People gti 300 - Lichtprobleme
Hallo Gemeinde,
habe mir einen gebrauchten People gti 300 gegönnt. Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, daß die Abblend, Fern, Stand- und Rücklichter nicht gehen, die Lichthupe aber schon. Nach Anpassen der Verkaufssume habe ich den Roller dennoch genommen, weil ich dachte, daß es vermutlich am Schalter liegen wird und ich das Problem selber in den Griff kriege (Sicherungen sind okay).
Bevor ich mich jetzt aber zu einseitig fixiere, wollte ich mich erkundigen, ob dieses Problem bereits bekannt ist oder jemand einen anderen Lösungsweg sieht.
Danke schon mal, Lorenz.
43 Antworten
BINGO! Jetzt hast Du es.
Zitat:
@tourio schrieb am 5. Februar 2024 um 17:34:12 Uhr:
Stand- und Abblendlicht kriegen Dauerstrom...
OHNE einen Lichtschalter - und deshalb brauchst Du auch keinen Schalter zu wechseln - auch deinen Fernlichtschalter nicht, der ist in Ordnung - sag ich mal so aus der Ferne...
Es gibt da aber den Umschalter von Abblend- auf Fernlicht 😰
Dann überbrücke doch einfach provisorisch mal den verdächtigen Schalter
mit irgendeinem Kabel von der stromführenden Leitung am Schalter abwechselnd
zu den Zuleitungen zum Abblend- bzw. Fernlicht 😉
Wenn dann das jeweilige Licht brennt, kann nur der Schalter defekt sein.
Wenn sich aber dabei am Scheinwerfer auch nichts tut, fehlt am Scheinwerfer
vielleicht die komplette Masse ? (Minus-Leitung)
Was auch möglich ist, da das Standlicht (wenn vorhanden) nicht über den
Abblendschalter) Umschalter bestromt wird und trotzdem nicht brennt 🙁
Zitat:
Richtig, Stand- und Abblendlicht kriegen Dauerstrom und du kannst es bei Zündung An nicht abschalten.
Und Fernlicht hast Du keines ?
Um solche Missverständnisse zu vermeiden, verwendet man die Begriffe
"Fahrlicht" (zum Fahren wird Abblend- oder/und Fernlicht eingeschaltet)
"Standlicht" ( darf alleine nur im Stand/Parken eingeschaltet sein, muss aber
beim Fahren mit dem Fahrlicht mitleuchten 😉
Bitte mal beim Überbrücken des Schalters auf Relais-Klick-Geräusche achten und Bescheid sagen. Danke.
Wer spricht oft vom richtigen lesen der Posts ?
Im Eingangspost steht schon Fern, und später Lichthupe die ja auch Fernlicht ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@garssen schrieb am 5. Februar 2024 um 19:24:35 Uhr:
Wer spricht oft vom richtigen lesen der Posts ?Im Eingangspost steht schon Fern, und später Lichthupe die ja auch Fernlicht ist.
Ja Garssen. Danke für den Tip 😉
Habe nicht mehr bedacht, dass die Lichthupe ja funktioniert 🙁
Dann ist der Hinweis mit der fehlenden Masse hinfällig !Hallo,
So wie das alles rauslese, ist oder sind die Schaltkontakte verschmort,, Ich empfehle fuer einen Laien es auszuwechseln., oder wechseln zu lassen.
Zitat:
@Manfredo46 schrieb am 5. Februar 2024 um 20:58:01 Uhr:
So wie das alles rauslese, ist oder sind die Schaltkontakte verschmort...
Von Brandgeruch hab ich hier nichts gelesen...
Der genannte Schalter schaltet die beiden Hi-Beam-Relay und Low-Beam-Relay durch. Damit dürfte der Stromfluss nie und nimmer zum Verschmoren ausreichen (wenn der Hobel unverbastelt dasteht).
Zitat:
@Manfredo46 schrieb am 5. Februar 2024 um 20:58:01 Uhr:
Ich empfehle fuer einen Laien es auszuwechseln., oder wechseln zu lassen.
Und welche Empfehlungen bekämen Nicht-Laien?
Hast du jetzt das Überbrücken am Lichtschalter (von der stromführenden Leitung auf die Fern und Abblendlichtkontakte) gemacht oder nicht ?
Wenn du es mal machen würdest - könnte man sich ellenlange Tipgeberei sparen.
