Liebe auf den zweiten Blick ... 200 CDI T!!!
Hallo Freunde ... Ich habe am Wochenende meinen Jungen Stern abgeholt. Ist nur ein kleiner 200er Dieselkombi, aber mit besonders schöner Ausstattung. Natürlich habe ich vorher bei Euch im Forum gestöbert und einige skeptische Aussagen zur Leistung gelesen, die mich letztlich ebenfalls skeptisch gestimmt haben.
Also ich breche hiermit eine Lanze für den kleinen Diesel. Die ersten 1000km haben mich restlos begeistert. Mir reicht die Beschleunigung völlig aus. Er zieht stoisch und laufruhig bis 180, danach etwas langsamer bis 200 - dann ist Schluß. Macht mir aber nichts ... bin kein Schnellfahrer. Ich denke, das Verhältnis von Hubraum zu Leistung ist eher niedrig und damit vielleicht weniger anfällig und entsprechend langlebig - bei guter Behandlung.
Junge Sterne finde ich übrigens super - meiner ist 6 Monate alt bei einer Laufleistung von 7000km. Ersparnis gegenüber der Liste ca 33%! Habe übers Internet gekauft und selbst in Stuttgart im Jahreswagencenter abgeholt. Perfekte Vorbereitung, fairer, netter Verkäufer, tolle Einweisung - besser geht´s nicht.
Meine Messlatte liegt hoch, da mein vorheriges Fahrzeug, ein BMW 318d touring, in 3 Jahren problemlose 75t km gelaufen ist beim einem durchschnittlichem Verbrauch von 5.3l/100km und einer Menge Fahrspaß.
Aber ich bin optimistisch - and fully in love now!!!
Beste Antwort im Thema
Auch von mir: viel Spass und Glück mit dem neuen Stern. Bin selbst seit Februar 2011 Besitzer eines 200 CDI T und freue mich auf jede Fahrt. Die leidige und häufig gestellte Frage, ob die Fahrleistungen ausreichend sind, lässt sich doch sowieso nur individuell beantworten. Wäre der 220 CDI die kleinste Maschine, wäre er wohl öfters Gegenstand dieser Diskussion...
Der Verkäufer wollte mich damals schon fast mit Gewalt aus dem 200er fernhalten, dieser sei "untermotorisiert" . Umso angenehmer war ich überrascht bei der Testfahrt (bei einem anderen Händler). Der Unterschied zum 220er war für mich nur auf der AB wirklich erfahrbar, der Preisunterschied für meine persönlichen Bedürfnisse nicht gerechtfertigt.
Die manchmal als "antiquiert" bezeichnete 5G-Automatik
gefällt mir aufgrund des hohen Schaltkomforts. Die 7G bin ich noch nicht gefahren, vielleicht ist da einfach das Bessere des Guten Feind.
Zum Verbrauch: Wir wohnen in verbrauchsfördernder Topographie mit extremen Steigungen (Hunsrücker Hochwald), fahre dort ca. 50 % meiner Strecke, 40% AB (dann durchaus auch schon mal öfters die 200) und ca. 10% Stadt. Laut BC liege ich im Schnitt bei 7 Liter, nachgerechnet sind es ca. 0,2l mehr. Bei 35.000 km Jahresfahrleistung und der Möglichkeit, in Luxemburg zu tanken ist der Benziner für mich keine Überlegung Wert.
Mein Fazit: Wer sein Auto in erster Linie aus Freude am schnellen Fahren aussucht, schaut sich sowieso bei anderen Motoren um. Ich fahre 35.000 km im Jahr. Unter dieser Prämisse war für mich, der von seinem Fahrzeug hohen Komfort, Zuverlässigkeit und guten Nutzwert bei akzeptablen Anschaffungs- und Unterhaltskosten kosten - verpackt in attraktiver Karosserie - erwartet, der 200CDI erste Wahl. Denn das "Benz-Feeling" beim Fahren, dass hat er ebenso wie seine stärkeren Brüder...
45 Antworten
Richtig. Die Frage ist aber, ob MB den Motor nur wegen des Taxi-Geschäfts im Programm lässt. Alle anderen Premium-Hersteller haben in dem Segment die 140 PS-Klasse verlassen und leben auch sehr gut damit.
