Liebe e46 M3 Fahrer
Bitte gebt mir Tipps.
Eigentlich wollte ich ein gebrauchtes M3 Cabrio kaufen.
Nun habe ich aber aus "Gründen der Vernunft" :-) letzten Sommer ein 330 ci Cabrio gebraucht gekauft.
Bj:2004, M-Paket alle Extras
Nach einigen Tagen kam der Kater. Es ist nicht die Leistung die ich haben wollte. Seit Oktober steht der wunderschöne Wagen nun in der Garage und wird seitdem nicht mehr bewegt. Ich werde ihn in den nächsten Monaten auch verkaufen.
Nun starte ich meinen zweiten und vielleicht "unvernünftigen Versuch" :-)
Doch nun zu meinen Fragen:
Ab welchem Baujahr?............Ich würde ab 2003 sagen
SMG Ja oder nein?...............habe kaum Erfahrungen damit
und nun die alles entscheidende Frage:
Wie viele Km sollen maximal auf der Uhr sein?
Bei einem "normalen BMW Sechszylinder wäre es mir egal ob 40 TKM,60 TKM oder 80 TKM. Aber bei einem so hochgezüchteten Wagen habe ich Angst das der Motor abk...t.
Was meint Ihr wie lange hält so ein Motor wenn der Besitzer kein Idiot (fahrweise, pflege) ist.
.
Es bedankt sich Michael aus Berlin für eure Ideen
21 Antworten
lol!!!! Ich schmeiß mich weg.........
Stellt nen 330i fast ein halbes Jahr in die Garage, weil er zu lahm ist!
Bei manchen Leuten scheinen die Probleme die Träume von manchem anderen zu sein!
Na ja, wenn's ein Cabrio ist, würde ich es auch nicht unbedingt über den Winter fahren 😉
Ansonsten ist es eine schwierige Entscheidung, denn wenn man den Vorbesitzer nicht kennt, kann man schlecht sagen, wie der Motor behandelt wurde...
Wenn M3, dann würde ich zu einem Neuwagen raten 🙂
Gruß
Lothar
Einen M3 kann man in 500km verheizen oder so pflegen, dass 200tkm kein Problem sind. Ohne alle Vorbesitzer zu kennen, ist der Kauf eines gebrauchten M3 immer ein Risiko. Soweit ich weiss, hatte eine fruehe Serie der M3 Maschine Probleme mit den Kurbelwellenlagerschaeden, aber die wurden meines Wissens nach alle getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Einen M3 kann man in 500km verheizen oder so pflegen, dass 200tkm kein Problem sind. Ohne alle Vorbesitzer zu kennen, ist der Kauf eines gebrauchten M3 immer ein Risiko. Soweit ich weiss, hatte eine fruehe Serie der M3 Maschine Probleme mit den Kurbelwellenlagerschaeden, aber die wurden meines Wissens nach alle getauscht.
Die frühen hatten auch Probleme mit überhitzten Kolben, dadurch häuften sich Kolbenfresser. Ist aber glaube ich auch sehr aufwendig behoben worden.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Fahre zwar keine BMW M3 aber habe auch schon mit dem Gedanken gespielt mir in näherer Zukunft einen zuzulegen.
War deswegen bei der Hammer-Gruppe. Habe mich dort mal erkundigt bezüglich BMW M5 E39, BMW M3 E46, Alpina B10 und Alpina B3 3.3S.
Naja was soll ich sagen, sind alles tolle Autos, aber der M3 guckt sehr böse und da mir der Verkäufer vom M5 abgeraten hat, ist der M3 wohl auch der giftigste von denen.
Ich frage ebenfalls nach der Haltbarkeit der Motoren, worauf der Verkäufer mir direkt sagte "Als erstes Mal, Alpina sind von der Haltbarkeit IMMER verlässlicher als die M Modelle"
Das war mir wohl auch klar bis dato 🙂
Was er mir aber über den M3 sagen konnte ist folgendes.
1. Er würde den SMG auf 18" Felge nehmen
2. Die M3´s von der Hammer-Gruppe sind immer komplett gecheckt bevor die die überhaupt in Zahlung nehmen
Komplett gecheckt bedeutet soviel, dass an der Getriebeölablassschraube geguckt wird, ob dort abnorme Ablagerungen vorhanden sind die auf extrem hohen Verschleiß hinweisen. Wenn dies in Ordnung ist, wird das extra Steuergerät. (Der M3 hat wohl 2 Steuergeräte, dass "normale" und eines das als Fahrtenschreiber dient). Im zweiten Steuergerät steht wohl ALLES drin seit dem das Auto bewegt worden.
Welches Datum, welche Uhrzeit (Minutengenau), welcher Gang, welche Geschwindigkeit. Daran wird dann festgemacht, ob der Wagen noch voll in Takt ist oder kaputt gefahren wurde.
Beispiel:
Motorstart
3.2.2006 12:00Uhr
3.2.2006 12:03Uhr 5.Gang 260Km/h
Dann wird das Auto quasi schon abgelehnt.
