Lichtsensor Empfindlichkeit
Hallo Zusammen,
ich habe seit kurzem auch einen Tiguan S&S 2.0TDI140PS.
Gestern fiel mir bei Tag auf, dass das Licht an war. Schalterstellung stand auf AUTO.
Ich habe dann auf Manuell Abblendlicht umgeschaltet und auch den Nebenscheinwerfer und die Schlussleute aktiviert. Als ich wieder auf AUTO zurückgedreht habe, war das Licht aus.
Wisst Ihr vielleicht woran das liegen könnte?
sun2
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tigerleguan80
Hallo zusammen,ich habe ähnliche Probleme mit dem Lichtsensor an meinem Tiguan: Wenn ich tagsüber das Fahrzeug in der Garage starte geht das Licht an (Stellung ist AUTO, hab kein Dauerfahrlicht). Logisch und auch gut so, in der Garage ist es ja dunkel. Fahre ich raus, geht in etwa 80% der Fälle das Licht sofort aus (wo wie es sein soll), aber in 20% der Fälle bleibt es noch bis zu 10 Minuten an obwohl die Sonne scheint. Ist das bei euch auch so inkonsequent?
Gruß Andreas
Siehst Du, so kann man unterschiedlicher Meinung sein:
Du schreibst beim sofort wieder ausgehen: so wie es sein soll
Ich finde das Blödsinn, denn dann schaltet das Licht doch die ganze Zeit ein und aus
wenn ich durch mehrere Tunnels etc. fahre.
Genauso wenn auf der AB bei 150km/h das Licht angeht.
Soll es beim bremsen sofort wieder ausgehen, und beim beschleunigen sofort wieder an?
Ich (persönlich) finde ne gewisse Verzögerung in Bezug auf Verschleiss als absolut
notwendig!
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VWseit2011
Hallo ,
habe eine neue Frage/Problem zu diesem Thema :
ich finde die Licht-Automatik super ,
funktioniert auch nach meiner subjektiven Meinung gut
Tunnel und von der Dämmerung in den Tag tadellos
- aber bei einsetzender Dämmerung bin ich bei den letzten 5%
die noch kein Licht anhaben , das nervt .
Überlege jetzt ob ich "Licht-Manuell-Schalter" werde oder Dauer Fahrlicht
codieren lasse . Gefällt mir beides nicht .
Hat jemand das gleiche Problem , oder noch besser eine Lösung ?
Danke
Michael
Freestyle , bestellt Jan.-Zulass. März 2011 , Halogen
Such Dir jemand mit aktuellem VCDS!
Ganz einfach!
Möchte den Tread hier nochmal rauskramen.
Kann es sein dass durch die Umstellung auf Winterzeit (also Häkchen bei Sommerzeit entfernt) die Empfindlichkeit des Lichtsensors verändert wird? Hab nämlich seit der Umstellung auf Winterzeit das Gefühl dass das Licht eher an und später ausgeht.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann jemand der sich mit der Materie auskennt das bestätigen/verneinen?
Mfg
Das liegt daran, dass es später hell und früher dunkel wird!!! 😁😁😁
Also bei uns wird es eher hell - du weißt doch im Osten geht die Sonne auf.... 😎
Also geh ich mal davon aus dass dir nix dergleichen bisher aufgefallen ist?
Nee, bisher nicht. Aber ich werde in den nächsten Tagen mal darauf achten. Da ich aber Dauerfahrlicht habe, merke ich das nur an der sich einschaltenden Instrumentenbeleuchtung, Radio Display usw.
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von C-SL
Möchte den Tread hier nochmal rauskramen.
Kann es sein dass durch die Umstellung auf Winterzeit (also Häkchen bei Sommerzeit entfernt) die Empfindlichkeit des Lichtsensors verändert wird? Hab nämlich seit der Umstellung auf Winterzeit das Gefühl dass das Licht eher an und später ausgeht.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann jemand der sich mit der Materie auskennt das bestätigen/verneinen?Mfg
Ich denke, dieses bedarfsorientierte Feature, bei "Einbruch der Dunkelheit" die Beleuchtung ohne eigenes Hinzutun einzuschalten, kann schon mal ganz praktisch sein. Dass dies in einer kalendarischen oder "Zeitumstellungs"-Abhängigkeit geschehen soll, erscheint mir jedoch eher unlogisch.
