Lichtsensor Empfindlichkeit
Hallo Zusammen,
ich habe seit kurzem auch einen Tiguan S&S 2.0TDI140PS.
Gestern fiel mir bei Tag auf, dass das Licht an war. Schalterstellung stand auf AUTO.
Ich habe dann auf Manuell Abblendlicht umgeschaltet und auch den Nebenscheinwerfer und die Schlussleute aktiviert. Als ich wieder auf AUTO zurückgedreht habe, war das Licht aus.
Wisst Ihr vielleicht woran das liegen könnte?
sun2
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tigerleguan80
Hallo zusammen,ich habe ähnliche Probleme mit dem Lichtsensor an meinem Tiguan: Wenn ich tagsüber das Fahrzeug in der Garage starte geht das Licht an (Stellung ist AUTO, hab kein Dauerfahrlicht). Logisch und auch gut so, in der Garage ist es ja dunkel. Fahre ich raus, geht in etwa 80% der Fälle das Licht sofort aus (wo wie es sein soll), aber in 20% der Fälle bleibt es noch bis zu 10 Minuten an obwohl die Sonne scheint. Ist das bei euch auch so inkonsequent?
Gruß Andreas
Siehst Du, so kann man unterschiedlicher Meinung sein:
Du schreibst beim sofort wieder ausgehen: so wie es sein soll
Ich finde das Blödsinn, denn dann schaltet das Licht doch die ganze Zeit ein und aus
wenn ich durch mehrere Tunnels etc. fahre.
Genauso wenn auf der AB bei 150km/h das Licht angeht.
Soll es beim bremsen sofort wieder ausgehen, und beim beschleunigen sofort wieder an?
Ich (persönlich) finde ne gewisse Verzögerung in Bezug auf Verschleiss als absolut
notwendig!
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schnuffibaerbun
verstehe ich Dich richtig: soll ich mit diesem VCDS-Ausdruck zu meinem Freundlichen gehen und der codiert mir das dann um.
Na toll, meiner ist nicht mal in der Lage, Coming home auf automatisch zu progammieren, dann brauche ich Ihm mit sowas erst recht nicht zu kommen.
erzähl doch mal, wie Du das gemacht hast.
Hallo Schnuffibär, ich habe es mir mit VCDS selbst umcodiert. Weil ich mehrere Versuche brauchte, um den richtigen Korrekturwert herauszufinden, habe ich mir dazu auch noch ein kleines Rechenwerkzeug in Excel geschrieben, das mir nach Eingabe der Originalcodierung und des gewünschten Korrekturwertes für den Lichtsensor die neue Codierung auswirft. Ist eigentlich ganz einfach.
Ich habe es deswegen selbst gemacht, weil auch mir mein Werkstattmeister sagte, dass schon mehrere andere Kunden den gleichen Sachverhalt bemängelten, aber man daran nichts einstellen könne. Insofern kann ich Dir nicht zu viele Hoffnungen machen, dass Du eine Werkstatt findest, die Dir das erledigt. Obwohl es eine Kleinigkeit wäre, wenn Du Ihnen die verlinkte Anleitung vorlegst. Wobei, man muss schon mit Hexadezimalwerten rechnen können. ;-)
Viel Erfolg wünscht
- M57D30
danke für deine prompte Antwort.
Ich werd hier mal ein paar VW-händler abtelefonieren.
Irgendeiner sollte doch in der Lage sein, mit diesem Programm umgehen zu können.
Ist eigentlich schon ein Trauerspiel. Der Wagen würde so viel hergeben und man könnte Ihn sich schön individuell einstellen lassen aber die Händler sind hier total überfordert.
Gruss
Schnuffibaerbunny
Na, wenn ich das hier so lese, dann bin ich ja mal auf meinen Tiguan gespannt...
Das Thema Lichtsensor kenne ich aus einem Firmenwagen (ein Franzose, der im Allgemeinen von VW-Fahrern nur belächelt wird..).
Doch da hat das perfekt funktioniert:
Sobald ich in einen Tunnel o.ä. reingefahren bin, ging das Licht sofort und zuverlässig an (die zeigen das im Tacho mit einem Symbol an). Wenn ich den Tunnel verlassen habe, ging das Licht mit etwa 30 Sekunden Verzögerung wieder aus (wie hier schon mal von Suedwest beschrieben).
Da gab es keine Ermessensfrage, oder persönliche Vorlieben... Es hat einfach nur funktioniert, und man musste darüber gar nicht mehr nachdenken....
