybrid nochmals zu überdenken und möglicherweise vom Kauf Abstand zu nehmen. Was wollt Ihr denn mit der bereits jetzt veralteten Technik?! Im nächsten Jahr wird schon das neue Modell vorgestellt und voraussichtlich auch schon eine vollelektrische Version des RR. Ich würde keine weitere 6 Monate auf diesen künftigen Ladenhüter warten. Das ist doch Wahnsinn...Ja, wenn man denn so etwas will...
Ich würde ja lieber auf den Wasserstoff-RR warten, als einen Stromer mit derzeitiger Technik zu kaufen. Und so lange bis der serienreif ist, kann man noch Verbrenner oder Hybrid fahren.
Das mit dem Wasserstoff wird aber mindestens noch 10 Jahre dauern: Klick
Wenn ich schaue, wie viele Stromtankstellen derzeit auf den Schweizer Autobahnen gebaut werden, ist der Weg ziemlich klar, sei es aus ökonomischer oder politischer Sicht.
@v-tobi
„Was genau lässt das Vermischen von 2 Antriebskonzepten jetzt "alt" aussehen? Bin kein Fachmann sehe da aber derzeit keine Nachteile.“ zusätzliches Gewicht, zu kleiner Motor, nicht Fisch nicht Fleisch! Wartung zweier Systeme. Als Gebrauchter in zwei Jahren nahezu unverkäuflich!
Danke für deine Ansicht dazu. Gewicht kann ich nichts zu sagen was es genau ausmacht. Motor zu klein? Bin gespannt auf die Fahrleistungen kann selbst die reinen Verbrennungs PS nicht als zu gering einstufen. Was das Teil irgendwann wert ist darüber muss sich in meinem Fall der Leasinggeber Gedanken machen. Ich sehe hier ein tolles Antriebskonzept mit enormer Leistung.
Zitat:
@cutf schrieb am 4. Mai 2021 um 16:07:09 Uhr:
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 4. Mai 2021 um 13:51:54 Uhr:
Ja, wenn man denn so etwas will...
Ich würde ja lieber auf den Wasserstoff-RR warten, als einen Stromer mit derzeitiger Technik zu kaufen. Und so lange bis der serienreif ist, kann man noch Verbrenner oder Hybrid fahren.
Das mit dem Wasserstoff wird aber mindestens noch 10 Jahre dauern: Klick
Wenn ich schaue, wie viele Stromtankstellen derzeit auf den Schweizer Autobahnen gebaut werden, ist der Weg ziemlich klar, sei es aus ökonomischer oder politischer Sicht.
Ja, den Link kannte ich. 🙂
Und auch die Tatsache, dass die derzeitigen Politiker sich für den vollkommen idiotischen Weg entschieden haben, die Lösung vorzugeben und nicht das Ziel. Das ist Irrsinn! Man gibt doch das ZIEL vor und lässt die Wissenschaft entscheiden, wie man dahin kommt. Und eben nicht den Weg und guckt dann, wo man landet...
Aber wo waren wir? Achja... Die Verbenner werden ja so schnell nicht verschwinden. Auch wenn die Mehrzahl der Autobauer dem Wink der (sorry mir fällt kein Wort ein, was passt aber nicht absolut beleidigend ist) folgen und sich auf die Stromer konzentrieren. Jaguar ist hier schon eine echte Ausnahme, so schnell das komplette Portfolio umzustellen. Alle anderen Konzerne werden noch Jahrzente neben den Stromern auch Verbrenner anbieten. Und das zeigt auch die andere Hälfte des Konzernes: Land Rover wird so schnell nicht auf Stromer umstellen, sondern weiterhin Verbrenner anbieten, bis der Wasserstoffantrieb serienreif ist. Die Bestandsfahrzeuge verschwinden ja sowieso nicht sofort.
Solange die aktuellen Stromer nicht massentauglich sind, kann man getrost bei der etablierten Technik bleiben und Verbrenner oder Hybrid fahren. Damit ist man auf jeden Fall deutlich unabhängiger und flexibeler.
Grüße,
Hauser
Hallo zusammen. Dachte eigentlich, dass es hier bei LR/RR etwas gesitteter ist und auch die OT fernbleiben. Es geht doch hier um den Lieferverzug Velar P400e und nicht um die Diskussion Hybrid ja/nein.
Was soll diese Diskussion an dieser Stelle. Wir können ja ein neues Thema aufmachen. Diskutiere dann auch gerne mit.
Es nervt nur, wenn man Meldungen bekommt, dass hier neue Beiträge sind, man das hier liest und dann irgendwas gelesen hat, was man gar nicht lesen wollte.