Mir würde er im Moment ( ohne Tempolimit usw. ) nicht reichen und ich kann auch keine bessere Laufruhe im Vgl. zum 220 CDI feststellen, wenn ich im Taxi mitfahre.
... gestern A1 Oldenburg / Hamburg ... früh los ... Verbrauch 4.7l bei Ankunft HH ... Stadtverkehr und wieder zurück ... pling ... rotes Warnung ... Reifendrucksensor meldet sich ... Kontrolle ergab keine Auffälligkeit ... wieder in OL Durchschnittsverbrauch ... 5.2l ... super!
Gibt es zu den Reifendrucksensoren etwas von Eurer Seite zu berichten?
Gute Fahrt,
Carsten
Als fabrikneu gekaufter Privatwagen ist der 200er Diesel in Standardausführung mit ein paar Extras sicherlich völlig ausreichend, alles andere wäre angewandte Geldvernichtung ...
Gruß
T.O.
best case funktionieren die reifendrucksensoren ohne auffälligkeit. aber für mich gehört dieses extra zu den sinnlosen extras (wie nachtsicht, große klima, keyless-go, beheiztes lenkrad, incar hotspot, diebstahlschutz) weil ab und an doch ärger vorkommt - von den folgekosten für winterräder und im alter bis zu erkennungsfehlern. und der serienmäßige luftdruckvergleich ist dagegen problemlos und auch nicht schlecht.
zum 200 cdi: der wird eine große zukunft haben. man hört gar, mit einiger wahrscheinlichkeit wird der kleine om651 mit 1,8l zur mopf in die e-klasse als 200 cdi einziehen. daß audi und bmw keine taxis haben ist klar. aber sie haben auch keinen nenneswerten privatkäufermarkt. dort ist ein kleiner diesel ebenfalls immer gefragt.
Ähnliche Themen
Na ja. Bei den Privat-Fahrproblemen:
-eher Kurzstrecke mit RPF
-Dieselpreisentwicklung
usw., würde ich auch privat eher auf den 200 CGI setzen. Ist man Pendler mit hoher Kilometerzahl, mag der 200CDI wieder ein Thema sein. Aber für den gleichen Preis bekommt man eben auch schon woanders 184 PS. Fazit und eben nur für mich gültig. Mein Favorit ist er nicht und es gibt keinen wirklichen Grund außer der alten Injektoren-Sachen, ihn den 220 und 250 CDI vorzuziehen.
Da ich privat Cabrio fahre, kommt beim Ersatz das Benziner-im-Cabrio=must have noch mehr zum Tragen.
@Cali: So unsinnig ist meine Feststellung nicht. Der 200CDI ist wirklich laufruhiger als seine beiden stärkeren Brüder, ausserdem hat er nicht deren Injektorprobleme. Und zumindest ich würde bei BMW seit es den R6 525d nicht mehr gibt beim 5er Diesel auf jeden Fall zum 530d greifen. Meiner Meinung nach sollen Hubraum und Leistung zusammenpassen. Ich lege als absoluter Vielfahrer Wert auf Dauerhaltbarkeit.
Aus diesen Gründen hab ich auch meinen 211er T als 280CDI genommen. Beim 212 heissts für mich daher komischerweise wirklich 200CDI oder gleich 300CDI.
MFG Sven
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
der 200 cdi ist ein guter motor. ick kenne zumindest zwei extrem ruhige fahrzeuge im taxibetrieb. als limousine kann einem mit 7-gang sogar das temperament überzeugen. ...
sehe ich auch so. Obwohl ich lieber Benziner fahre (noch mal ruhiger), sind doch die 2xx Diesel vollkommend ausreichende
Fahrzeuge.
Mehr ist immer besser klar.......
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von macmercy
... gestern A1 Oldenburg / Hamburg ... früh los ... Verbrauch 4.7l bei Ankunft HH ... Stadtverkehr und wieder zurück ... pling ... rotes Warnung ... Reifendrucksensor meldet sich ... Kontrolle ergab keine Auffälligkeit ... wieder in OL Durchschnittsverbrauch ... 5.2l ... super!Gibt es zu den Reifendrucksensoren etwas von Eurer Seite zu berichten?