Na, und noch am Rande: Wenn unsere 🙂en nicht in der Lage sein sollten, solche einfachen Zahlenspielereien bei der Programmierung zu beherrschen, dann hätten sie ihren Beruf verfehlt, und es wundert mich gar nicht mehr, wenn Deutschland seine Programmierer aus Indien einfliegen lassen muss...
Auf daß uns VW aller erleuchtet...
Grüße
Nite_Fly
Ich glaube hier geht es nicht um Tunnel rein, Tunnel raus.....
Da funktioniert der Sensor tadellos.
Ich finde das Licht geht teilweise zu spät an.
Besonders bei Regen, wenn auf Intervall geschaltet ist, aber die Scheibenwischer noch nicht oft genug "arbeiten".
Oder eben bei Dämmerung, ich würde teilweise früher das Licht einschalten!
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Thomas-D
Ich glaube hier geht es nicht um Tunnel rein, Tunnel raus.....
Da funktioniert der Sensor tadellos.Ich finde das Licht geht teilweise zu spät an.
Besonders bei Regen, wenn auf Intervall geschaltet ist, aber die Scheibenwischer noch nicht oft genug "arbeiten".Oder eben bei Dämmerung, ich würde teilweise früher das Licht einschalten!
Gruß
Thomas
Also, dem kann ich mich nur anschließen.
Ich wundere mich immer wieder, daß alle um mich herum schon mit Licht fahren und der Sensor bei meinem Tiguan reagiert
überhaupt nicht. Einzig bei Ein- und Ausfahrt Tunnel reagiert das Ding einwandfrei. Da ich nur ganz selten das Vergnügen habe, eine "Tunnelfahrt" zu machen, könnte ich eigentlich auf diesen "Luxus" verzichten.
Grüße mialein
Wo läge eigentlich das Problem, wenn VW sich via SoftwareUpdate "dieser Reklamation" annähme?
.... wenn genügend Besitzer reklamieren - oder ggfs. auch nur einer
Gruß
habi99
Eure 🙂 sind damit einfach ÜBERFORDERT.
Da murkst keiner freiwillig an der Sensorcodierung rum weil die Angst haben das der Kunde dann wieder kommt weil es nicht richtig war.
Sucht euch jemanden mit VCDS und die Sache ist binnen Sekunden erledigt.
Hier mal ein BEISPIEL !!!
RLS codierung lautete dezimal: 00208933
umgerechnet in hexadezimal: 033025
Die Bytes werden von rechts nach links gelesen, also:
Byte 0: 25 (entspr. in dez. 37% Regensensorkorrekturwert)
Byte 1: 30 (entspr. in dez. 48% Lichtsensorkorrekturwert)
Byte 2: 03 (also: Autobahn- und Regenlicht )
Für VCDS MT-User gibt es diesen Blog KLICK
Moin moin,
habe in diesem zusammenhang mal ein
frage: kann es sein, dass der lichtsensor
auch über uhrzeitfunktion verfügt?
mir ist aufgefallen, dass in der Auto -
stellung nach 20 Uhr zunächst das Licht
eingeschaltet wird, um dann nach 2-3 minuten,
denn es ist z.zt ja noch hell um diese zeit, wieder
auszugehen. das gleiche ist mir morgens vor
6 uhr aufgefallen. dies ist mir zufällig aufgefallen, denn
ich fahre normal eigentlich mit Dauerlicht,
das ich auch eigentlich nie ausschalte, wenn
ich den wagen abstelle, da das licht nach
ziehen des schlüssels ebenfalls ausgeht.
willi
Zitat:
Original geschrieben von w.boos
Moin moin,habe in diesem zusammenhang mal ein
frage: kann es sein, dass der lichtsensor
auch über uhrzeitfunktion verfügt?
mir ist aufgefallen, dass in der Auto -
stellung nach 20 Uhr zunächst das Licht
eingeschaltet wird, um dann nach 2-3 minuten,
denn es ist z.zt ja noch hell um diese zeit, wieder
auszugehen.
Hallo Willi -
Das Gleiche passiert ja auch, wenn man (mit eingeschalteter Xenon-Funzel) aus der Garage fährt. Hängt wohl mit der Schalt-Hysteresis zusammen (Kontrastverhalten).
In den "Schluchten des Schwarzwaldes" herrschen natürlich auch andere Beleuchtungsverhältnisse als am Strand von Norderney 🙂 und somit reagiert die Standard-Einstellung "individuell" falsch 😉 .
Des Weiteren: So eine Zeitkonstante ist bestimmt "elektronisch einbringbar" - aber dann bitteschön mit jahreszeitlicher Anpassung 😁 .