Was der Verkäufer aber auch gesagt hat ist folgendes:
"Wenn der Motor warm IST, erkennt man ja ohne weiteres an den LEDs im Drehzahlmesser, sollte der Wagen auch dementsprechend bewegt werden. Der Motor ist für Speed und Hochleitung gebaut worden und will dementsprechend bewegt werden. Er ist nicht dazu gebaut worden mit 80 rechte Spur zu fahren."
My 2 Cent vom Besuch beim BMW Händler
KM sollte kein Problem sein, wenn der Wagen ordentlich behandelt wurde.
Mein EX M5 hatte ca. 170tkm als ich ihn verkauft habe ohne prob... der M5 von meinem kollege hat 277tkm und läuft immer noch.. obwohl der sobald er warm ist auch nicht mehr geschont wird...
Hallo Equitas,
sämtliche Daten werden wie ein Fahrtenschreiber gespeichert? Ist das nicht ein sehr großen Datenvolumen? Wie soll das gespeichert werden? Entschuldigung, aber gerade als IT-Mensch kann ich das nicht glauben.
Kann das jemand bestätigen? Wenn ja, dann wäre das auch ein Argument, weshalb ich mir doch ein gebrauchtes M3-Cabrio suchen würde.
Was würde es kosten, das bei BMW auslesen zu lassen?
Schöne Grüße,
Marcel
Bin zwar kein M3-Profi, aber die Sage vom eingebauten Fahrtenschreiber im M3 kann ich mir auch beim besten Willen nicht vorstellen!
Es gibt zwar so ein System was z.B. jeder 3er hat, die Fahrtabhängige Wartungsintervall Anzeige, je mehr der Wagen geheizt wurde desto eher muß man in die Box. Aber das die Uhrzeit und der eingelegte Gang gespeichert wird halte ich für ein Märchen.
Zu hoch die Datenmenge, zu gering der praktische Nutzen. Wenn man die Geschwindigkeit als stetige Linie aufzeichnen möchte kommen da ganz schnell ein paar MB´s wenn nicht sogar GB´s zusammen, das schafft keine OBD2-Schnittstelle.
Oder hat der M3 etwa eine CF-Karte eingebaut? 😉
Gruß Tino
Hallo, habe mir gerade auch ein E 46 M 3 Cabrio gekauft. Das ganze bei einer BMW- Niederlassung. Was ich weiss, man kann am Fahrzeugschlüssel die komplette Fahrzeug- Historie aufrufen mit sämtliche Werkstatt besuche. Der Verkäufer meinte auch, dass er keinen Fall kenne wo ein M3 Motor hoch ging wo der Kunde auf die Kosten sitzen geblieben ist. Wurde alles von der M-GmbH übernommen.
Zitat:
Original geschrieben von kaupi 909
Was ich weiss, man kann am Fahrzeugschlüssel die komplette Fahrzeug- Historie aufrufen mit sämtliche Werkstatt besuche.
Nein, das ist wieder falsch. Was für ein Datenträger paßt denn in den Schlüssel, der soviel Daten aufnehmen kann?
Ich kann mir vorstellen, daß der aktuelle Kilometerstand und die Fahrgestellnummer darauf gespeichert ist. Mehr aber nicht. Über die Fahrgestellnummer werden im System die Werkstattdaten hinzugezogen.
Kann das ein BMW-Fahrer so bestätigen?
Also ich kann mir das alles auch nicht so vorstellen!
Welche Auflösung sollen die Daten denn haben? Um die Fahrweise einigermaßen nachvollziehen zu können, müsste mind. alle 10 Sekunden eine Datenaufnahme erfolgen, über ein ganzes Autoleben kommt da richtig was zusammen, zumal ja einige Parameter parallel aufgezeichnet werden müssen!
Viele Grüße
PS: was ich mir schon vorstellen könnte wäre die Aufzeichnung der Dauer, in der im erweiterten, roten LED-Drehzahlbereich gefahren wurde. Das dürfte nicht schwer sein, denn die Steuerung der LEDs und der Drehzahlmesser liefern ja schon alle notwendigen Daten.
Ja, Km-Stand und Fahrgestellnr. und dirverse Fahrzeugdaten wie Motorisierung, Ausstattung usw. werden gespeichert. Aber eine Fahrzeug-Historie glaube ich nicht.
In 10 Jahren vielleicht.... 😉
EDIT:
Das speichern der Fahrzeug-Historie würde schon platzen wenn man einen Schlüssel verliert oder ab und zu den Ersatz-Schlüssel benutzt. Das kann so nicht funktionieren!
Hm, nur um festzustellen, ob das Teil kritisch bewegt wurde, braeuchte man aber nur wenige Bytes. Naemlich die letzten 5 kritischen Bewegungen und die 5 kritischsten ueberhaupt aufzeichnent mit Datum, Messwerte usw.
Es muss ja nicht vollstaendig sein.
Aber richtig glauben mag ich das auch nicht.
Gruss
Joe