Lichtsensor

Audi A4 B7/8E

Hallo,

mich würde mal interessieren, wie die Besitzer eines Lichtsensors diesen benutzen.

Ich hab in meinem Auto den Schalter immer auf "Auto" stehen, allerdings steht in der Bedienungsanleitung, man solle bei Dunkelheit das Licht manuell anschalten.

Wie macht ihr das? Eigentlich hatte ich den Sensor ja bestellt, um das Licht gerade nicht mit der Hand anmachen zu müssen....

Auf der anderen Seite fände ich es nicht so lustig, daß das Licht ausgeht, wenn mir mal einer mit Fernlicht entgegenkommt oder so.

Grüße

Jan

21 Antworten

Hi @ all,

also bei mir ist es genauso wie es Olli beschreibt.

Wenn das Licht an ist, leuchtet im Instrumententräger eine grüne Kontrolllampe und der Auto-Schriftzug am Schalter ist weiss.

Wenn das LIcht aus ist, und der Schalter auf Auto steht, ist er gelb.

LG

Ck

PS. Ist ein 8E B6 BJ 04/2003

Hm, dann haben die das irgendwann geändert. Meiner ist von April 2005.

Da hat Audi ja mal wieder etwas "verschlimmbessert" 😉

Gruß Olli

http://www.scoty.de/Bilder/A4%20Avant%20046klein.jpg

Meiner hat die auch noch zum Glück! Wurde aber durch Audi irgendwann ab Mrz. 05 eingespart! Eventuell ist die aber nur aus und kann codiert werden! 😉

Gruß Scoty81

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MacJoerg


Moment, da kann man was einstellen???

Jein.

Die Auslöseverzögerung ist über On-Board-Diagnose einstellbar. Die Lichtempfindlichkeit nicht.

Auslöseverzögerung: Es lässt sich die Zeit einstellen, nach der das Fahrlicht eingeschaltet wird. So soll vermieden werden, das kurze Helligkeitsschwankungen (z.B. beim Unterfahren von Eisenbahntunneln) dazu führen, dass das Fahrlicht eingeschlatet wird. Das macht insbesondere bei Xenonlicht Sinn, da jeder Einschaltvorgang Lebensdauer kostet. Der Standardwert ist 51 Sekunden, der Wertebereich geht von 0 bis 64 Sekunden (Quelle).

Empfindlichkeit: Mir ist nicht bekannt, dass man den Schwellwert verändern kann, ab welcher Lichtmenge das Fahrlicht eingeschaltet wird. Einige Forumsteilnehmer haben die Erfahrung gemacht, dass sich das Licht sehr früh (also noch bei viel Helligkeit) einschaltet, andere stellen fest, dass dies sehr spät erfolgt (sozusagen erst bei tiefschwarzer Nacht). Ich könnte mir deshalb vorstellen, dass die Empfindlichkeit eingestellt werden kann, möglicherweise aber nur direkt am Sensor, also nicht per OBD.

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


Auslöseverzögerung: Es lässt sich die Zeit einstellen, nach der das Fahrlicht eingeschaltet wird. So soll vermieden werden, das kurze Helligkeitsschwankungen (z.B. beim Unterfahren von Eisenbahntunneln) dazu führen, dass das Fahrlicht eingeschlatet wird. Das macht insbesondere bei Xenonlicht Sinn, da jeder Einschaltvorgang Lebensdauer kostet. Der Standardwert ist 51 Sekunden, der Wertebereich geht von 0 bis 64 Sekunden (Quelle).

Das habe ich aber eher so verstanden, daß das Licht nach XX Sekunden (hier also 51) *ausgeschaltet* wird, nicht ein. 51 Sekunden Einschaltverzögerung wäre auch viel zu viel, da wäre man durch die meisten Tunnel schon lange durch.....

Grüße

Jan

Na das sind doch mal wieder vernuenftige Antworten. Was die Zeit im o.g. Beispiel betrifft, denke ich auch, es geht um de Ausschaltverzoegerung. Bei meinem A4 schaltet sich das Licht nach ca. 3 Sekunden ein und nach (geschaetzt) 20 Sekunden aus.

Joerg

Deine Antwort
Ähnliche Themen