Zitat:
das gleiche ist mir morgens vor
6 uhr aufgefallen. dies ist mir zufällig aufgefallen, denn
ich fahre normal eigentlich mit Dauerlicht,
das ich auch eigentlich nie ausschalte, wenn
ich den wagen abstelle, da das licht nach
ziehen des schlüssels ebenfalls ausgeht.
Test: Schalte mal deine Leuchtmittel (manuell) aus und prüfe, was passiert, wenn die Automatik "kaltgestellt" ist.
- Sensitive Grüße -
- Klaus -
moin moin Klaus,
grinsel, ok werde mal deine
vorschläge nachvollziehen.
grüssle
willi
PS: ich liebe deine schreibe, schade, dass manche nicht soviel sinn
für humor und scharfsinn haben.
Hallo zusammen,
habe den Lichtsensor mal beim 🙂 checken lassen, natürlich alles i.O. Aber das Teil funzt
definitiv nicht so wie es sollte.
Mal sehen ob mal ein Update drüber läuft? Wäre zumindest eine nette Geste von VW.
Geht zu spät an wenn er soll und bei Sonnenschein fährt man mit Licht rum, bei Regen dasselbe..
Grüßle hlunki
Zitat:
Original geschrieben von w.boos
. . . schade, dass manche nicht soviel sinn
für humor und scharfsinn haben.
Hallo Willi . . .
. . . das sollte und kann unser 😉 Problem nicht sein! Jeder ist seines Glückes Schmied 🙂 .
Bezüglich des Ansprechverhaltens des Sensors: Man könnte mal testhalber / temporär eine getönte Folie (Bastlerbedarf) über das elektronische Auge kleben (Scheibenwischer haben dann Pause!) - um eine (geänderte) Reaktion des selben zu provozieren.
So hätte man schon mal eine "Hausnummer", in welcher Richtung eine (elektronische?) Anpassung / Korrektur erfolgreich sein könnte.
- Ansprechende Grüße -
- Klaus -
moin moin
ich kann mich über die funktion des
lichtsensors (noch) nicht beschweren,
da ich ihn eigentlich nicht nutze.
lässt man lichtschalter in manueller
abblendlicht position und zieht
man schlüssel ab, so ist das licht
auch aus und man hat bei dunkelheit
auch coming home /going out
funktion. da funktioniert der sensor
einwandfrei.
grüssle
willi
Zitat:
Original geschrieben von w.boos
moin moinich kann mich über die funktion des
lichtsensors (noch) nicht beschweren,
da ich ihn eigentlich nicht nutze.
lässt man lichtschalter in manueller
abblendlicht position und zieht
man schlüssel ab, so ist das licht
auch aus und man hat bei dunkelheit
auch coming home /going out
funktion. da funktioniert der sensor
einwandfrei.grüssle
willi
Hallo Willi -
. . . das, was du beschreibst, könnte man eher als sensorisch rudimentäre Funktionen bezeichnen. Tag / Nacht, schwarz / weiß scheint ja zu funktionieren.
Dem Themenstarter geht es wahrscheinlich vielmehr um die Sensitivität, mit der unser "T- HAL" bei den wechselnden Lichtverhältnissen am Tag (Regen, Abschattungen (?) seine Aufgabe wahrnimmt, respektive erfüllen soll - unabhängig von der manuellen Schaltung.
Prinzipiell müsste es möglich sein, diese Ein-/Ausschalt-Kurve mit regeltechnischen Eingriffen (Justage / Kalibrierung) zu beeinflussen. Dann wird diese entweder steiler oder flacher, bzw. nach vorne oder / und nach hinten "equalisiert".
Insofern sind den experimentellen Ambitionen eines einigermaßen elektronisch bewanderten Bastlers große Freiheiten gelassen 🙄 . . . nach Ablauf der Garantiezeit 😁 .
- Justable Grüße -
- Klaus -
Hallo ,
habe eine neue Frage/Problem zu diesem Thema :
ich finde die Licht-Automatik super ,
funktioniert auch nach meiner subjektiven Meinung gut
Tunnel und von der Dämmerung in den Tag tadellos
- aber bei einsetzender Dämmerung bin ich bei den letzten 5%
die noch kein Licht anhaben , das nervt .
Überlege jetzt ob ich "Licht-Manuell-Schalter" werde oder Dauer Fahrlicht
codieren lasse . Gefällt mir beides nicht .
Hat jemand das gleiche Problem , oder noch besser eine Lösung ?
Danke
Michael
Freestyle , bestellt Jan.-Zulass. März 2011 , Halogen