Lichtsensor: Einschaltzeit
Hallo zusammen,
mir reagiert der Lichtsensor „zu früh“ indem er bereits bei leichter Dämmerung das Abblendlicht einschaltet. Ich habe bereits in den Einstellungen die Einschaltzeit auf „spät“ gestellt.
Damit das Abblendlicht sich nicht so früh einschaltet, stelle ich den Lichtschalter auf „Standlicht“, so dass das Tagfahrlicht und die Rückleuchten eingeschaltet sind. Allerdings bringt mir dann das AID die Meldung „Abblendlicht einschalten“ und ich kann diesen Hinweis nicht mehr ausblenden. Sehr nervig.
Gibt es hier keine Möglichkeit Abhilfe zu schaffen, sprich die Einschaltzeit des Sensors so zu beeinflussen, dass sich das Licht später einschaltet?
Alternativ wäre mir auch geholfen, wenn es eine Möglichkeit gäbe die Meldung „Abblendlicht einschalten!“ im AID abzustellen. Ich habe bisher leider keine Einstellung gefunden diese Meldung abzustellen.
Danke für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Also ich glaube, dass Leute, die das frühe Einschalten des Abblendlichtes nervt, vor allem das damit verbundene Umschalten des Navis in den Nachtmodus stört. So wie mich. Gerade wenn es noch etwas heller ist, lässt sich das Navi im Nachtmodus schlecht ablesen. Somit ist für mich der Automatikmodus des Navis unbrauchbar. Ich schalte wieder händisch um.
50 Antworten
Kann den das Licht zu früh angehen?
DU könntest jemanden mit VAG-COM / VCDS suchen der Dir die Werte des Regen-Lichtsensors umstellt
Bei Stellung "Standlicht" leuchten aber immer auch die Rücklichter. Da ist die Meldung schon berechtigt, wenn das Auto fährt. In Stellung "0" ist das Tagfahrlicht doch auch aktiv, warum dann nicht in Stellung "0" lassen?
Warum eigentlich schaltet dir das Licht zu früh ein? Hast du Energiespar-Tage? Lass es an, es kann nicht schaden, rechtzeitig gesehen zu werden.
Bernd.
Zitat:
@br60 schrieb am 10. Dezember 2015 um 07:01:12 Uhr:
Bei Stellung "Standlicht" leuchten aber immer auch die Rücklichter. Da ist die Meldung schon berechtigt, wenn das Auto fährt. In Stellung "0" ist das Tagfahrlicht doch auch aktiv, warum dann nicht in Stellung "0" lassen?Warum eigentlich schaltet dir das Licht zu früh ein? Hast du Energiespar-Tage? Lass es an, es kann nicht schaden, rechtzeitig gesehen zu werden.
Bernd.
na doch, das ständige an- und aus ist schädlich. Bei Xenon ist es dauerhaft tödlich für die Brenner, und ich bin mir nicht sicher, welche Auswirkungen es in den LED_Scheinwerfern hat. Mag zwar sein das die LEDs an sich, also die Glühkörper, damit locker umgehen können, die aufwändige Vorschalttechnik mit Kühlkörpern und Kühlsystem, Vorschaltgerät und Steuergerät, die könnte dennoch "leiden". Sieht man ja zum Beispiel beim alten Golf Plus und beim Passat 3C in den Rückleuchten.
Doof ist ja auch, das die Tag/Nacht Ansicht im Navi davon abhängt. Selbst bei strahlendem Sonnenschein zeigt das DP Pro die Karte in der Nachtansicht. Das Umschalten funktionierte beim B7 wesentlich besser. Ok man kann manuell eingreifen, aber das ist auf Dauer nervig und die Einstellung "Automatisch" macht Ihrem Namen eben keine Ehre. Hat da jemand einen Tipp, kann man die Empfindlichkeit eventuell codieren?
Das ist ja interessant.
Ich merke nicht mal, wenn das Licht zu früh angeht, wenn Navi gerade nicht läuft. Wie stellt Ihr das fest? Immer auf Navi umschalten und schauen, ob Nachtmodus aktiviert ist???
Gruß
Naja, ich fahre auch meist mit Navi durch den Tag. Da fällt es halt auf.
Aber ich gebe dem Rest Recht. Es ist besser zu früh das Licht einzuschalten als zu spät.
Bei der tefstehenden Sonne derzeit stelle ich auch ein frühes Einschalten des Lichts fest, es stört aber nicht.
Zitat:
@Ham77 schrieb am 10. Dezember 2015 um 08:10:16 Uhr:
Ich merke nicht mal, wenn das Licht zu früh angeht, wenn Navi gerade nicht läuft. Wie stellt Ihr das fest? Immer auf Navi umschalten und schauen, ob Nachtmodus aktiviert ist???
Beim Lichtschalter leuchtet Standlicht und Abblendlicht "grün" (und je nach Ausstattung ist noch das Ambientelicht eingeschaltet).
