Lichtsensor und tief stehende Sonne
Hallo,
ich hatte die Frage schon einmal unter "Software Facelift" gestellt.
Ich frage einen Golf 8 Facelift, EZ 02/25 mit LED+ Scheinwerfern. In den letzten Tagen bei starken Sonnenschein ist es häufig dazu gekommen, dass die Lichtautomatik abgeschaltet wurde und das Abblendlicht eingeschaltet wurde. Dies war von den Sichtverhältnissen her total unnötig. Ich habe dann auf "Automatik" zurückgestellt, dies ging aber nur ein paar Sekunden gut. Dann wieder gleiches Verhalten. Die Lichtautomatik ist erst beim nächsten Neustart wieder aktiv.
Im Passat B9 Forum hat ein Fahrer auch genau das gleiche Problem, dort wurde schon mehrfach der Sensor getauscht, dies scheint aber nicht die Lösung zu sein. VW weiß wohl nicht wirklich weiter.
Im Forum wurde die Theorie aufgestellt, dass diese Funktion absichtlich bei starker Sonnenblendung sein soll, damit die Rückleuchten angehen damit der nachfolgende diese sehen kann. Kann kaum glauben, dass das so sein soll, oder kann dies jemand bestätigen???? Die Theorie stützen würde die Tatsache, dass es gestern bewölkt war und der Lichtsensor nicht ausgefallen ist. Ich bin die ganze Strecke im Gegensatz zu den vorherigen Tagen mit Tagfahrlicht gefahren.
Meine Frau fährt genau das gleiche Auto und auch fast zeitglich den gleichen Weg, bei dem Golf ist das noch nie passiert.
Hat jemand eine Idee oder Lösung? Habe ich den ersten Defekt oder ist das so richtig?
Gruß Mathias
19 Antworten
Bei einem vFL hätte ich geschrieben: Mit einer guten Software (VCDS, VCP, OBDeleven) den Fehlerspeicher auslesen lassen und das Ergebnis hier als Anhang posten. Beim FL gibt es leider nur mehr eingeschränkten Zugriff auf die Steuergeräte. Vielleicht ist dennoch zumindest der Fehlerspeicher auslesbar.
Erst mit einem aussagefähigem Diagnoseprotokoll wird man dazu etwas schreiben können. Alles andere wäre Kaffeesudleserei. Es könnte beispielsweise ein Problem bei einem Steuergerät oder Sensor vorliegen.
Bitte keine weiteres crossposting.
Grundsätzlich schaltet ja die Automatik bei Bedarf das Fahrlicht ein. Dabei bleibt die Automatik eingeschaltet und schaltet bei entsprechender Helligkeit wieder zurück. Warum sich mit dem Einschalten des Fahrlichts die Automatik deaktiviert, könnte eigentlich nur an der Software liegen. Softwareprobleme sind beim G8 ja Serie. 😉.
Crossposting bezeichnet in Webforen das Einstellen eines identischen Beitrags in verschiedene Foren oder Unterforen.
Laut NUB ist dies bei MT nicht gern gesehen.
Na, das habe ich ja nich gemacht. Den anderen Beitrag habe ich nicht geschrieben, nur gelesen. Unter meinem ersten Beitrag bei "Software" quasi allgemein gab es ja keine weitere RM.
Ich hatte das Thema auch schon mal bei VW angesprochen, die können sich das erstmal nicht erklären. Standardanwort war: "beobachten Sie das mal". Den Fehlerspeicher auszulesen hielten sie nicht für notwendig. Bei dem Passat-Fahrer war auch kein Fehler hinterlegt.
Ähnliche Themen
Seit dem Golf MK5 sind 20 Jahre vergangen: Der Regen-/Lichtsensor erkennt, ob die Sonne tief steht und schaltet die Scheinwerfer ein.
Man kann doch auch die Einschaltempfindlichkeit einstellen : früh, mittel, spät.
Was ist da eingestellt?
Ich habe die Empfindlichkeit bereits auf "spät " gestellt. Das war leider keine Lösung. Wie geschrieben, meine Frau ein identisches Auto und sogar fast zeitgleich die gleiche Strecke. Da ist das noch nie passiert. Es würde mich ja nicht stören, wenn der Lichtsensor eingeschaltet bleiben würde und das Licht wieder aus ginge. Hat denn niemand das gleiche Phänomen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so gewollt ist. Ich fahre seit mindestens 20 Jahren Autos mit Sensor und da hatte ich das nie....