Schließlich geht es um den (noch oder nicht mehr vorhandenen) Helligkeitswert an sich - und der sollte als Entscheidungskriterium (bei Ein- und Ausschaltpunkt) elektronischerseits stets gleich sein.
Es ist sogar so, dass in einer Winterlandschaft oder bei Nebel dieser Automatismus nicht immer korrekt funktionieren kann, weil sich der Lichtsensor "getäuscht sieht" 😛 . Insofern wäre ein Input durch einen (Luft-) Feuchtigkeitssensor zumindest bei Nebel gar keine schlechte Idee, auch dann die Beleuchtung zu aktivieren, wenn "sonnendurchfluteter Nebel" Deutschlands Straßenlandschaft verzaubert.
Bei deinem Gefühl, dass der "T" seine Leuchten nach der "Zeitenwende" eventuell früher aufflammen lässt, würde ich eine individuelle "Wahrnehmungs-Abweichung" eher in Betracht ziehen.
Zum Trost sei dir gesagt: Es gibt viele Menschen, die mit der Zeitumstellung immer noch . . . und immer wieder ganz andere "Problemchen" haben 😉 !
- "Adaptive" Grüße -
Hallo Klaus,
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Es ist sogar so, dass in einer Winterlandschaft oder bei Nebel dieser Automatismus nicht immer korrekt funktionieren kann, weil sich der Lichtsensor "getäuscht sieht"
Genau aus diesem Grund ist das Dauerfahrlicht für mich ein unverzichtbares Feature. 😎
Zitat:
Zum Trost sei dir gesagt: Es gibt viele Menschen, die mit der Zeitumstellung immer noch . . . und immer wieder ganz andere "Problemchen" haben 😉 !
Anscheinend ja nicht nur Menschen sondern auch Autos ? 😕
Gruß Hans
Faszinierend, was in so eine einfache Funktion hier alles reingedichtet wird:
Da wird ganz sicher kein Datum oder gar eine Daylight Saving Time berücksichtig, genausowenig, wie die Schuhgröße des Fahrers, das Gewicht des Befahrers oder sonstiges.
Das ist ein ganz einfacher elektronischer Schwellwertschalter (in der Fachwelt Schmitt-Trigger genannt), den es so, oder so so ähnlich schon anfangs der 30er Jahre gab.
Die Funktionsweise ist wie die eines Schalt-Thermostats der Heizung: Wenn ich die auf 20 Grad einstelle, will ich ja auch nicht, daß die Heizung bei 20,001 Grad anspringt und bei 20,000 wieder ausgeht (wenn man kurz nachdenkt, kann man das auch einsehen): Deshalb baut man da eine "Hysterese" ein: Die Heizung schaltet z.B. bei 19,5 Grad ein, und bei 21 Grad aus. Erst wenn der Raum wieder auf 19,5 Grad abgekühlt ist, schaltet sie sich wieder ein.
Da haben die verschiedenen Autobauer nichts individuell Neues erfunden, sondern nur die Randbedingungen sind teilweise anders:
Das kann die Pulsbreite der Hysterese sein, der Lichteinfallwinkel auf das lichtempfindliche Bauteil, die Tönung der Scheibe, der eingestellte (einstellbare Schwellwert), und individuell auch die Verschmutzung des Sensors.
Das Ding verhindert lediglich, daß ich in der Dunkelheit ohne Licht herumfahre, weil ich vergessen habe, es einzuschalten, und wenn es richtig hell ist, geht das Licht aus.
Die Dämmerung ist für diese Schaltung ein so indifferenter Zustand, dass ich bezweifeln würde, daß sich zwei Tiguans gleichen Baujahrs, mit gleich eingestelltem Schwellwert, subjektiv auch nur annähernd gleich verhalten.
Dazu ist diese Schaltung viel zu ungenau, und eine echte Licht-Messung wird eher keiner bezahlen wollen.
so long...