Wenn’s dann funktionieren würde, wüsstest du ja - das es am Fern/Abbl. Schalter liegt.
Wenn’s nicht funktioniert käme immer noch die Stromversorgung der beiden Relais in Frage.
Danach sind bloß die Birnen kaputt und du erneuerst den Motor ….
Woher kommt überhaupt der Strom fürs Rücklicht ?
Gruß
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 5. Februar 2024 um 23:49:04 Uhr:
Woher kommt überhaupt der Strom fürs Rücklicht ?
Wieder BINGO! und der nächste Wink mit einem ganzen Zaun-Feld. Die beiden Leitungen fürs Rücklicht gehen:
- zur zentralen Masse
- in einen Kasten namens PCB (Printed Circuit Bord) zum Anschluss 12V+ OUTPUT.
Ich hänge mal den Stromlaufplan der Euro-4-Version an, wo man das gut sieht. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob Wolfi beim Kymco-Meister Stefan Zipperer wirklich den richtigen Schaltplan rausgegeben hatte.
Wir wissen ja hier in dieser Rate-Runde bis jetzt nicht einmal, um welche Version vom GT300i es sich beim Fragesteller handelt...
Zitat:
@Multitina schrieb am 6. Februar 2024 um 06:54:37 Uhr:
...
Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob Wolfi beim Kymco-Meister Stefan Zipperer wirklich den richtigen Schaltplan rausgegeben hatte.
Hi Tina,
unter der Prämisse, daß der Roller des TS Lorenz keinen Lichtschalter auf der rechten Lenkerseite besitzt, stimme ich dir 100%-ig zu.
Dein angehängter Schaltplan paßt zum People GT 300i ABS, was ich zum Zeitpunkt der Bereitstellung des Links in Stefans Forum nicht erahnen konnte. Der neuere Euro-4 Roller mit ABS besitzt ganz offensichtlich auch keinen Lichtschalter mehr. Demnach paßt mein erster Wurf in MeisterZIPs Forum definitv nicht zum Roller des TE.
Gruß Wolfi
PS: Wollte dich gestern noch auf deinen kleinen Fauxpas
Zitat:
@Multitina schrieb am 5. Februar 2024 um 17:17:56 Uhr:
Das Licht-An-Signal kommt vom Steuergerät, durch Einschalten der Zündung,wenn ich Wolfis Stromlaufplan richtig verstehe....
aufmerksam machen, aber solche Kleinigkeiten sind dir für die Beibringung des exakt passenden Schaltplans für das ABS Modell des People GT selbstverständlich verziehen. 😉
Der Fehler am Roller des TS liegt eindeutig an der von mir markierten Stelle im Schaltplan, wo die weiß-blaue Leitung mit der braun-blauen Leitung zusammengeklemmt ist. Diese "farbungleiche" Zusammenschaltung der beiden Plusleitungen ist dem Umstand geschuldet, daß die Kymcomannen beim Wegfall des Lichtschalters die Verkabelung am Auf-/Abblendschalter/Lichthupentaster nicht ändern wollten. Es kommt an der besagten Schalter-/Tastereinheit auf der linken Lenkerseite nämlich zweimal Plus an - einmal für die Lichthupe, weil diese auch ohne eingeschaltetes Fahrlicht funktionieren soll und die zweite Plusversorgung fürs Fahrlicht (inkl. Rücklicht), welche bei Fahrzeugen mit einem Lichtschalter erst durch Einschalten desselben anliegt.
Lange Rede kurzer Sinn: Der TS Lorenz muß lediglich die unterbrochene Verbindung der beiden genannten Plusleitungen wieder in Ordnung bringen. Das klitzekleine Problemchen ist dabei nur, die räumliche Stelle zu finden, wo die beiden farbungleichen Kabel zusammengeschaltet sind. Ein Schaltplan zeigt nicht die räumlichen Positionen von Steckverbindungen bzw. Knotenpunkten, das muß Lorenz am lebenden Objekt ausfindig machen.
Nachtrag: Der TS hätte seine Messung resp. Prüfung am Auf-/Abblendschalter präziser beschreiben können. Sofern seine Angabe stimmt, daß nur einmal Plusspannung am Schalter vorhanden ist, kann der Schalter als Fehlerquelle zu 99,9% ausgeschlossen werden.