Beim Golf 6 hatte ich eine Kodierung, dass es in den Instrumenten angezeigt wird.
Aber zum Thema, ich hatte hier im Forum auch wegen LED und mehrmaligem Ein-/Ausschalten gefragt und mir wurde versichert, dass LED dies nicht stört. Es sind auch keine Brenner bei Xenon verbaut und selbst wenn, die Xenon-Brenner halten sehr lang. Mein Vater fuhr den letzten Wagen immer mit Abblendlicht (Xenon) und die Brenner haben >250.000 km gehalten.
Zitat:
@br60
Warum eigentlich schaltet dir das Licht zu früh ein? Hast du Energiespar-Tage? Lass es an, es kann nicht schaden, rechtzeitig gesehen zu werden.Bernd.
zu früh an gibbet nicht... es geht vielleicht ja vielmehr um die agressivere Optik be Dämmerung wenn nur Tagfahrlicht leuchtet. Mann könnte ja sonst auch einfach das Licht "aus" schalten bis es die Sichtverhältnisse erfordern!
Dinge gibts ... 😁
P.S. Ich fahre zurzeit mit Weihnachtsbaumbeleuchtung... auch cool 😉
Ich persönlich bin der Meinung das die automatische Lichteinstellung durch - früh - mittel - spät - gut regelbar ist.
Hallo
habe den Schalter auch auf früh stehe.
Zudem habe ich mir programmieren lassen, dass auf Stellung Auto, bei der die Tagfahrleuchten aktiv sind, gleichzeitig auch die Rücklichter leuchten.
Gruß
Chris
Zitat:
Damit das Abblendlicht sich nicht so früh einschaltet, stelle ich den Lichtschalter auf „Standlicht“, so dass das Tagfahrlicht und die Rückleuchten eingeschaltet sind.
Dann leuchtet aber nicht das Tagfahrlicht, sondern nur das Standlicht und zwar mit deutlich geringerer Leuchtkraft.
Das einfachste wäre, entweder das Abblendlicht anlassen, oder eben mittels VCDS den Reaktionspunkt des LS entsprechend verändern.
Zitat:
@Datzikombi schrieb am 10. Dezember 2015 um 15:45:09 Uhr:
Dann leuchtet aber nicht das Tagfahrlicht, sondern nur das Standlicht und zwar mit deutlich geringerer Leuchtkraft.Zitat:
Damit das Abblendlicht sich nicht so früh einschaltet, stelle ich den Lichtschalter auf „Standlicht“, so dass das Tagfahrlicht und die Rückleuchten eingeschaltet sind.
Das einfachste wäre, entweder das Abblendlicht anlassen, oder eben mittels VCDS den Reaktionspunkt des LS entsprechend verändern.
dann kann er auch per VCDS das Tagfahrlicht zusätzlich auch für die Rückleuchten einschalten lassen. Das Fahren mit Standlicht indes ist VERBOTEN und kosten Geld, leider noch viel zu wenig!!!
Ich kann mich noch an Diskussionen im B7-Forum erinnern, dass dort nur sehr schlecht zu erkennen war, wann Fahrlicht bzw. TFL eingeschaltet war.
Dort war der Tag-/Nachtmodus des Navi kein sicheres Indiez.
Für mich verbindlich war damals nur, den Finger vor die roten LED der Ambientenbeleuchtung über dem Innenspiegel zu halten und somit zu erkennen, ob diese an war.
Die Beleuchtung des Lichtschalters war am Tage nur sehr schwer bis garnicht zu erkennen.
Mein B8 schaltet da zuverlässig das Navi auf Nacht, zudem ist die Schalterbeleuchtung des Lichtschalters auch bei Tage sehr gut zu erkennen. Da hat der Hersteller erfreulicherweise nachgelegt.
Mir wird aber immer ein Rätsel bleiben, warum man nicht einfach eine Kontrollleuchte in der Instrumententafel für den Fahrlichtmodus nutzten kann.
Damit sehe ich nun auf einen Blick, ob TFL oder Fahrlicht aktiv ist (mein Navi ist dank Blitzer-POI nun immer aktiv)
Ich brauche das dafür, um zu erkennen, ob z. B. bei Nebel am Tag hinten was leuchtet.
Das ist von Haus aus ja nur mit Fahrlicht, und nicht mit TFL gewährleistet.
(ist es von Gesetzes wegen zulässig, die Schlußleuchten bei TFL zu aktivieren? Ich meine nicht.)
Dass das Fahrlicht zum Beispiel nach Herausfahren aus der Tiefgarage auch bei Sonnenschein minutenlang noch an bleibt, ist zwar unschön, stört mich aber nicht weiter.
Regen und schnelle Fahrt sorgen eh dafür, dass das Fahrlicht in voller Schönheit für andere zu sehen ist.
Auch ich vertrete die Meinung: Lieber zu früh als zu spät eingeschaltet.