Keine Angst ich weiß schon was eine Hysteres ist und das diese nicht eingebaut sonder bei den Thermostaten bauartbedingt sind und es auch ein gewisses bestreben gibt diese Hysterese so klein wie möglich zu halten (gasgefüllte Thermostate anstatt flüssigkeitsgefüllt). 😉
Aber trotz allem wäre es ja im Bereich des denkbaren gewesen dass man die Empfindlichkeit des Senors in der Winterzeit verändert um eben dem Einfallswinkel der Sonne entgegenzuwirken und somit ein schnelleres Einschalten des Lichtes in der grauen Jahreszeit zu erreichen. Wenn dem nicht so ist, hab ich auch kein Problem damit da ich ja noch die manuelle Ein-Ausschaltfunktion als alternative zur Verfügung habe. Nur habe ich leider nicht an der Entwicklung des Tiguans mitgewirkt, somit kann ich nicht wissen ob solch ein Future im Tiger eingebaut wurde oder nicht....
Zitat:
Original geschrieben von C-SL
Aber trotz allem wäre es ja im Bereich des denkbaren gewesen dass man die Empfindlichkeit des Senors in der Winterzeit verändert um eben dem Einfallswinkel der Sonne entgegenzuwirken und somit ein schnelleres Einschalten des Lichtes in der grauen Jahreszeit zu erreichen.
Da verwechselst Du gerade Ursache und Wirkung:
Weil eben die Sonne so tief steht, sind während der Fahrt die Hell-Dunkelphasen sehr stark ausgeprägt und deshalb wird das Licht ggfl länger angelassen. Das ist im Sommer bei der Durchfahrt einer Allee oder von Waldschneisen ebenso zu beobachten.
Da die Sonne im Winter reproduzierbar länger tief steht als im Sommer, kannst Du eben jetzt diesen Effekt der starken Wechsel der Lichtintensität beobachten, speziell jetzt, wo wir noch von Sonne verwöhnt werden. 😉
BtW: Ich habe diese vermehrte Beleuchtung der Armaturen auch, aber war bisher zu faul, die Uhr auf Winterzeit zu stellen.
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
... aber war bisher zu faul, die Uhr auf Winterzeit zu stellen.
Hallo,
das ist doch in ein paar Sekunden erledigt. Einfach mal an der nächsten roten Ampel anstatt aus dem Fenster zu flirten ins MFA-Menü gehen! 😁
Aber ich habe mich auch gewundert, dass der Tiger das nicht automatisch macht. Das kann sogar der Corsa meiner Frau. Dazu benötigt der nicht einmal aufwändige Funkuhrtechnik! Man muss nur den ersten Speicherplatz des Radios mit einem Sender belegen, der RDS Signale sendet. Von dort holt er sich jederzeit die aktuelle und richtige Uhrzeit. 🙂
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von Wessi-Ossi
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
... aber war bisher zu faul, die Uhr auf Winterzeit zu stellen.das ist doch in ein paar Sekunden erledigt. Einfach mal an der nächsten roten Ampel anstatt aus dem Fenster zu flirten ins MFA-Menü gehen! 😁
Ersteres macht aber mehr Spaß 😁 😁 😁
Bei einem vereinbarten Date solltest du dann aber auf die korrekte Zeit achten 😁.
Zitat:
Original geschrieben von Uranos1
Bei einem vereinbarten Date solltest du dann aber auf die korrekte Zeit achten 😁.
Danke für den Tipp - zumindest bei der Umstellung Sommer- auf Winterzeit ist es nicht verkehrt. Bei der Umstellung in Frühjahr kann man ja vorher noch nen Bier, Kaffeee oder was auch immer trinken, das passt schon 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von C-SL
Keine Angst ich weiß schon was eine Hysteres ist und das diese nicht eingebaut sonder bei den Thermostaten bauartbedingt sind und es auch ein gewisses bestreben gibt diese Hysterese so klein wie möglich zu halten (gasgefüllte Thermostate anstatt flüssigkeitsgefüllt). 😉
...
Diese Hysterese ist keine bauartbedingte negative Eigenschaft (zumindest heute keine ungewollte mehr) sondern absolut gewünscht.
Im Fall der Lichtsteuerung im Auto könnte man die so empfindlich auslegen, daß beim Durchfahren einer Allee an einem Sonnentag die Scheinwerfer Lichtorgel spielen würden. Doch das will man halt nicht.
so long...