Zitat:
@tourio schrieb am 5. Februar 2024 um 12:40:18 Uhr:
Am Stecker für den Lichtschalter konnte ich auf 1 Pol Spannung messen, auf den anderen 3 nicht.
Servus Alex, danke für deine beeinruckende Ausführung!
Wenn ich dich richtig verstehe und der Fehler in der Kymcomannischen Verkabelung liegt, haben alle baugleichen Roller dieses Problem.
Puuh, so richtig weiss ich jetzt auch nicht, wo ich suchen soll.
Komme sowieso erst wieder am Wochenende dazu. Den Schalter habe ich mittlerweile schon bestellt.
Dann mache ich auch noch ein Foto vom Stecker, der den Schalter versorgt und an dem nur 1 Kabel Strom führt.
Der Roller ist tatsächlich der People GT 300i ABS von 2014.
Zitat:
@tourio schrieb am 7. Februar 2024 um 15:17:05 Uhr:
...
Wenn ich dich richtig verstehe und der Fehler in der Kymcomannischen Verkabelung liegt, haben alle baugleichen Roller dieses Problem.
Hallo Lorenz,
im Kymcoforum von Stefan Zipperer hatte ich dir den Schaltplan des People GT ohne ABS verlinkt, welcher noch mit einem Lichtschalter auf der rechten Lenkerseite ausgerüstet ist.
Beim Euro-4 Modell mit ABS wurde dieser Schalter eingespart und dementsprechend mußte die Verkabelung etwas modifiziert werden - mal abgesehen vom zusätzlichen ABS.
Da die Kymcomannen einen möglichst geringen Aufwand betreiben wollten, wurde die Plusversorung über den weiß-blauen Draht des Lichtschalters beibehalten und einfach auf den braun-blauen Plusdraht für die Lichthupe gehängt.
Das ist technisch ein durchaus gangbarer Weg, um die Änderungen am Kabelbaum bei weggefallenem Lichtschalter möglichst gering zu halten. Als Fehlkonstruktion ist diese Schaltungsvariante deswegen keinesfalls zu bezeichnen und selbstverständlich hat auch nicht jeder People GT 300i ABS ein Lichtproblem. Elektrik ist wohl nicht so dein Ding, den bestellten Auf-/Abblendlichtschalter mit integriertem Lichthupentaster kannst du getrost in der Verpackung belassen.
Um den im Schaltplanausschnitt markierten Knotenpunkt an deinem Roller zu finden, brauchst du nur die weiß-blaue Leitung ausgehend vom Auf-/Abblendschalter an der linken Lenkerseite nachzuverfolgen.
Gruß Wolfi
PS: Es ist meines Erachtens auch nicht gänzlich auszuschließen, daß der/die Vorbesitzer das Lichtproblem sogar selbst produziert haben. Leute ohne Elektrikkenntnisse könnten beispielsweise bei verbundenen Strippen mit unterschiedlicher Farbcodierung einen Fehler vermuten und so eine funktionierende Schaltung durch eigenhändigen Umbau unbrauchbar machen. Was für jeden Elektriker selbstverständlich ist - man darf nicht immer nur die gleichen Farben zusammenklemmen - das verwirrt so manchen Laien.
Ja richtig, Elektronik ist für mich ein Buch mit 7 Siegeln. Stecker tauschen - dachte ich - kein Thema, aber das von dir beschriebene Problem ist für mich wohl eine Nummer zu gross.
Wie wäre das übrigens, wenn man vom Stecker des Schalters neue Kabel zu einer Stromquelle legen würde?
Du kannst laut eigenen Angaben nichts mit einem Schaltplan anfangen und jetzt möchtest du "neue Kabel" verlegen. 🙄
Sei mir nicht böse, aber wer mit einfacher Elektrik überfordert ist, der sollte sein Fahrzeug besser in eine Fachwerkstatt bringen.
Investiere das gesparte Geld, welches du beim Kauf rausgehandelt hast, in einen konkreten Werkstattauftrag. Dort wird das Licht fachgerecht instandgesetzt und du bekommst gleichzeitig eine Gewährleistung auf die durchgeführte Arbeit.
Gruß Wolfi
PS: Eine gute Fachwerkstatt wird bei deinem Fehlerbild dieselben Schlußfolgerungen ziehen, die ich bereits haarklein aufgedröselt habe.