Ich muss mal kurz nachfragen:
Dein Problem ist doch, daß in diesem Fall die Automatik abgeschaltet wird?
Wenn dem so ist, ist da auf jeden was nicht mit der Software in Ordnung...egal ob der Sensor jetzt vielleicht zu spät oder zu früh reagiert und das Abblendlicht einschaltet, sollte sich die Lichtautomatik nicht abschalten. Im Gegenteil: der Normalzustand ist ja, wenn man auf manuell schaltet mit der Hand z. Bsp. Das nach wenigen Metern das Ding selbst wieder auf Automatik geht.
Bist du sicher das sich die Automatik ausschaltet oder nur sicher, daß das Licht nicht wieder ausgeht?
Ich sehe das Problem nicht. Lieber zu früh Abblandlicht + Rückleuchten ein als zu spät. Problematisch sind die Situationen wo die Lichtautomatik zu spät auf Abblendllicht schaltet und der Fahrer nicht merkt dass er mit unzureichender Beleuchtung unterwegs ist. 😕
Tiefstehende Sonne ist definitiv eine Situation wo eingeschaltete Rückleuchten sinnvoll sind, fände ich super wenn die Lichtautomatik das erkennt und reagiert. Ich würde aber u.U. darauf tippen dass bei tiefstehender blendender Sonne der geringste Schmutz oder Beschlag auf der Scheibe reicht dass der Sensor aus Sicherheitsgründen die Automatik abschaltet und vorsichtshalber auf Abblendlicht schaltet. Kennt man doch selber wie schnell da Blindflug ist.
Die Aist definitiv aus. Das orange Licht leuchtet nicht mehr. Nur die grünen für Abblendlicht und Standlicht. Von allein passiert dann nix mehr. Erst nach Neustart ist die Automatik wieder an. Weitere Folge daraus ist weiter, dass der Fernlicht Assistent dann auch aus. Den muss ich dann am nächsten Morgen auch erst wieder einschalten.
Ok, das ist natürlich wirklich komisch. Nichtmal nach BDA imo gibt es dieses Verhalten, wie gesagt, das Ding hat ne Zwangsautomatik die sich nach wenigen Metern sogar von alleine einschalten MUSS oder sich im Fehlerfall abschaltet, zum Beispiel Sensorsicht gestört (eigenrlich nur im Winter der Fall und auch nur wenn der Sensor in Ordnung ist und diesen Zustand anhand der visuellen Charakteristik bemerkt und weitermeldet, entsprechende Meldung im KI erscheint).
Ich glaube mit dieser Fehlerbeschreibung wird dir beim Freundlichen der Fehler vielleicht analysiert. Kannst selber testen? Taschenlampe auf Sensor? Wird aber schwer ne Sonne nachzuahmen.
Theorie: der (mglws defekte Sensor) wird durch den starken Lichteinfall komplett übersteuert - meldet sein Problem, die SW checkt die Automatik aus weil sie keinen Sensor mehr hat nach dem Sie sich richten kann und auch wenn die Situation sich bessert, erholt sich der Sensor nicht mehr, bis er komplett neu gestartet wird (Neustart Auto).
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem GTI Clubsport Facelift das idente Problem... tiefstehende Sonne, Abblendlicht geht an und die Automatik geht aus.
Liebe Grüße,
David
Willkommen im Club. Schon bei VW gewesen? Mein Händler hat keine Lösung. Oder ist das wieder nur Software? Der Golf meiner Frau macht das nicht. Ich denk, ich werde mal die Software Stände vergleichen. Die Autos sind exakt gleich alt.
Zitat:
@Rapha_24 schrieb am 14. März 2025 um 22:29:12 Uhr:
Ok, das ist natürlich wirklich komisch. Nichtmal nach BDA imo gibt es dieses Verhalten, wie gesagt, das Ding hat ne Zwangsautomatik die sich nach wenigen Metern sogar von alleine einschalten MUSS.Ich glaube mit dieser Fehlerbeschreibung wird dir beim Freundlichen der Fehler vielleicht analysiert. Kannst selber testen? Taschenlampe auf Sensor?
Theorie: der (mglws defekte Sensor) wird durch den starken Lichteinfall komplett übersteuert, meldet sein Problem, die SW checkt die Automatik aus weil sie keinen Sensor mehr hat nach dem Sie sich richten kann.
Die Lichtautomatik schaltet sich im Zweifelsfall bzw Fehlerfall automatisch ab,was auch so gewollt ist aber niemals wieder automatisch an.
Ist bei jeder Maschine so.