Gute Fahrt,
Carsten
Bei mir meckert er manchmal nach längerer Fahrt. Ich sehe dann, dass sich der Druck nach BAB Fahrten um 0,2 Bar verändert hat.
Finde ich aber nciht so tragisch.
Grüße
Mein Nachtrag zum Verbrauch unserer 200 CGI Limo: Man kann ihn im ruhigen Betrieb mit 7,x L bewegen, bei gemischter Fahrweise haben mir 8,3 - 8,8 L/100 Km, lässt man es überwiegend flotter angehen bis 10L/100 Km. Mehr hatten wir bis dato noch nicht. Fahrprofil: 70% Landstr.- Autobahn, 30% Stadt mit Kurzstrecken.
Seitdem das akutuelle Motorsoftwareupdate aufgespielt wurde, zieht er untenrum deutlich besser, zieht generell flotter und der Verbrauch ist nochmal um ca. 0,3L/100 heruntergegangen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Mein Nachtrag zum Verbrauch unserer 200 CGI Limo: Man kann ihn im ruhigen Betrieb mit 7,x L bewegen, bei gemischter Fahrweise haben mir 8,3 - 8,8 L/100 Km, lässt man es überwiegend flotter angehen bis 10L/100 Km. Mehr hatten wir bis dato noch nicht. Fahrprofil: 70% Landstr.- Autobahn, 30% Stadt mit Kurzstrecken.
Seitdem das akutuelle Motorsoftwareupdate aufgespielt wurde, zieht er untenrum deutlich besser, zieht generell flotter und der Verbrauch ist nochmal um ca. 0,3L/100 heruntergegangen.
Hallo,
was für ein Baujahr ist dein 200er CGI?
wann wurde das Motorsoftware-Update aufgespielt? (im Rahmen der Wartung?)
MFG
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
schicker bolide! mit schaltgetriebe ein echter exot. aber warum nicht?
Genau, warum nicht.
War damals eine gute Alternative zu dem antiken 5-Gang Automat. Habe mich auch für den Handschalter entschieden. Als Langstreckenfahrer mit hohem BAB-Anteil ist das schon OK.
BTW. habe diesen Sommer mit meinem 220CDI auch einen Durchschnittsverbrauch von 5,3 erzielen können. Das 6-Gang Getriebe wird dazu beigetragen haben.
JV
Da würde mich mal interessieren, wo die Tester der FAZ da im April 2010 durch die Gegend gekurvt sind. Die Verbrauchswerte liegen ja jenseits von allem, was man so liest und hört. Das ist nicht alleine auf die Fünfgangautomatik zu schieben.
Herzlichen Glückwunsch! Dieses Auto mit Automatic ausstatten und mein Traumauto ist perferkt! Besonders der Preis ist überzeugend! Ich habe den 200er Motor in der C-Klasse und kann keinen wirklichen Leistungsmangel feststellen! Das dieser Motor speziell für Taxis sein soll ist doch nur Stammtisch-Weisheit. Selbst wenn, dann doch nur weil der Motor es mit Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit belohnt.
Den CGI in der C-Klasse habe ich Probe gefahren. Der verbrauchte 3 Liter mehr!
Ich bin absolut glücklicher Benz-Fahrer nach 8 BMW!
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Da würde mich mal interessieren, wo die Tester der FAZ da im April 2010 durch die Gegend gekurvt sind. Die Verbrauchswerte liegen ja jenseits von allem, was man so liest und hört. Das ist nicht alleine auf die Fünfgangautomatik zu schieben.
Allerdings!
8,7l/100km (oder mehr) schaffe ich nur im Stadtverkehr mitten im Ruhrpott zur Rushhour, wo man an jeder Kreuzung 2 oder 3 Ampelphasen braucht und alle 800m stehenbleiben muss. Das von denen ermittelte Minimum von 7,9l muss ja auf der BAB gewesen sein... dann muss man aber schon die ganze Zeit mit annähernd Vmax unterwegs sein. Habe ich bis jetzt noch nicht geschafft.
Für mich sind die Werte nicht nachvollziehbar.